OFB Frücht 1615-1817 – Diverse T

Tausend, Johann Philipp: von Nassau ?; 1714-1723 Pfarrer in Frücht (nach der Pfarrerliste von H. Gensicke in Frese/Schaback: Frücht, S. 59); + 04.01.1723 Frücht (bg. 07.01.); seine Anstellungsurkunde vom 12.12.1713 (Frese/Schaback: Frücht, S. 49)

oo 21.08.1714 Dornholzhausen (durch Pfarrer Kohlermann zu Niederbachheim, Hochzeitstext war Eph 4,32 (Pfarrei Dornholzhausen, KB 1, Bild 201 auf archion.de)) mit Ebenau, Anna Maria: * 01.02.1695 zw. 09:00 und 10:00 vormittags in Dornholzhausen (gt. 07.02.), Paten: Herr Johann Gottfriedt Rohdt, Ober-Schultheiß zu Miehlen; Anna Maria, Johan Caspars Hirteßen Ehefrauw zu Esch; NB. der Frauw Hirteßin Stell vertritt die Jungfer Anna Barbara K…; v[nd] meine Schwester Anna Maria Ebenaw; Eltern: Philipp Rupert Ebenau, Pfarrer in Dornholzhausen 1690-1731, und Anna Christina (Pfarrei Dornholzhausen, KB 1, Bild 56 auf archion.de); der Vater war lt. Der Pfarrerliste am Anfang des KB + 05.03.1731 und Sohn des Johann Henrich Ebenau, Pfarrer in Marienfels (Pfarrei Dornholzhausen, KB 1, Bild 7 auf archion.de)

Nr. Vorname (normiert) * gt. konf. + bg. Alter Stand
1 Philipp Ludwig 04.07.1715 07.07.1715
2 Johannetta Eleonora 03.10.1718 06.10.1718
3 Henrich Karl 22.07.1720 25.07.1720
4 Sophia Margaretha 03.03.1722 03.03.1722

Kind Nr. 1) zuletzt 1748 Pfarrer zu Gundelsheim im Kraichgau

Paten: zu 1) Tit. der wohledle und wohl<…> … Philipps Ludwig <…>, …bestallter naßau-idsteini<scher> Amptman zu Scheuern; v[nd] J<ohann> Philipß Ebenau, ministerii ca<ndi>dat[us], der Mutter Bruder; v[nd] drittens Catarina Maria, de<s> wohlehrw[ürdigen] H[err]n Pfarrers Rothen <zu> Cramberg, Jungfer Tochter — zu 2) 1) des Kindes Altmutter Vätter Seiten; 2) Herr Oberschultheiß Becker von Naßau — zu 3) 1) Johann Carl <…>, rector scholae Vormatiensis [?]; 2) H[err] Johann Henrich Rot<…>, Pfarrer zu Schweig<hau>ßen — zu 4) Sophia Margretha, der Mutter Schwester; v[nd] Georg Peter Otto, Bürger zu Bendorff


Theis, Michel: + um 1656; Gerichtsschöffe (Nachfolger am 09.01.1657 bestimmt)


Theißen, Elisabeth: Witwe aus Frücht; + 05.11.1671 (Dom. 20 post Trin.) um 2 Uhr morgens Becheln (bg. 06.11.); 61 Jahre alt


Theis, Anna Maria: Tochter des verst. Michael Theis aus Frücht; + 22.01.1704 Becheln morgens gegen 4 Uhr (bg. 23.01.), ca. 60 Jahre alt; oo 05.05.1668 Dachsenhausen mit Henrich Gottfried Wagner (* Hinterwald, gt. 28.04.1644 Dachsenhausen, + 24.03.1710 Becheln, an einer Brust- und Hauptkrankheit (bg. 25.03.), Kirchensenior, 66 Jahre alt; Sohn des Hans Wagner vom Hinterwald (OFB Dachsenhausen, Nr. 2660 und 2662)


Emmerich, Sohn des Thiel: meist Thielen Emmerich

oo mit N. N.

Nr. Vorname (normiert) * gt. konf. + bg. Alter Stand
1 Anna Margaretha 02.03.1617
2 Anton 17.06.1619 25.12.1626 26.12.1626 7,53
3 Hans Philipp 05.01.1623 12.12.1626 13.12.1626 3,94
4 Bärbel 26.02.1626 29.12.1626 29.12.1626 0,84
5 Dönges 26.04.1629
6 Johannes 11.04.1633 18.04.1633
7 Anna 26.02.1636

Kind Nr. 2) – 4) + Pest
Kind Nr. 7) + Braubach

Paten: zu 1) Dönges Fuchs; Dönges Schumachers Hausfraw Elisabeth; vnd Dönges Dalheims Tochter Anna — zu 2) Velten Schmieds Sohn Dönges; vnd Hammanß Jacobs Sohn Dönges; vnd Ehrn Anthonii [Vietoris] Tochter Christina — zu 3) des alten Schultheißen Sohn Johannes zu Becheln; Appollonien zu Deßighoffen Sohn Philips; vnd Dönges Rinckers seligen hinderlaßene Wittibe zue Frucht — zu 4) des Schultheß Sohn Steines; Theiß Schneiders Hausfraw; vnnd Closen Michels Tochter Barbel, sämptliche zue Frucht — zu 5) Dönges Dalheim, Schultheß; Endreß Rincker; vnnd Adam Hömbergers Haußfr[au] Plonia — zu 6) Velten Schmit; Johannes Holtzheusers Sohn Johannes; vnnd Emnmerich Rinckers Fr[au] Eva; alle von Frücht

 Weitere Belege: Frücht, KB 1, Obligationen

[pag. 54] Thielen Emmerich schuldet der Kirche 15 fl., die er von Arnd Schütz, Schultheiß, übernommen hatte, zu 15 alb. 6 d. Zinsen jährlich. Sicherheit: ein Stück auf Hasherich (Haderich), oben grenzt Arnd Schütz, unten die Junkern vom Stein. Die Sicherheit wird zunächst von Schultheiß und Schöffen zu Frücht in Beisein beider Kirchenmeister als ausreichend angesehen, dann aber verworfen, da das Stück Junker Ludwig vom Stein gehört. Eine neue Sicherheit wird angeboten: ein Stück auf Hasherich (Haderich), „der Morgen“ genannt, unten grenzt Junker Ludwig vom Stein, oben Endres Rencker und Maria, Tochter des Velten Schmidt, die den Schlüssel behält, der Sattel stracks hindurch bleibt aber der Kirche versetzt. Die 15 fl. werden von Michels Johannes abgelegt und von Arnold Schütz am 24.02.1652 wieder ausgeliehen. Die 11 alb. 2 d. Zinsen von 9 fl. Kapital, die Arnold Ilbert wegen gesetzter Sicherheiten vorher gezahlt hatte, hat der Schmied Johann Adam Wagner am 12.03.1671 zu zahlen übernommen in Beisein des Pfarrers Anton Schmidt, Hans Henrich Zimmermann und Emmerich Rincker.


Endres, Sohn des Thiel: + 14.01.1627 Frücht, Pest

oo mit Dalheimer, Margaretha: „des Schultheißen Tochter“; + 08.01.1627 Frücht, Pest; oder 01.08.1629 wegen Zauberei mit dem Schwert hingerichtet (auf der Heide) und verbrannt

Nr. Vorname (normiert) * gt. konf. + bg. Alter Stand
1 Anna Maria 28.07.1626

Paten: Endreß, Velten Schmitts Sohn; Emmerichs Fraw Maria; vnnd Closen Michels Tochter Barbel


Thomae, Karl Christian: stud. Herborn 1811, 1812—1813 Hauslehrer auf der Schaumburg, 11.1813 fürstl. Oberjäger in den Freiheitskriegen, 1814—1856 Pfarrer zu Frücht, 1856 i. R., 1856—1862 in Niederlahnstein, später in Nassau (nach der Pfarrerliste von H. Gensicke in Frese/Schaback: Frücht, S. 60); * 01.09.1790 Nassau (gt. 06.09.), Paten: 1) s[alvo] t[itulo] Herr Philipp Christian Thomä, Pfarrer zu Dausenau; 2) Johann Christian Linck, Gasthalter „zum Adler“ zu Lahr; 3) Christina, s[alvo] t[itulo] Herr Stadtschreiber … zu Lahr Frau Eheliebste; Eltern: Johann Philipp Thomae, Saarbrückenscher Inspektor (* 13.02.1763 Lahr), oo I. mit Maria Katharina Linck (+ 1796); oo II. 08.11.1798 Altenstein mit Christine Wilhelmine Charlotte geb. Schellenberg (* 02.02.1769 Lahr) (Nassau Taufen, Konf. 1737-1817, S. 229, Nr. 52 und Bild 122 auf archion.de; Nassau Alphabetisches Register 1660-1817, S. 140, Bild 75 auf archion.de)

oo 01.09.1816 Frücht mit Pfeiffer, Dorothea Elisabeth: */gt. 02.10.1796 Frücht; konf. 10.04.1810; + 27.09.1854 Hachenburg (bg. 29.09.); Eltern: Johann Henrich Pfeiffer, Pfarrer in Frücht, und Anna Wilhelmina Charlotta geb. Stöckicht

Nr. Vorname (normiert) * gt. konf. + bg. Alter Stand
1 Wilhelmine Franziska 08.08.1817 01.09.1817 verh.
2 Wilhelm Christian Heinrich Karl 11.03.1819
3 Karl Friedrich Theodor 06.10.1820 21.03.1840 19,47
4 Wilhelm Anton Reinhard 15.06.1822
5 Anna Maria Barbara Louise 09.03.1824 verh.
6 Therese Katharina Ferdinande 13.09.1826 30.07.1827 0,88
7 Joseph Ernst Franz Karl 09.08.1828 08.07.1829 0,91
8 Joh. Karl Wilhelm Eduard 04.02.1832 03.04.1834 2,16
9 N. N. 07.09.1833 07.09.1833 0

Kind Nr. 1) oo 03.11.1846 Frücht mit Friedrich August Wiegand Hartmann (* 26.04.1817 Holzappel, Kaufmann in Holzappel)
Kind Nr. 5) oo mit N. N. Seemann, Kaufmann in Köln

Paten: 1) Wilhelmine Charlotte, Gattin des zeit[lichen] geist[lichen] Inspectors Thomae in Nassau; 2) Charlotte Pfeiffer, hinterlaßene Wittib des ehemaligen Pfarrers Pfeiffer dahier; 3) Elisabetha Simon, Gattin des fürst[lich] Schaumburgischen Rentmeisters Simon zu Schaumburg; 4) Wilhelm Franz, herzoglicher Oberförster zu Katzenellenbogen


Da Jean Jacquemot in Nievern nachweislich aus Sart-lez-Spa in Belgien stammt (* 1675), ist es möglich, dass auch diese Familie von dort stammt, der Name lautet aber dort Thorez, eine Kurzform zu Mathoré

Thorisch, Johannes: aus Mühlheim = Miellen (Pfarrei Nievern, VG Bad Ems-Nasau, Rhein-Lahn-Kreis; + 06.05.1723 Frücht (bg. 09.05.); vermutlich ein Sohn des Paul Thorisch, Send- und Gerichtsschöffe in Miellen (+ 30.01.1709 Miellen), der mit seiner Frau Sophia schon um 1681 als Paulus Dorisch in der Bruderschaftsliste der hl. Katharina in Nievern verzeichnet ist (s. a. OFB Nievern Nr. 1721, die KB Nievern sind erst ab 1708 erhalten)

oo 11.02.1716 mit Düster, Anna Ottilia: gt. 19.02.1682 Frücht; + 06.01.1761 Frücht (bg. 08.01.); Tochter des Christoph Düster, Schultheiß in Frücht

Nr. Vorname (normiert) * gt. konf. + bg. Alter Stand
1 Maria Margretha 07.04.1730 26.09.1790 28.09.1790 74,33
2 Juliana Maria 04.11.1719 07.11.1719 09.07.1720 10.07.1720 0,68

Kind Nr. 1 * 1716/1717 (Seite im Taufbuch fehlt); oo 20.11.1736 Frücht mit Johann Wilhelm Schütz

Paten: zu 2) 1) Johann Andreas Düster, der Mutter Bruder allhier; 2) Juliana, Johann Marx Mangels ehliche Tochter; 3) Maria Margretha, Herman Metzens ehliche Tochter allhier

Weitere Belege:

Kontraktenprotokolle Nievern (HHStAW, Abt. 3/3, Nr. f 4,1, fol. 87v-89r

Die Eheleute Wilhelm und Maria Margaretha Schütz zu Frücht verkaufen ihrem Vetter Johannes Hastenteufel, Mahlmüller in Fachbach, und seiner Ehefrau Johannetta von ihrem Vater bzw. Schwiegervater Johannes Thorisch herrührige Güter in Miellen für 40 Rtl. (s. u. Schütz, Johann Wilhelm)


Trübenbach geb. Vietor, Johannetta Eleonora: + 26.11.1764 Frücht, bg. „auf dem Kirchhof nächst der Tür“; Schwester des Johann Wilhelm Vietor, Pfarrer in Frücht (s. u. Vietor); Witwe des Johann Peter Trübenbach, Pfarrer in Schweighausen und Becheln, dann Pfarrer und Definitor in Marienfels (+ 26.05.1761 Marienfels, 63 Jahre alt)


Tybe/Type, Peter: Müller in der Braunerbach (Bad Ems)

oo mit Katharina

Nr. Vorname (normiert) * gt. konf. + bg. Alter Stand
1 Johann Valentin 11.12.1701
2 xx.xx.1702
3 Johann Andreas xx.11.1707 27.11.1707
4 Johann Jost 24.01.1711 29.01.1711
5 Maria Magdalena 24.01.1711 29.01.1711
6 Maria Elisabeth 08.08.1713 15.08.1713

Paten:zu 1) Johann Valentin Schütz; item Anna Christina, Jost Adlers Haußfrau — zu 2) (…) alle auf dem Spies … [wohnhaft] — zu 3) Andreas Düster, Christoph Düsters ältester Sohn; und Johannes … auß dem Maucher ….; und J[ung]f[e]r Margretha Ursula Grollmayerin zu 4) Johann Jost Adler; Anna Eliesabeth, Herm<ann> Menzen Haußfrau — zu 5) Eva Magdalena, Mich<ael> Mangolts Tochter; und [ ]zu 6) Maria Catharina, Johann Henrich Wills, Schneider alhier, eheliche Haußfrau; u. Elisabetha Catharina von Nadenhaußen, p[ro] t[empore] dienende Magd im Pfarrhaus; und Johannes, ein Schuhknecht von Mühlen an der Lohn

Zur Mühle im Braunebachtal (Frese/Schaback: Frücht, S. 121)

Die älteste uns urkundlich nachgewiesene Mühle ist die Mühle am „Arnold- Nölges-Kopf“ „in der Braunebach“. Sie lag dicht an der Grenze der Gemarkung Frücht und Oberlahnstein, nicht weit vom Spieß (Bad Ems), an der Stelle, wo der Weg nach dem Wintersberg einerseits, der Waldweg nach dem Adelsheimer-Geheg andererseits von der Hauptstraße abführt. Der erste uns urkundlich erreichbare Müller heißt Faust Nilges und tritt als Zeuge in dem dreißigjährigen Prozeß seines Müllerburschen Hermann Haxel aus Dausenau auf. Ferner finden wir diesen Müller im Jahre 1622 von Pfarrer Vietor aus Frücht in einer Quittung genannt. Dann wird im Jahre 1698 ein Peter Type als Müller der Braunebachs-Mühle genannt. Von 1701—1713 finden wir die Taufeintragungen seiner 5 Kinder im hiesigen Kirchenbuch. Über das weitere Schicksal der Mühle läßt sich nichts sicheres ermitteln. Sie ist schon seit über 200 Jahren als verschwunden zu betrachten. Im Bewußtsein der alten Leute lebt der Ort, an dem sie gestanden hat, als „an der alt Mühl“ fort.

Lierschied. Den 1ten Mai [1746] [Marginalie am li. Rand: dies erat D. III post Pascha Jubilate] ist Nicolaus Theby, Wittwer u. Müller auff der Lierschieder Bach, mit Maria Amalia, Johannes Theißen, auch eines Lierschieder Müllers eheliche Tochter, p[rae]via proclamatione et speciali dispensatione D[omini] D. et Consiliarii Beza [?] in St. Goar gegen Erlegung eines Thalers zum Kirchen Bau in der Mühl [?] copuliret worden. [Nochern, KB 2, Bild 94 auf archion.de]


Letztes Update: 11. August 2023
Ralph Jackmuth