Die Familien und Einwohner von Schweighausen 1667-1730
Die Auswertung umfasste für den Zeitraum 1667-1730: 238 Getaufte, 173 Gestorbene, 57 Proklamierte, 41 Kopulierte (Ehen) und 126 Konfirmierte
Alle Daten nach 1700 sind gregorianisch und als solche nicht extra ausgewiesen. Vor 1700 sind alle Daten als julianisch (jul) gekennzeichnet und können leicht auf gregorianische Zeitrechnung (+ 10 Tage) konvertiert werden (evtl. Berücksichtigung der Schaltjahre notwendig).
Bezüge zur Familie Opel in Dachsenhausen sind teilweise ergänzt aus der Nachfahrenliste von Peter Oppel
Familiennamen
Neben den dauerhaften Familiennamen wie Becker, Dessighofer, Gensmann, Gerhard, Heyer, Hinterwäller, Klein, Kraft, Metz u. a. entfallen die meisten Namen auf Einzelpersonen oder Familien mit nur 1 Taufe, die nicht dauerhaft in Schweighausen ansässig waren
Adensbach (Viehhirte, Einzelperson)
Beck (Viehhirte, Einzelperson)
Becker
Beyler ? (1 Taufe)
Bolch
Bretz ? (Müller in der Obelsbach)
Burck (1 Taufe)
Cavene (1 Taufe)
Christmann (aus Berg, Einzelperson)
Dann (Müller in der Zippenhainer Bach, Einzelperson)
Dechart (Einzelpersonen)
Dessighofer
Dietz (aus Braubach, Einzelperson)
Elberskirch
Elbert (Viehhirte, Einzelperson)
Ewald (Müller von der Dachsenhausener Mühle)
Eyger (Beisasse, Einzelperson)
Friedrich (aus Geisig, Einzelperson)
Gensmann
Gerhard
Göbel (Müller in der Obelsbach)
Groß (aus Hömberg, Einzelperson)
Günder (Beisasse, Einzelperson)
Hahn
Haßel (1 Taufe)
Heyer
Hinterwäller
Hoffmann (Einzelperson)
Hohl (Müller in der Obelsbach)
Jäger (Müller in der Obelsbach)
Klein
Knob (Schuldiener)
Kohlermann (Pfarrerfamilie)
Kraft
Krummholz (Schuldiener)
Laux (Einzelperson)
Leyße (1 Taufe)
Lippe (Schuldiener, Einzelperson)
Metz
Mey/May
Müller (Müller in der Obelsbach)
Niebergall
Ottersbach (Viehhirte)
Petri/Peter
Pilgrim
Pristum (Viehhirte, 1 Taufe)
Puderbach (aus der Grafschaft Wied, 1 Taufe)
Rhod (Pfarrerfamilie)
Reichhard (Schuldiener, Einzelperson)
Reifeld (Viehirte, Einzelperson)
Riegel/Richel/Riel
Rinker
Rosenbach (1 Taufe)
Schneider (aus dem Wiedischen, 1 Taufe)
Schröder (Müller in der Obelsbach)
Schuck (Pfarrerfamilie)
Seck (Viehhirte)
Servatius (welscher Kohlenbrenner)
Sommer (aus Oberbachheim, 1 Taufe)
Stoffel (aus der Grafschaft Wied, 1 Taufe)
Ströver (Pfarrerfamilie)
Wagner (1 Taufe)
Weyer (aus Mainz, Einzelperson)
Wildhagen (Schuldiener, Einzelperson)
Winterwerber
Zöller
ohne Familienname (Einzelperson)
Abkürzungen
gt. – getauft
bg. – begraben
konf. – konfirmiert
prokl. – proklamiert
illeg. – illegitim (unehelich)
Dom. – Dominica (Sonntag)
post Epiph. – nach Epiphanias (06.01.)
post Trin. – nach Trinitatis (Sonntag nach Pfingsten)
Pfr. – Pfarrer
Lkr. – Landkreis
VG – Verbandsgemeinde
Gem. – Gemeinde
KB – Kirchenbuch
Letzte Änderung: 22. August 2018
Ralph Jackmuth