OFB Niederbachheimer Mühlen 1666-1720

Die Einwohner und Familien in den Niederbachheimer Mühlen 1666-1720

nach dem ersten Kirchenbuch der Pfarrei Niederbachheim

Zu den Niederbachheimer Mühlen siehe Hellmuth Gensicke in: Nass. Annalen, Bd. 94 (1983), Beiträge zur nass. Ortsgeschichte: Kirchspiel und Gericht Niederbachheim, S. 298 mit Bezug auf HHStAW, Abt. 304 (Amt Nastätten), Nr. XVII b 1.13: Niederbachheimer Mühlen 1676-1751 (1 Faszikel)


Blöß (Plöiß, Blüß, Plüß)CaffeneFriedrichFrießdörferHaubKöhlerLehnhartSchmidt


Blöß, Johann Wilhelm: Müller in der unteren Niederbachheimer Mühle; Eltern: Johann Adam Plüs (1704 bereits +), Kirchensenior und Gerichtsschöffe aus Bogel (Pfarrei Ruppertshofen)

oo 11.11.1704 Marienfels mit Aulmann, Maria Katharina: Tochter des verst. Emmerich Aulmann aus Ehr

Nr. Vorname (normiert) geboren getauft konfirmiert gestorben begraben Alter Stand
1 Maria Elisabeth 22.02.1705 22.02.1705
2 Johann Anton 20.06.1706 24.06.1706 19.05.1720
3 Johann Adam 21.11.1708 27.11.1708 09.06.1709 0,53
4 Johann Philipp 09.03.1710 16.03.1710
5 Johannes 02.02.1712 07.02.1712
6 Johann Daniel 16.12.1713 16.12.1713 17.05.1715 18.05.1715 1,42
7 Anna Maria 22.08.1716 24.08.1716
8 Johann Gottfried 07.08.1718 14.08.1718
9 Johann Adam 19.03.1721 23.03.1721 verh.
10 Johann Christoph 04.07.1725 08.07.1725

Kind Nr. 1) * Ehr; nata in casu renata den 22ten Febr[uarii] hora[m] pomerid[ianam] in[te]r et 10mam
Kind 2) * Ehr
Kind 3) * Ehr; + untere Niederbachheimer Mühle, an Blattern
Kind Nr. 4) – 10) * untere Niederbachheimer Mühle
Kind Nr. 6) + untere Niederbachheimer Mühle, an giftigen Blattern
Kind Nr. 9) Müller in der Ankermühle bei Dessighofen; erhält am 28.04.1744 die Erlaubnis, diese Mühle zu errichten; + vor 1764 (Sterbeeinträge in Dornholzhausen fehlen 1748-1777); oo 04.03.1746 Niederbachheim mit Maria Christina Wöll aus Kehlbach; Fam. wohnt in der Ankermühle (Pfarrei Dornholzhausen)

Paten: zu 1) Joh: Henrich Ebenauw, h[uius] t[emporis] Pfarrer zu Marienfels; Anna Elisabeth, Peter Pauli, Senioris in Ehr, Hausfrauw; Anna Maria, Emrich Aulmans sel[lig] Dochter zu Ehr — zu 2) Joh: Weihand Plües zu Rupertshoffen; Joh: Thönges Aulman, Adam Aulmans Sohn zu Eschbach; Maria Catharina, Daniel Aulmans sel: nachgelassene Tochter zu NiderBacheim — zu 3) Joh: Adam Friderich Müller in der Ehrer Mühl; Conrad Scheffer zu Huntzel; Anna Catharina, Hans Adam Plüsen sel: Dochter

 Eintragstexte:

zu 4) Sontag, Dom[inica] Invocav[it], den 9 Mertz mittags ist Wilhelm Plöiß in hießiger vntersten Muhlen v[nd] Mariæ Cathar., seiner Haußfraw, ein junger Sohn geboren, der den 16 ej[us]d[em], Dom[inica] Reminiscere, getauft worden. Gev. sind geweßen: Philipß David Gänßmann; Johann Philipß May; vnd Anna Julian[a], Christian Witzky Haußfr.; alle 3 hier. Sein Nahm ist Johann Philipß.

zu 5) Dienstag uf Mariæ Reinigung ist zwischen 10 – 11 Maria Catharina, Joh: Wilhelm Ploisen Frau in der untern Mühl mit einem jüngen Söhnlein erfreüet, welches Dom[inica] Quinq[uagesima] vel Esto Mihi zur heil[igen] T[auf] getragen worden ist. Die Patten waren: Joh: Phil. Laux von Marienfelß; u[nd] Joh: Albert Weyler auf der obern Mühl. Die Gothe aber Anna Catharina, Andreas Peters Hasen [?] Frau von Pissighoffen. Der Nahm ist gefallen: Johannes. A m[e] b[aptizatus]. Ist den 7ten Nov[embris] 1730 zu Himigoben am Schlagfluß plötzlich gestorben.

zu 6) Den 16 [Decem]br[is] fruhmorgens nat[us] eodemq[ue] renat[us] Johann Daniel, Wilhelm Blüßen in hiesiger Muhl v[nd] Mariæ Catharinæ fili[us]. Susc[eptores]: Joh. Thiel, Johannes Schmids relict[us] fili[us]; Joh. Daniel, Joh. Philipps Majen fili[us]; v[nd] A. Catharina, Joh. Adam Friederichs Fr[au] auß der Ehrer Mühl.

zu 7) Den 22ten Aug[usti] nata et 24 ej[us]d[em] renata Anna Maria, Willhelm Plüssen, Müllers in der untersten Mühl, v[nd] Mariæ Catharinæ filia. Susc[eptores]: Johann Gottfried Schmidt alhir; Maria Margretha, Daniel Aulmanns Fr[au]; u. A. Maria, Johannes Müllers Fr[au]; beyde von Ehr.

zu 8) Den 7ten Aug[usti] nat[us] et 14 renat[us Johann Gottfried, Willhelm Plüßen v[nd] Mariæ Catharinæ filiol[us]. Susc[eptores]: Thönges Sommer alhir; Gottfriedt Hanß von Pissigoben; undt Anna Maria, Adam Aulmanns Tochter von Eschbach.

Paten: zu 9) Joh. Adam Jacobi von Ruppershoffen; Joh. Philipp Schuy, Schreiner zu Braubach; u. Elisabeth Christina, Johann Ernst Fischers, Bürgers u. Schneiders Frau in Braubach

Paten: zu10) Johann Anthon Leinhard alhier; Johann Christoph, Johann Adam Friederichs … Sohn in der Ehrer Mühl; u. Anna Elisabeth, Gerhard … [nassau-saarbrückischen] Schulth. Frau zu Dessigoben


Caffene, Maria Magdalena: + 26.02.1720 oberste Niederbacheimer Mühle (bg. 28.02.), 1 Jahr und 1 Monat alt; Tochter des Johann Henrich Caffene, Müller in der obersten Niederbachheimer Mühle


Friedrich, Johann Adam: in der unteren Niederbachheimer Mühle

oo mit Anna Katharina

Nr. Vorname (normiert) geboren getauft konfirmiert gestorben begraben Alter Stand
1 Johann Anton 05.01.1703 14.01.1703

Eintragstext: Freytag, den 5 Jan[uarii] nach Mitternacht um 2 Vhr ist Johann Adam Friedrichen in hießiger vntersten Muhlen vnd Annæ Cathar., seiner Haußfr., ein junger Sohn geboren, der den 14 ej[us]d[em] getauft worden. Gev. sind geweßen: Joh. Thonges, Joh. Dan. Sommers Sohn von Oberbacheim; Joh. Thomaß Fischbach von Newendorff bey Coblentz, weil aber derselbe nicht persönlich sich eingestelt, hat Joh. Dan[iel] Aulmann von Eher seine Stell vertretten; vnd Anna Magdal., Daniel Aulmanß relicta filia allhier. Sein Nahm ist Joh. Anthonius.


Frießdörfer, Lorenz: Müller in der Niederbachheimer Mühle; bg. 18.07.1672

oo mit Gertrud: bg. 20.03.1678 Mühle Niederbachheim, 54 Jahre alt

Nr. Vorname (normiert) geboren getauft konfirmiert gestorben begraben Alter Stand
1 Elisabeth 23.05.1707 55,00 ledig
2 Anna Maria 04.04.1708 50,00 ledig
3 Johann Georg 29.07.1666 02.05.1697 30,78 ledig

Kind Nr. 3) „die sonst genannte geckichte Maria“

Eintragstext: zu 3) Den 29 Julij, Dom[inica] 7 [post Trinitatis] hat Lorentz, der Müller <in der> N[ieder]bacheimer Mühl, einen Sohn tauffen laßen. Gev<attern> sind geweßen: Hanß Georg Gemrich; Johannes Loh<r>, Müller zu Deßigoben, vnd <…> Maria, Rudolff Peter <…> von Winterwerb <… Sein Nahm> ist Johann Georg.


Frießdörfer, Johann Gottfried: kath.; in der Bachheimer Mühle; bg. 05.11.1694, 40 Jahre alt, ledig


Frießdörfer, Peter: kath.; in der neuen Mühle (16.02.1699: obere Mühle); bg. 11.10.1709, 48 Jahre alt

oo mit Anna Elisabeth: oo II. 04.02.1710 Niederbachheim mit Johann Albert, Sohn des verst. Johannes Weiler aus Wellmich, kath.

Nr. Vorname (normiert) geboren getauft konfirmiert gestorben begraben Alter Stand
1 Johann Philipp 21.01.1699 29.01.1699 16.02.1699 0,05

Eintragstext: Sambstag, den 21 Januarij abends umb 9 Vhrn ist Peter Frießdörffern in hießiger newen Mühl vnd Annæ Elisab., seiner Haußfraw, ein junger Sohn geboren vnd den 29 ej[us]d[em], Dom[inica] 4 Epiphaniæ allhier getauft worden. Gev. sind geweßen: Johann Phil. May allhier; Joh. Melchior Schmied de Geißig, damahlß zu Pißigoben dienent; vnd Gretgen, Johann Adam Schmieds relicta filia allhier. Sein Nahm ist Joh. Philipß.


Haub, Anna Margaretha: aus Bogel (Pfarrei Ruppertshofen), dient bei Wilhelm Plöß; konf. 08.06.1710 Niederbachheim


Köhler, Johann Balthasar: in der unteren Niederbachheimer Mühle

oo mit Maria Elisabeth

Nr. Vorname (normiert) geboren getauft konfirmiert gestorben begraben Alter Stand
1 Christina Elisabeth 10.06.1700 20.06.1700 22.08.1700 0,17
2 Johann Erhard 29.11.1701 04.12.1701

Eintragstexte:

zu 1) Donnerstag, den 10 Junij mittags zwischen 11 v[nd] 12 Vhrn ist Johann Balthsern Köhler in hießiger vntersten Muhlen, vndt Mariæ Elisab., seine Haußfr., eine junge Tochter geboren, welche den 20 ej[us]d[em], Dom[inica] 2 post Trin[itatis], getauft worden. Gevatt. sind geweßen: Anna Elisab., Joh. Michel Köhlers H[aus]fraw alß seine Mutter de St: Goärshaußen; Anna Christina, Peter Schmieds H[aus]fraw allhier; vnd Hanß Emrich Oppel d[e] Falckenborn. Ihr Nahm ist Christina Elisabetha.

zu 2) Dienstag, den 29ten [Novem]br[is] nach Mittag zwischen 3 vnd 4 Vhr ist Joh. Balth. Köhlern in hießiger vntersten Mühl v[nd] Mariæ Elisabeth[ae], seiner Haußfr[au], ein junger Sohn geboren, so den 4 [Decem]br[is], Dom[inica] 2 Advent[us] getauft worden. Gev. sind geweßen: Ehrhard Jacob, sein Bruder; Johann Paul[us] Federhen, ludimod. fili[us] allhier; vnd Anna Cathar., seines Schwagers Anthon. Dufing H[aus]fraw von Welterod. Sein Nahm ist Joh. Ehrhard.


Lehnhart, Philipp Emmerich: in der Bachheimer Mühle

oo mit N. N.

Nr. Vorname (normiert) geboren getauft konfirmiert gestorben begraben Alter Stand
1 Anna Christina 28.09.1688 07.10.1688

Den 28 [Septem]br[is] deß Morgens vmb 8 Vhrn ist Phil[ips] Emrich Lehnharten in der Bacheimer Mühl eine junge Tochter gebohren vnd den 7 [Octo]br[is], Dom[inica] 17 post Trin[itatis], getauft worden. Gev. sind geweßen: Anna Christina, mein Haußfraw; Anna Margretha, J. Ph. Schmieds Fraw; Gottfried Rhodt; beyde hier wohnendt; Phil. Adam Henrich von Oberbacheim. Ihr Nahm ist Anna Christina.


Schmidt, Adam Gerhard: aus Ruppertshofen, ab 1705 Müller in der unteren Niederbachheimer Mühle

oo mit Margaretha Katharina

Nr. Vorname (normiert) geboren getauft konfirmiert gestorben begraben Alter Stand
1 Elisabeth Dorothea 31.05.1705
2 Maria Katharina 24.03.1699 28.03.1699
3 Maria Sibylla 30.09.l702 08.10.1702
4 Elisabeth Margaretha 16.07.1705 25.07.1705
5 Johann Adam 15.03.1708 21.03.1708

Kind Nr. 1) konf. Niederbachheim
Kind Nr. 2) und 3) * Ruppertshofen
Kind Nr. 4) und 5) * untere Niederbachheimer Mühle

Paten: zu 2) 1) Johann Henrich Walldeck, Krugbecker allhier; 2) Thönges Haaßen Wittib Maria Catharina; 3) Andreas Peters Haußfr[au] zu Pissighoffen — zu 3) 1) Melchior Hoffmann, juvenis; 2) H[errn] Præceptoris Vietors allhier ehelige Haußfr[au]; 3) Peter Bodenbachs Tochter allhier Maria Elisabeth

Eintragstexte:

zu 4) Don[ner]stag, den 16 Julij, Nachmittag zwischen 4 v[nd] 5 Vhrn ist Adam Gerhard Schmieden, itziger Zeit Muller in hießiger untersten Muhl, vnd Margreth[ae] Catharin[ae], seiner H[aus]fr[au], eine junge Tochter geboren, qvæ den 25 ej[us]d[em] vff Jacobßtag getauft worden. Gev. sind geweßen: Margr. Cathar., Andreaß Peter Hanßen [?] Tochter von Pißigoben; Elisabeth[a], Friedrich Frießenhahn Haußfraw allhier; vnd Johann Adam Ploiß [?] von Bochel. Ihr Nahm ist Elisab. Margretha.

zu 5) Donnerstag, den 15 Mertz deß Abends umb 6 Vhr ist Adam Gerhard Schmied in hießiger vntersten Muhl vndt Margr. Cathar., seiner H[aus]fraw, ein junger Sohn geboren, der Miittwochen den 21 ej[us]d[em] in der Passions Predigt getauft worden. Gevatt. sind geweßen: Johann Adam, Joh. Henrich Schmied relict[us] fili[us] de Rupertshoffen; Joh. Conradt, Adam Lutherß hinder[lassener] Sohn von Kastorff; vnd Anna Maria, Emrich Aullmannß hinder[lassene] Tochter von Ehr. Sein Nahm ist Johann Adam.


Letztes Update: 30. Dezember 2021
Ralph Jackmuth