KR Hadamar 1474

Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 190 Nr. 11330


Zeitraum: [20. März 1474 (Halbfasten) bis 5. März 1475 (Halbfasten)]
Abgehört: 13. Juni 1475 zu Dillenburg im Sommerhaus


Zur Vorlage. Auf fol. 1r*-25v* befindet sich die Rechnung der Kellerei Hadamar, auf fol. 27r*-36v* folgt dann die Rechnung der Kellerei Ellar für das Rechnungsjahr 1474/1475.


Abkürzungen

fl. = Gulden — tn. = Tournosen — hlr. = Heller — jhlr. = junge Heller — engl. = Englisch
Ml. = Malter — Sm. = Simmer — Se. = Sester
Pfd. = Pfund — Qu. = Quart — Vtl. = Viertel
E = Einnahme — A = Ausgabe — G = Gewinn — V = Verlust


Es gelten:

1 fl. = 12 tn. = 216 hlr.
1 tn.= 18 hlr. oder alte hlr. (Binger hlr.)
1 tn.= 24 jhlr.
1 jhlr.= ¾ alte hlr. (Binger hlr.)
1 alter hlr. = 1 ⅓ jhlr.
1 Englisch = 6 hlr.
1 Ml. = 12 Sm.
1 Sm. = 4 Sester oder 2 Sester (nicht immer eindeutig!)


Übersicht der Endsummen Kellerei Hadamar

beachte: Philipp von Katzenelnbogen erhält ab 1474 je zweimal jährlich eine Rente von 200 fl. (13.01. und 13.07.) aus den Kellereien Hadamar und Ellar [Vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5753 und 5766]

    fl. tn. hlr. jhlr. Ml. Sm. Se. Ohm Vtl. Bem.
Geld E 95 1   21 ½            
Geld A 413   10 ½             nach Vergleich 410 fl. 8 tn. 8 hlr.
Geld V 317 10 13              
Korn E         88 1 1      
Korn A         320 5       300 Ml. nach Dillenburg geliefert
Korn V         232 3 ½        
Weizen E         3          
Weizen A         1          
Weizen G         2          
Gerste E=G         2         keine Ausgaben
Erbsen E=G         2 2       keine Ausgaben
Hafer E         28 6        
Hafer A         35 9        
Hafer V         7 3        
Wein E=G               2 7 keine Ausgaben

Übersicht der Endsummen Kellerei Löhnberg

    fl. tn. hlr. Ml. Sm. Se. Bem.
Geld E 33 1 6        
Geld A 3 3 7        
Geld  G 28 5 8        
Korn E       14 1 ½  
Korn A       14 4    
Korn V         2 1 ½  
Weizen E=G       1 8 1 kein Weizen ausgegeben
Hafer E=G       5 8   kein Hafer ausgegeben

Übersicht der Endsummen Kellerei Hadamar, Löhnberg und Ellar (Geld)

    fl. tn. hlr. Bem.
Geld 1474 V 289 5 5  
Geld 1473 V 103 3 1 ½  
Geld 1474 (neu) V 392 8 6 ½  
nach Korrektur 1 V 396 8 6 ½ 1472/1473 4 fl. zuviel vereinnahmt von der Hütte zu Löhnberg
nach Korrektur 2 V 363 6 15 ½ Von 433 Ml. 5 Sm. zu Ellar gebrannten Kalks, der zu 1 fl. je 6 Ml. verkauft wurde, stehen noch 72 fl. 4 alb. aus. Hiervon gehen laut eines Register ab: 20 fl. für Zehrung und Unkosten des Kellners, als man den Kalk brannte, und 20 fl. 18 hlr. Zehrung des Kellners, die dieser im Rheingau hatte, als er dort die Güter der Domherren mit rechte von syner gnaden wegen beslagen hatte laessen. Bleiben noch 33 fl. 2 ½ alb.
Kellerei Ellar G 457 8 5 Einkünfte aus 1474 und vergangenen Jahren
Geld 1474 (neu) G 54 1 7 ½  

Übersicht der Endsummen Kellerei Hadamar, Löhnberg und Ellar (Frucht)

    Ml. Sm. Se. Ohm Vtl. Bem.
Korn 1474 Hadamar V 232 3 ½        
Korn 1474 Löhnberg V   2 1 ½      
Zehrung A 9         als man den Kalk zu Ellar brannte
Korn 1474 V 241 6 ½      
Korn 1473 G 823          
Korn 1474 (neu) G 581 5 1 ½      
Korn 1474 Ellar G 124 4        
Korn 1474 (neu) G 705 9       die 1 ½ Se. fehlen
Weizen 1474 Hadamar G 2          
Weizen 1474 Löhnberg G 1 8 1      
Weizen 1473 G 5   1 ½      
Weizen 1474 (neu) G 8 9 1 ½     nach Vergleich ½ Se.
Erbsen 1474 Hadamar G 2 2        
Erbsen 1473 G 1 11 ½        
Erbsen 1474 (neu) G 4 1 ½        
Gerste 1474 Hadamar G 2          
Gerste 1473 G 5 ½          
Gerste 1474 (neu) G 7 ½          
Hafer 1474 Hadamar V 7 3        
Hafer 1474 Löhnberg G 5 8        
Hafer 1474 V 1 7        
Hafer 1473 G 370 6 ½      
Hafer 1474 G 368 11 ½      
Hafer 1474 Ellar G 79 11        
Hafer 1474 (neu) G 448 10 ½      
Wein 1474 Hadamar G       2 7  
Wein 1473 G       2 15  
Wein 1974 (neu) G       4 22  

Inhalt

I. Geldrechnung

A. Einnahmen

1. Mai- und Herbstbede (fol. 2r*)
1.1 Eigenleute (fol. 2v*)
1.2 Grafschaft Diez (fol. 3r*)
2. Zinsen zu Hadamar (fol. 3v*)
2.1 Zinsen aus der Grafschaft Diez (fol. 4r*)
3. Nachtselde (fol. 4v*)
4. Ungeld zu Hadamar (fol. 5r*)
5. Zoll zu Hadamar (fol. 5v*)
6. Wettengeld (fol. 6r*)
7. Besthäupter (fol. 6v*)
8. Verschiedene Einnahmen (fol. 7r*)

B. Ausgaben

1. Burglehen und Dienstgeld (fol. 11r*)
2. Löhne des Kellereipersonals (fol. 11v*)
3. Bewirtungen (Zehrung) (fol. 12r*)
4. Baukosten
5. Botenlöhne (fol. 16r*)
6. Verschiedene Ausgaben (fol. 17r*)

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme (fol. 8v*)
2. Weizeneinnahme (fol. 9r*) und -ausgabe (fol. 18v*)
3. Gersteneinnahme (fol. 9v*) und -ausgabe (fol. 18v*)
4. Erbseneinnahme (fol. 9v*) und -ausgabe (fol. 18v*)
5. Kornausgabe (fol. 18r*)
6. Hafereinnahme (fol. 10r*)
7. Haferausgabe (fol. 19r*)
8. Weineinnahme (fol. 9v*) und -ausgabe (fol. 18v*)

III. Kellerei Löhnberg

1. Geldeinnahmen (fol. 21r*)
1.1 Wetten (fol. 21v*)
2. Korneinnahme (fol. 22r*)
3. Weizeneinnahme (fol. 22v*)
4. Erbseneinnahme (fol. 22v*)
5. Gersteneinnahme (fol. 22v*)
6. Hafereinnahme (fol. 23r*)
7. Geldausgabe (fol. 23v*)
8. Kornausgabe (fol. 24r*)
9. Weizenausgabe (fol. 24r*)
10. Erbsenausgabe (fol. 24r*)
11. Gerstenausgabe (fol. 24r*)
12. Haferausgabe (fol. 24r*)

IV. Endabrechnung und Schlusstext (fol. 24v*)


Titel: [fol. 1r*] Rechenschafft des kelnerß zuu Hademar anno rc lxxiiij


I. Geldrechnung

A. Einnahmen

1. Mai- und Herbstbede

An der Bede von den hadamarischen Leuten und den Vogtleuten hat Nassau den halben, von den isenburgischen Leuten den vierten Teil

[fol. 2r*] Jnnaeme gelt zu Hadamar fl. tn. jhlr.
Meybede
Jt[em] ist myme junck[ern] gefaln von den hademarschen luden zum halbenteil 7 1
Jt[em] ist myme junck[er]n gefallen von den foit luden zum halbenteil 7 6
Jt[em] ist myme junck[ern] gefallen von den jsenberschen luden zum vierdenteil 3 9
Hirbestbede
Jt[em] ist myme junckern gefallen von den hademerschen luden zum halbenteil 7 1 18
Jt[em] ist myme junch[er]n gefallen von den foit luden zum halbenteil 7 6
Jt[em] ist mym junch[er]n gefallen von den jsenberschen luden zum vierdenteil 3 9
So[mma] dijss[er] sit[en] 36 8

1.1 Eigenleute

[fol. 2v*] Bede der eigener lude myns gned[igen] junch[er]n, mey vnd hirbestbede fl. tn. jhlr.
Jt[em] Scherten Dilgen zu jclich[er] bede 3 tn., ist 6
Jt[em] Streme zu Langendernbach zu iclich[er] bede 1 tn., fa[ci]t 2
Jt[em] Cone[n] Heintze[n] son von Langendernbach zu jclich[er] bede 1 tn., fa[ci]t 2
Jt[em] Peter Cone[n] Heintze[n] son von Lange[n]d[er]nbach zu jclich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Lutzen Kistenmech[er] von Molnbach zu jclich[er] bede 4 tn., fa[ci]t 8
Jt[em] Henne Kon[n]i[n]ck zu jclich[er] bede 1 tn., fa[ci]t 2
Jt[em] Contz der Seger zu Langendernbach zu jclich[er] bede 1 ½ alb., fa[ci]t 1 ½
Jt[em] Slich Heintz von Molnbach jcliche bede 1 ½ alb., macht 1 ½
Jt[em] Till Mest von Molnbach jclich bede 1 ½ alb., macht 1 ½
Jt[em] Wigelichen von Oberrode jcliche bede 3 tn., fa[ci]t 6
Jt[em] Gissellerß son von Burppach Hen jcliche bede 1 tn., wanhafftich zu Arffurt, fa[ci]t 2
Jt[em] der daube Ebert von Nuwenkirche[n] jcliche bede 2 tn., macht 4
Jtem Peter Hamelichin vnd sin son, wonhefftich zu Langendernbach, jcliche bede 3 tn., fa[ci]t 6
Jt[em] Schriber von Ned[er]nczutzen, wonhafftich zu Ned[er]nhadema[r], jcliche bede 1 tn., fa[ci]t 2
So[mma] disser sit[en] 3 10 9

1.2 Grafschaft Diez

[fol. 3r*] Grebenbede mey vnd hirbest vß der graueschafft fl. tn. jhlr.
Jt[em] ist my[m] junck[er]n gefallen uß Saltzir kirspell mey vnd hirbest zum viertel 7 18
Jt[em] my[m] junck[er]n gefallen uß Muder kirspell mey vnd hirbest zu vierteill 6 6
Jt[em] my[m] junck[er]n gefallen uß Hundsang[er] k[irspel] mey vnd hirbest virteill 1 21
Jt[em] myme junck[er]n gefallen uß Nent[er]huse[n]n[er] k[irspel] mey vnd hirbest zum vierteil 1 9
Jt[em] myme junck[er]n uß Rotze[n]han[er] k[irspel] mey vnd hirbest virtell myn1 bede 1 3
So[mma] disser sit[en] 1 6 9

2. Zinsen zu Hadamar (von verlehntem Land)

[fol. 3v*] Zynse zu Hademar fl. tn. hlr.
Jt[em] ist myme junck[ern] gefallen uß dem sloß Hadema[r] zum halbenteil na lude deß zinß buchs 11 2
Jt[em] my[m] junck[ern] uß Nehißg[en] huß 1 9
Jt[em] Hen Wolffs jrben uß drien placken landes, ein[er] bij Fulbach[er] Holtz, ander zum Rode, dritte jn der Hals slage 3
Jt[em] deß alden Heintz Wolffs jrben von eym stuck bij dem Rißgart[en] 1
Jt[em] my[m] junck[ern] von eym stuck lantz zu Waltdernbach halff 1 9
Jt[em] my[m] junck[ern] von eyme gertgin uff der Bach, gibt Henchin Murer halfft[en] 9
Jt[em] Till Lentzma[n] von eym gart[en] uff der Bach halff 9
Jt[em] Henchin Smit von eym gart[en] jm sloß hind[er] der burg 2
Jt[em] Jacob So[m]mer von 2 placke[n] lantz 1
Jt[em] Claß Smit von eym stuck landes vff der Bach 1
Jt[em] Hen sniders eiden Jacob uß syne[m] huß hinder dem marststall 1
Jt[em] Arnolt Troist von eym stocke bij dem Hitzelßstein vnd ey[n] stuck bij dem Rißgart[en] 1 15
Jt[em] Hillen He[n] von ey[m] gart[en] bij der Bach zum halbenteill 9
Jt[em] von juncker Koten czinße Jlsaff 2 15
Jt[em] Fredrich Snider, Contz Grobe, Hans Bode[n]bender uß dem gart[en] vor der oberport[en] 1
Jt[em] Friedrich Snid[e]r, Contz Grobe uß der Alden Wesen vorm Hoenholtz 1 6
Jt[em] Hartma[n]s Hen von 2 placken lantz bij Fulbach 1
Jt[em] Schoma[n]s Elße von 1 placken gart[en] uff der Fulbach am Haen 4
So[mma] disße[r] sit[en] 15 7 3

2.1 Zinsen aus der Grafschaft Diez

[fol. 4r*] Zinße jn der graueschafft von Dietz fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] mym junck[er]n zu Watzenhayn vnd zu Wirsdorff viertell 2 6 ½
Jt[em] my[m] junck[er]n zu Renderode v[er]teill 4 92
Jt[em] my[m] junck[er]n uß der Jngele[n]m[er] hobe zuu Frentz virteill 2 6
Jt[em] my[m] junck[er]n zu Rotze[n]han[er] kirspell firtell 3 18
So[mma] disße[r] sit[en] 1 18 ½

3. Nachtselde

[fol. 4v*] Nachtsell jn der graueschafft vnd zuu Hademer fl. tn. jhlr.
Jt[em] myme junck[er]n zu Waltdernbach zum halbenteill 1 6
Jt[em] myme junck[er]n jn Hundsang[er] kirspell v[er]tel 4 5 18
Jt[em] my[m] junck[er]n jn Saltzer kirspell v[er]tell 6 6 6
Jt[em] myme junck[er]n jn Ned[er]n Jrlebacher k[irspel] zum vierdendeil 11 15
So[mma] disser sit[en] 13 5 15

4. Ungeld

[fol. 5r*] Vngelt fl. tn. jhlr.
Jt[em] Fredrich snider zum halbenteill 2
Jt[em] Peter Snider zum halbenteil 9
Jt[em] Heinrich der schultiß 3
So[mma] disser sit[en] 3

5. Zoll (auf dem Jahrmarkt und vor der Pforte)

[fol. 5v*] Zull fl. tn. hlr.
Jtem myme junck[er]n uff Hademar jarmart zum halbenteill 4 1 12
Jtem myme junck[er]n zu Hademar vor der porten zum halbenteill 1 2 9
So[mma] disße[r] sit[en] 5 4 3

6. Wettengeld

[fol. 6r*] Wettengelt fl. tn. hlr.
Jtem myme junck[er]n uß der graueschafft von Dietz vierteillSo[mma] disß[er] sit[en] 5 3

7. Besthäupter

[fol. 6v*] Bestheubder fl. tn. hlr. jhlr.
Jtem Gissellen Wigant, was ein greben man, zum v[er]tell ghen Ha[dama]r 3
Jtem Co[n]ma[n] Weße von Ned[er]nhadema[r], Hademe[r]s man, zum halbenteill 9
Jt[em] Jßsert zu Westernae, waß ein jsenberß ma[n], zum vierdent[eil] 9
Jt[em] Heintz Walme[n]roder, was jse[n]bers, zu[m] vierd[enteil] 2 6
Jt[em] Gilbrecht zu Husen, was ein jsenberß ma[n], zum vierdent[eil] 1 93
Jt[em] Struch Heintz4 zu der Walckmolen, was jsenbers 1 95
Jt[em] Claß Contzichin zu Westernae, was jsenbers, zum vierden[teil] 1 96
So[mma] disser siten 2 3 18

8. Verschiedene Einnahmen

  • Verkauf von 6 Gänsen, gefallen von den Vogtleuten
  • Verkauf von Ölsamen an Henne Eppelmann
  • die Wolle von Graf Johann IV. bisher unverkauft
  • der Weizen bisher unverkauft
  • Kälbergeld (¼ nass. Anteil) vom Schultheiß im Kirchspiel Hundsangen, vom Schultheiß im Kirchspiel Rotzenhahn und aus den Neun Zenten
  • Eckerngeld jm Han bij dem Bleßberg
  • Hühnergeld (¼ nass. Anteil) aus den Kirchspielen Hundsangen, Nentershausen, Meudt, Höhn, Rotzenhahn und Salz
  • Zahlung von Gerhart Wirner und Claß Smit anstatt eines Osterbrots
  • Zahlung von einem Hof zu Schupbach (Schoppach) anstatt Semmeln
  • Zahlung aus der Grafschaft Diez anstatt Weidhammeln
  • Zahlung aus dem Kirchspiel Rotzenhahn anstatt Weidhammeln
[fol. 7r*] Gemeyn ontphang[en] gelt fl. tn. hlr.
Jtem von den foitluden gefallen 6 genß 6
Jtem vom Eppelma[n] vor oley same[n] 6
Jtem ist myns junck[er]n gnaden wolle von dießem jar nach vnu[er]kaufft
Jtem ist der weis vnu[er]kaufft
Jtem wart my[m] junck[er]n vom schult[es] zu Hundsang[en] vor ein kalff, viertell 3
Jt[em] wart my[m] junck[er]n vom schult[es] zu Rotzenhan[er] kirspell vor 1 kalp, virtell 3
Jt[em] my[m] junck[er]n uß den 9 czinte[n] vor 1 kalff, viertell 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junck[er]n jm Han bij dem Bleßberg gefallen von eckern, zum halbe[n]teill 1
So[mma] disser sit[en] 2 9
[fol. 7v*] Nach gemeyn ontphang[en] gelt fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] myme junck[er]n Nenterßhusen[er] kirspell vor honer, viertell 6
Jt[em] myme junck[er]n uß Muder kirspell vo[r] hon[er], viertell 6
Jt[em] myme junck[er]n uß Hener kirspell vor hon[er], viertell 6
Jt[em] my[m] junck[er]n uß Rotzenhan[er] kirspell, v[er]tell 3
Jt[em] my[m] junck[er]n uß Saltzer kirspell, v[er]tell hon[er] 3
Jt[em] my[m] junck[er]n uß Hundsang[er] kirspell, virtell vor hon[er] 4 9
Jt[em] Gerhart Wirner vor ein osterbroit 1
Jt[em] Claß Smit vor ein osterbroit 1
Jt[em] zu Schoppach vom hobe vor semeln 12
Jt[em] my[m] junck[er]n uß der graueschafft vor weidehamel zum v[er]tell 3 hamell vnd 1 teill von 1 verdenteill eins halbe[n] hamels vnd sust 2 hamel geteilt 1 7
Jt[em] my[m] junck[er]n uß Rotzenhan[er] k[irspel] zum vierteil von ey[m] v[er]tel ½ hamell 9
So[mma] disß[er] sit[en] 4 2 ½ 3
So[mma] su[m]maru[m] alles intfang[en] an gelde vorg[eschrieben] kompt uff 95 1 21 ½

B. Ausgaben

Auf fol. 8r* folgt die gestrichene Rubrik Jnname wyn. Jt[em] my[m] junck[er]n gefallen an wine[n] zu Hadema[r] zum halbenteill. Die Rechnung führt dann die Einnahmen aus der Fruchtrechnung auf und verändert so die bisherige inhaltliche Gliederung. Um Geld- und Fruchtrechnung aber weiterhin getrennt zu halten, folgen an dieser Stelle die Ausgaben auf fol. 11r*

1. Burglehen und Dienstgeld

[fol. 11r*] Vßgifft burcklehn vnd dinst gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] Diedrich von Dietz 4
Jt[em] Philips Breder von Hoestein 2
Jt[em] Dedrich Specht von Bobennhey[m] 2
Jt[em] Wilheym von Brambach 1 6
Jt[em] Johan von Teren, vonhafftich zu Vilma[r] 1
Jt[em] junck[er] Diedrich Foil von Jrmdrut 1 8
Jt[em] dem Frien von Deren von der kelnerie[n] zu Hadama[r] 12 fl. vnd uß der kelnerie[n] zu Ellar 6 fl., fa[cit] 18
Jtem Fredrich von Bobenhey[m] 1 3
So[mma] 31 5

2. Löhne des Kellereipersonals (Kellner, Turmhüter, Pförtner, Zehntknecht)

  • Am 13.07.1474 (hl. Margaretha) gab der Kellner dem Herrn von Katzenelnbogen laut einer Quittung 200 fl. wegen Graf Johann IV. Letzterer lässt dem Kellner durch Johann Frei von Dehrn 50 fl. schicken. Der Kellner rechnet jeden fl. zu 26 alb., sodass sich die Gesamtausgabe auf 162 fl. 6 tn. beläuft [Nach der Eheberedung zwischen Philipp von Katzenelnbogen und Anna von Nassau-Dillenburg vom 30.11.1473 wird Anna ihrem Gemahl eine jährliche Rente vom 400 fl. zahlen. Diese Rente sollte eigentlich aus den Einkünften aus Annas Wittum Lüchow und dem Zoll in Hitzacker erfolgen. Da diese Güter aber nicht in ihrer Nähe liegen, sie also nur schwer Zugriff darauf hat, wird ihr Vater, Johann IV. von Nassau-Dillenburg die 400 fl. jährlich für sie bezahlen, solange Philipp lebt. Die Auszahlung soll jährlich zu 2 Terminen erfolgen und zwar am 13. Juli und 13. Januar aus den Kellereien Hadamar und Ellar. Sollte die Zahlung versäumt werden, kann sich Graf Philipp in den Besitz dieser Kellereien setzen und sie solange behalten, bis alle Rückstände bezahlt worden sind. Vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5753 und 5766]
  • Der Kellner gab Junker Johann von Runkel laut einer Quittung 288 fl. wegen Graf Johann IV. Der Kellner von Hadamar empfängt von Reinchin von Hausen (dem Nassauer Kellner) wegen Graf Johann IV. 250 fl., sodass er nur noch Ausgaben von 38 fl. hat.
[fol. 11v*] Loen torn hodern, portenn[er] vnnd kelnere[n] fl. tn. hlr.
Jt[em] Claß Weber vnd Henchin Molner zum halbenteill 8 2 9
Jt[em] Gerhart Kegeler zum halbent[eil] 4 7 9
Jt[em] Gerhart dem keln[er] 10
Jt[em] han ich myns h[er]n gnade von Katze[n]elnbog[en] zu sant Margret[en] dag nest vergang[en] [13.07.1474] von weg[en] myns gnedig[en] junck[er]n nach lude ein[er] quita[n]cien 200 fl. geg[eben], deß hat mir my[n] gned[iger] junck[er] geschickt mit dem Frien 50 fl. an gulde, han ich ye vur eine[n] g[ulden] 26 alb. mueßen geben, so ist der so[m]me[n] ich myns h[er]n gnaden geg[eben] hain 162 6
Jt[em] han ich junck[er] Johan von Ronckell geg[eben] von weg[en] myns gnedig[en] junckern na lude einer quitancie[n] 288 fl., deß gaff mir Reinchin von Husen, keln[er] zu Nasß[au], von siner gnaden weg[en] 250 fl., han ich daz czu gedan mir zu staden steht 38
Jt[em] gaff ich Fulbachs Diedrich, der deß czindens vor dem sloß wart, vor cost vnd loen zu same[n] 3 9
So[mma] 223 7 ½

3. Bewirtungen

  • Als die Landesherrin von Dillenburg nach Hadamar kam, als sie zum Kaiser nach Nastätten reiten sollte, hatte Otto von Diez am 15./16. Januar 1474 (Sa/So nach dem Achtzehnten Tag) zwei Tage zu viert auf sie gewartet [Kaiser Friedrich III wird im Januar 1474 von Graf Philipp von Katzenelnbogen und Graf Johann IV. von Nassau-Dillenburg und Anderen von Koblenz nach Frankfurt geleitet und hält sich dabei auch in Nastätten auf, vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5763]
  • Am 20. Januar 1474 (hl. Sebastian) kamen Johann von Walderdorff, Johannes Cluppel und sein Bruder Denhart von Gilsbach, Bernhard von Mudersbach und Dietrich von Mudersbach nach Hadamar und ritten weiter zur Landesherrin nach Diez, um mit ihr weiter zum Kaiser zu reiten; Bewirtung abends und morgens
  • Am 05.02.1474 (hl. Agatha, So) kam Heinz, der Stallknecht, nach Hadamar; hatte 2 Mahlzeiten
  • Am 23. Januar 1474 (So nach hl. Vinzenz) kam „meine gnädige Jungfrau“ von Dillenburg nach Hadamar und blieb die Nacht. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: grüne Fische — Eier — 7 Quart Butter — Senf (mostert) — Essig — Am Sonntag Morgen: Eier — Salz — 2 Quart Butter — Weißbrot, gebacken, und Hefe (heben) — Kerzen — Seile, um die Leiterbäume zu binden — ein … Pferd an den Wagen
  • Am 27. Januar 1474 Am (Do nach hl. Vinzenz) kam „meine gnädige Jungfrau“ nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Fische — Essig – Senf (mostert) — 5 Pfund Kerzen — Am Freitag Morgen: Eier — Zwiebeln — 2 Pfund Kerzen — Beschlag
  • Der Kellner kauft Graf Johann IV. ein Stück Wein zu 7 Ohm in Geilnau für 8 fl. 2 tn. (das Fuder zu 7 fl.), Wein für 1 tn. wurde abgelassen. Der Wein wurde getrunken, als „meine gnädige Jungfer“ nach St. Goar zog und wieder heim, und wurde in Flaschen gefüllt, „meine gnädige Frau“ trank mit den Ihren 4 ½ Ohm, Tißichin und Jorge haben das Fass geprigelt, sodass noch 2 ½ Ohm Wein blieben. Diese wurden mit Wissen von Graf Johann IV. getrunken und er muss noch dafür bezahlen 5 fl. 2 tn.
  • Am 2. Februar 1474 (Maria Lichtmess) kam Dietrich Rode von St. Goar von Junker Johann mit einem Brief und hatte 2 Essen, sein Knabe blieb mit ihm 14 Tage mit einem Pferd zu Hadamar liegen
  • Am 18. Februar 1474 (Fr nach hl. Valentin) kamen die Wagenknechte von Graf Johann IV. von Dillenburg nach Hadamar, als sie die Weine und Nüsse luden, die von Nassau nach Hadamar gekommen waren
  • Am 23. Februar 1474 (Aschermittwoch) kam Johann Frei von Dehrn zu fünft nach Hadamar, als die Landesherrin dorthin kommen sollte. Am 24. Februar 1474 (Do nach Aschermittwoch) kam Junker Johann mit den Dienern von Graf Johann IV. und wartete auf ihn
  • Zum selben Mal Beschlag für Graf Johann IV.
  • Am 27. Februar 1474 (So nach hl. Matthias) kamen Johann Frei von Dehrn und Philipp vom Stein, die mit Graf Johann IV. nach Dillenburg geritten waren, wieder nach Hadamar, waren 7 Personen
  • Am 7. April 1474 (Mendeltag (= Gründonnerstag)) kam Lehnhart, ein Stallknecht von Graf Johann IV., nach Hadamar mit einem Brief
  • Am 11. April 1474 (Montag nach dem Ostertag) kamen der Sohn von Friedrich vom Stein, den der Hund gebissen hatte, und Lehnhart (der Stalknecht); Bewirtung abends und morgens
  • Am 26. April 1474 (Di nach hl. Markus) kam „meine gnädige Jungfrau“ (über Nacht) von Ems (Eumptz) nach Hadamar und morgens kam Berbgin, die mit einem Knecht von Burbach auf „meine gnädige Jungfrau“ wartete. Der Kellner verrechnet für Bewirtung am Dienstag, am Mittwoch morgen und was im Wagen mitgeführt wurde: Essig — 1 Bock — 1 Kalb — 1 Kapaun aus der Mast — Licht — Dörrfleisch — Butter zum Braten — Eier — Weißbrot — 30 Quart Wein getrunken und in Flaschen gefüllt — 6 Stränge (Seile als Teil des Geschirrs) an den Wagen „meiner Jungfer“
  • Am 7. Mai 1474 (Sa nach Inventio Crucis) kam Graf Johann IV. von Ems (Eumptz) nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: grüner (frischer) Fisch — Schollen — Eier — Essig — 1 ½ Quart Butter — Am 27. April 1474 (So), als Graf Johann IV. aufbrach: Fleisch — Weißbrot — 24 Quart Wein — noch 4 Quart Wein — 1 Pfund Licht — 2 Käse — 8 Quart Wein — noch 3 Quart Wein — Seile — Beschlag
  • Am 26. Mai 1474 (Do vor Pfingsten) kam „meine gnädige Jungfer“ abends von Dillenburg nach Hadamar, um weiter nach St. Goar zu reiten. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Speck und Dörrfleisch — 1 Viermaß Butter — Eier — Essig — Weißbrot — 9 Qu. Wein — noch ½ Qu. Wein — Am 27. Mai 1474 (Fr) morgens zur Suppe: Butter — 1 Quart Wein — noch 5 Quart Wein von der Burg — 2 Pfund Licht — 2 Quart Rotwein — Käse
  • Am 7. Oktober 1474 (Fr nach hl. Franziskus) kam Graf Johann IV. von Dillenburg abends nach Hadamar und wollte nach Ems ins Bad (zu Eumptz jnt bat). Der Kellner verrechnet für Bewirtung: 2 Gänse — 1 Hammel, der Graf Johann IV. gehörte — Butter zum Braten und zur Soße — Senf (mostert) — Essig — Wecke — 1 ½ Pfund Licht — 20 Quart Wein — 6 Quart Wein, ins Wirtshaus — Eier — 1 Quart Butter — 8 Quart Wein, ins Wirtshaus geholt — ½ Pfund Licht
  • Am 15. Oktober 1474 (Vorabend hl. Gallus) kamen die Wagenknechte von Graf Johann IV. von Nassau nach Hadamar; Bewirtung abends und am 16.10.1474 (So) morgens
  • Am 16. Oktober 1474 (hl. Gallus) kam Hermann von Wilnsdorf (Willenstorff) von Ems (Eumptz) nach Hadamar und hatte einen Brief
  • Am 22. Oktober 1474 (Sa nach hl. Gallus) kam Johann Heiß von Siegen nach Hadamar
  • Am 25. Oktober 1474 (Di nach hl. Simon und Judas) kamen die Wagenknechte von Graf Johann IV. von Dillenburg nach Hadamar und luden Quitten, Trauben und Birnen und hatten einen Zettel
  • Am 28. November 1474 (Mo nach hl. Katharina) kam Friedrich von Stein zu zweit von Dillenburg nach Hadamar und brachte dem Kellner die Briefe, die dieser dem Bischof von Worms brachte
  • Am 30. November 1474 (hl. Andreas) kam Heinz, der Marställer, von Nassau nach Hadamar
  • Am 29. November 1474 (Vorabend hl. Andreas) kam Graf Johann IV. der Frau von Katzenelnbogen von Dillenburg nach Hadamar entgegen, als diese nach Dillenburg ritt. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Eier — Schollen — 1 Quart Butter — 2 Pfund Licht — Käse — Weißbrot — 24 Quart Wein — Fleisch — ½ Quart Essig — 11 Quart Wein [vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5804]
  • Am 30. Dezember 1474 (Fr nach dem hl. Christtag) kam die Frau von Katzenelnbogen von Dillenburg nach Hadamar mit den Dienern von Graf Johann IV. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: 1 Quart Butter — Eier — Weißbrot — 9 Quart Wein — 6 Quart Wein — Käse — 1 ½ Pfund Licht — Eier — 2 Quart Wein — 5 Quart Wein — 1 Echtmaß Butter [vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5804]

Nach den KR Diez 1474 ist die Grafenfamilie unter den Bewirtungskosten wie folgt belegt:

  • am 01.04.1474 morgens als Graf Johann IV. zu Schiff ging, blieb Junker Otto (von Diez) zu viert zu Diez bis zum Karfreitag (08.04.1474), an diesem waren sie auch zu Diez und sollten zum Kaiser reiten
  • am 07.05.1474 brachte ein Bote von Ems einem Brief, um wegen Graf Johann IV. jnhalden 6 oder 7 Reisige zu bestellen, die am Stahlberg (Staelberg) auf ihn warten
  • am 17.11.1474 kam Graf Johann V. nach Diez und blieb bis zum 19.11.1474
  • am 30.03.1474 kamen Graf Johann IV. und „(meine) Jungfer“ abends nach Diez und es war Mittwoch, sodass man meistenteils fastete und aßen die Diener von Graf Johann IV.
  • am 30.05.1474, kam „meine gnädige Jungfer“ von St. Goar nach Diez
  • am 12.09.1474 kam Graf Johann IV. mit 14 Pferden von St. Goar nach Diez
  • am 07.09.1474 kam Graf Johann IV nach Diez
  • Ausgaben, als man Lieschen, die Nichte „meiner gnädigen Frau“, (in die Klause) zu Freiendiez geben sollte
[fol. 12r*] Noch ußgiff tzerunge, so myn gned[ige] junck[ern], junffr[en]vnd frauw von Nasß[au] ghen Hademar kom[m]en sint fl. tn. hlr.
Jtem ist myn gnedige frauwe von Nasß[au] von Dilnb[ur]g ghen Hademar komme[n], als sie zu dem keyßer ghen Nassteden riden solde vnd hatte jr juncker Otte von Dietz gebeidt zu Hademer selbe vierde 2 tage, verczert zu hauff sonabent vnd sontag zu morg[en] nach dem achzehnden dage [15./16.01.1474] 2 11
Jtem quam Johan von Walderdorff , Joh[anne]s Cluppell vnd sin broder Denhart von Giltzbach, Berhart von Muderspach, Diedrich von Moderspach vff sant Bestians dag [20.01.1474] zu Hadema[r] vnd rieden vortan zu myner gnedig[en] frauwen ghen Dietze, mit jr vort zum keiser czu riden, v[er]czert[en] abent vnnd morg[en] mit jre[r] geselschaff 1 1 9
Jtem qum Heinz stalknecht uff sontag sant Agat[en] dag [05.02.1474] zu Hademar, hatt 2 malczit, macht 1
Jt[em] uff sontag nach sant Vincenci[us] dag [23.01.1474] quam my[n] gned[ige] jonffr[en] von Dillenburg ghen Hademar vnd bleiff die nacht da
Vmb grone fisch 1 9
Vmb eyer 3 12
Vmb 7 Qu. bott[er]n 9 9
Vmb mostert 9
Vmb essich 4
So[mma] 7 7
[fol. 12v*] Deß sontages zu morg[en] [24.01.1474] fl. alb. tn. hlr.
Jt[em] vor eyer 1
Vor saltz 1
Jt[em] vor 2 Qu. bott[er]n 2
Bott[elle]r[ie]
Jt[em] vmb wißbroit gebacken vnd vur heben 1
Jt[em] vor kertzen 5 6
Jt[em] seill die leyter beum zu binden 9
Jt[em] ein gehur pert an den wan
Don[er]stag na Vince[n]cij [27.01.1474] qua[m] my[n] gned[ige] junff[ren] ghen Hademar
Jt[em] vmb fische 2
Jt[em] vmb essich 1 ½
Jt[em] vmb mostert 6
Bott[elle]r[ie]
Jt[em] vmb 5 Pfd. kertze[n], 1 Pfd. 12 hlr., fa[ci]t 3 6
Fritag zu morg[en] [28.01.1474]
Vmb eyer 2 6
Vmb czwebelen 6
Vmb 2 Pfd. kertze[n] 1 6
Beslach 4
Jt[em] kauff ich myme gned[igen] junck[er]n 1 stock wins, hielt 7 Ohm, zu Geilnauw, galt daß foder 7 fl., macht an gelde 8 fl. 2 tn. [1 Ohm = 14 tn.] vnd 1 tn. zu laßen. Ist des wins gedroncken worden, als my[n] gned[ige] junffr[en] zu sant Gewer czoch vnd widder heym vnd jn die flesschen gefolt vnd my[n] gned[ige] frauw mit den ere[n] 4 ½ Ohm. Vnd wart dae daß faß geprigelt durch Tißichin vnd Jorg[en], daß deß wins bleiff 2 ½ Ohm. Han ich gedronck[en] myt wissen myns gned[igen] junck[er]n, gebort my[m] junck[er]n dauon zu bezalen 5 2
So[mma] 6 11 8 ½
fl. tn. hlr.
[fol. 13r*] Jt[em] quam Diedrich Rode von sant Gewer von junck[er] Johan vff sonabent vnß[er] frauwen dag Pu[r]ificac[i]o[n]is [02.02.1474], hatte 2 esß vnd bleiff sin knabe 14 dag na jem zu Hadema[r] mit eym perde lig[en], v[er]czert zu same[n] vnd hatte eine[n] breff 1 3
Jt[em] quam myns gnedig[en] junck[ern] wanknecht von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] uff fritag na sente Veltinstag [18.02.1474], als sie die wyn vnd nuesse loeden von Nasß[au] ghen Hadema[r] ko[m]men ware[n] 1 9
Jt[em] uff eßdag [23.02.1474] qua[m] der Frije ghen Hadema[r] selff fonffte, als my[n] frauw von Nasß[au] dare solde sin ko[m]men vnd junck[er] Johan uff don[er]stag na dem eßdag [24.02.1474] mit myns h[er]n dien[er]n vnd beiten my[n]s junck[er]n zu Hadema[r], v[er]czert[en] 2 5
Zum selben maell myn gned[igen] junck[er]n vmb beslach 9
Als der Frij vnd Philips vom Stein mit myme gned[igen] junck[er]n ghe[n] Dillenb[ur]g gerieden wa[r]n vnd die selben wied[er] ghe[n] Hadema[r] quame[n] uff sontag nach sant Mathiss dage [27.02.1474], ware[n] 7 p[er]sone[n], verczert[en] 4
Quam Lehnhart, myns junck[er]n stallknecht, ghen Hadema[r] vff den mendeldag [07.04.1474], hatte 1 breff, verczert[en] 9
Qua[m] junck[er] Friedrichs son vom Stein, als jen d[er] hont gebissen hatte vnd Lehnhart uff mandag na dem oest[er]dage [11.04.1474], v[er]czert[en] abent vnd morg[en] 1 12
So[mma] 4 4 3
fl. tn. hlr.
[fol. 13v*] Vff dinstag na sante Marcus dage [26.04.1474] qua[m] my[n] gned[ige] junffrauwe von Eumptz zu Hadema[r] vnd Berbgin uff den dinstag zu morg[en] vnd beyte myn[er] gned[igen] junffrauwen mit eyme knecht von Burpach, verczert dinstag, mitwochin zu morg[en] vnd jm wag[en] mit gefort
Jt[em] vmb essich 5
Jt[em] vmb eine[n] bock 1 12
Jt[em] vmb 1 kalp 4
Jt[em] vmb 1 cappune[n] vff der mast[en] gegriffen
Jt[em] vmb licht 9
Jt[em] dorre fleisch 3
Jt[em] botter zu gebrath 1
Jt[em] vmb eyer 12
Jt[em] wijßbrot 6
Jt[em] 30 Qu. wins vnd jn die flaesschen gefolt, galt die Qu. 6 hlr., macht 7 9
Jt[em] my[n] junff[ren] an den wag[en] 6 strenge 9
Jt[em] uff sonabent na deß helgen cruc[is] dage Jnue[n]cio[nis] [07.05.1474] qua[m] my[n] juncker von Eumptz zu Ha[damar]
Jt[em] vmb grone fisch 5
Jt[em] vmb schollen 2
Jt[em] vmb eyer 1 15
Jt[em] vmb essich 5
Jt[em] 1 ½ Qu. bott[er]n 1 9
So[mma] 2 6 1
fl. tn. hlr. jhlr.
[fol. 14r*] Jt[em] als ma[n] deß sontag[en] eyer yehn my[n] gned[iger] junck[er]n uff brach vnd hatte ma[n] fleisch 5
Jt[em] vmb wißbroit 17 9
Jt[em] vur 24 Qu. wins, 1 Qu. 6 jhlr., macht 6
Jt[em] nach vor 4 Qu. wins, 1 Qu. 1 butge[n], macht 1 6
Jt[em] vmb 1 Pfd. licht 12
Jt[em] vmb 2 kese 6
Jt[em] vmb 8 Qu. wins, die Qu. 6 hlr. 2
Jt[em] nach 3 Qu. wins, die Qu. 1 butge[n], fa[ci]t 1
Jt[em] vmb wißbroit 12
Jt[em] vmb seill 7
Jt[em] vmb beslach 9
Jt[em] uff don[er]stag nest vor Pinxst[en] [26.05.1474] ist my[n] gnedig[en] junffr[en] von Dilnb[ur]g ghen Ha[dema]r ko[m]me[n] den abent vnd vorta[n] zu Sant Gewe[r] zu riden.
Jt[em] vmb speck vnd[e] dor fleuß 4
Jt[em] vmb 1 fir maß bott[er]n 9
Jt[em] vmb eyer 2 9
Jt[em] vmb essich 3
Jt[em] vmb wißbroit 9
Jt[em] vmb 9 Qu. wins, 1 Qu. ½ alb., ist 2 68
Jt[em] nach ½ Qu. wins, 1 Qu. 8 hlr., fa[ci]t 16
So[mma] dieß[er] sit[en] 2 59 3 ½
[fol. 14v*] Jt[em] uff fritag [27.05.1474] zu morg[en] zu d[er] soppen fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] botter 1
Jt[em] vmb 1 Qu. wins, 1 Qu. 8 hlr., fa[ci]t 16
Jt[em] nach 5 Qu. von der burch, 1 Qu. ½ alb., fa[ci]t 1 6
Jt[em] vmb 2 Pfd. licht, 1 Pfd. 12 hlr., fa[ci]t 1 6
Jt[em] vmb 2 Qu. rodeß wins 9
Jt[em] vmb kese 3
Jt[em] uff fritag na sante Francisc[us] dag [07.10.1474] jst my[n] gnedig[er] junck[er] von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] ko[m]me[n] zu abent vnd wolde zu Eumptz jnt bat
Jt[em] 2 gense, 1 3 alb., fa[ci]t 3
Jt[em] wart 1 hamell geßen, waß myns junck[er]n
Jt[em] vor botter zu gebrat vnd soß 1 9
Jt[em] vor mostert 6
Jt[em] vmb essich 6
Jt[em] vor wecke 1 3
Jt[em] vor 1 ½ Pfd. licht, 1 Pfd. 12 hlr., fa[ci]t 1
Jt[em] vmb 20 Qu. wins, 1 Qu. 6 hlr., fa[ci]t 6 18
Jt[em] vor 6 Qu. intz wirts huß, 1 Qu. 6 alde hlr. 2
Jt[em] vmb eyer 1 12
Jt[em] 1 Qu. bott[er]n 1 9
Jt[em] 8 Qu. wins intz wirtz huß geholt, 1 Qu. 8 hlr., facit 2 12
So[mma] lat[e]ris 2 3 110
fl. tn. hlr.
[fol. 15r*] Jt[em] vmb ½ Pfd. licht 6
Jt[em] quame[n] myns junck[er]n wag[en] knecht von Nasß[au] ghen Hadema[r] uff sant Galle[n] abent [15.10.1474], verczirt[en] den abent vnd sontag zu morg[en] [16.10.1474] 2
Jt[em] qua[m] Hirma[n] Willenstorff uff sontag sant Galle[n] dag [16.10.1474] den abent von Eumptz ghen Hadema[r], hat eine[n] breff 9
Jt[em] qua[m] Johan Heiß von Sieg[en] ghen Hadem[ar] uff sonabent na sant Galle[n] dag [22.10.1474] 9
Jt[em] quame[n] myns junck[er]n wag[en] knecht von Dillenburg[en] uff dinstag vor sant Symon vnd Juden dag [25.10.1474] vnd loden queden, truben vnd birn, hatten einen czedell 12
Jt[em] qua[m] junck[e]r Fredrich vom Stein von Dilnb[ur]g ghen Hadema[r] uff mantag na sant Kathrine[n] dag [28.11.1474] selb czweyte vnd brachte mir die breff, die ich dem bischoff von Wormtz brachte 1 9
Jt[em] qua[m] Heintz marsteller von Nasß[au] ghe[n] Hadema[r] uff sante Andreas dag [30.11.1474] 1
Jt[em] qua[m] my[n] gnedig[er] junck[er] Joha[n] von Dille[n]b[ur]g ghen Hadema[r], myner gnedig[en] frauwe[n] von Katze[n]lnbog[en] jntghin, als jr gnade ghen Dillenb[ur]g reit uff sant Andreas abent [29.11.1474]
Jt[em] vor eyer 2
Jt[em] vor scholle[n] 1 9
Jt[em] vor 1 Qu. bott[er]n 1 2
So[mma] 11 2
fl. tn. hlr. jhlr.
[fol. 15v*] Jt[em] vor 2 Pfd. licht, 1 Pfd. 12 hlr., facit 1 6
Jt[em] vor kese 9
Jt[em] vor wißbroit 1
Jt[em] vor 24 Qu. wins, 1 Qu. 9 alde hlr., fa[ci]t 1
Jt[em] vor fleuß 2 9
Jt[em] ½ Qu. essichs 5
Jt[em] 11 Qu. wins, 1 Qu. 9 alde hlr., fa[ci]t 5 9
Jt[em] qua[m] my[n] gned[ige] frauw von Katze[n]elnbog[en] von Dilnb[ur]g ghen Hadema[r] uff fritag na dem helg[en] cristage [30.12.1474] mit myns gnedig[en] junck[ern] dien[er]n
Jt[em] 1 Qu. bott[er]n 1 9
Jt[em] vor eyer 1
Jt[em] vor wißbroit 9
Jt[em] 9 Qu. wins, 1 Qu. 1 alb., facit 4 9
Jt[em] 6 Qu. wins, 1 Qu. 1 butge[n], facit 2
Jt[em] vor kese 6
Jt[em] 1 ½ Pfd. licht, 1 Pfd. 12 hlr. fa[ci]t 111
Jt[em] vor eyer 1
Jt[em] 2 Qu. wins 12
Jt[em] 5 Qu., 1 Qu. 1 alb., fa[ci]t 2 9
Jt[em] 1 echtmaß bott[er]n 912
So[mma] dieß[er] sit[en] 3 2 9

4. Baukosten: keine Rubrik 1474, s. u. 1.6 (Verschiedene Ausgaben)


5. Botenlöhne

  • Am 17.02.1474 (Do vor Estomihi (Luetzelfassenacht) Heinz Hußman von Hadamar nach Nassau gesandt mit einem Brief von Philipp vom Stein, den ein Bote vom Herrn von Katzenelnbogen dem Kellner brachte [Vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5768]
  • Am 24.02.1474 (Do nach Aschermittwoch) Heinz Hußman von Hadamar nach Nassau zu Philipp vom Stein und den Kellner gesandt mit Briefen, die Jorge, der Marställer, dem Kellner brachte
  • Dietrich Fulbach von Hadamar nach Runkel und weiter nach St. Goar zum Herrn von Katzenelnbogen gesandt mit einem Brief, den Jorge, der Marställer, dem Kellner brachte [Vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5768]
  • Dietrich Fulbach von Hadamar nach Runkel und von Runkel nach Dillenburg gesandt mit der Antwort vom Herrn von Katzenelnbogen, die auch eine Antwort von Runkel erfordert [Vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5768]
  • Am 27.02.1474 (Großer Sonntag, hier wohl Invocavit) Arnold Troist von Hadamar nach Idstein zum Schwager von Graf Johann IV. (Johann II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein) gesandt mit einem Brief, den eine Frau aus Thalheim von Dillenburg dem Kellner brachte
  • Dietrich Fulbach nach Dehrn gesandt mit einem Brief, den dieser von Dillenburg mitbrachte
  • Am Freitag in der Fronfasten (welche ?) 1474 Dietrich Fulbach von Hadamar nach Nassau zu Friedrich vom Stein gesandt mit einem Brief, den Henchin Lamecher von Waldernbach dem Kellner brachte
  • Am 15.03.1474 (Di nach Oculi) Heinz Hußman von Hadamar nach Hohenstein (Hoe-) gesandt mit einem Brief, den Henchin, ein Bote von Graf Johann IV., dem Kellner brachte
  • Am 06.01.1475 (hl. drei Könige) Gerhard Foeß nach Dehrn zu Johann Frei gesandt mit einem Brief, den er weiter nach Rheinfels trug betreffend die Domherren zu Mainz [Vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5811]
  • Am 08.01.1475 (So nach hl. drei Könige) Tilchen Euffeller nach Nassau gesandt mit einem Brief, den Winrich (der Kellner) von Camberg wegen Graf Johann IV. dem (Hadamarer) Kellner sandte
  • Am 25.01.1475 (Pauli Bekehrung) Gerhard Foeß nach Nassau zu Philipp vom Stein gesandt mit einem Brief, den … von Dillenburg dem Kellner brachte
  • Am 06.02.1475 (Mo nach Maria Lichtmess) Tilchen Euffeller nach Dillenburg gesandt mit einem Brief, den der Herr von Katzenelnbogen dem Kellner schickte betreffend des Entscheides der Domherren zu Mainz
  • Am 16.02.1475 (Do nach dem Großen Sonntag, hier wohl Invocavit) Dietrich Fulbach nach Nassau gesandt, um die 100 fl. zu holen, die der Herr von Trier Friedrich vom Stein wegen Graf Johann IV. gegeben hatte
  • Am 24.02.1475 (hl. Matthias) Gerhard Foeß nach Nassau gesandt, die Johann Frei von Dehrn für Philipp von Stein dem Kellner sandte
  • Am 24.02.1475 (hl. Matthias) Dietrich Fulbach nach Dillenburg gesandt mit Briefen, die der Herr von Katzenelnbogen dem Kellner sandte betreffend die Domherren zu Mainz [Vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5811]
  • Am 27.02.1475 (Mo nach hl. Matthias) Dietrich Fulbach nach Hohenstein (Hoe-) gesandt mit der Antwort aus Dillenburg betreffend die Domherren zu Mainz [Vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5811]
  • [beachte KR Diez 1474: Einen Brief an Dietrich von Diez und dieser brachte die Rückantwort an Graf Johann IV. betreffend das Geld, das die Domherren von Köln Graf Johann IV. schuldig sind, dem Boten am 03.05.1474 1 alb.]
  • [beachte KR Diez 1474: Am 20.01.1475 einen Boten nach Rheinfels zum Herrn von Katzenelnbogen und von Rheinfels nach Ems, dem Boten 7 alb. (nicht bei Demandt!)]
[fol. 16r*] Vßgifft bodenloyn fl. tn. hlr.
Jt[em] sant ich Hußmans Heintze[n] von Hadema[r] ghen Nasß[au] mit eyme breffe mit Ph[ilip]s vom Stein uff Luetzelfassenacht [17.02.1474], brachte mir myns h[er]n gnaden bode von Katze[n]bog[en] 1 9
Jt[em] sant ich Hußmans Heintze[n] von Ha[dama]r ghe[n] Nasß[au] mit breff[en] zu Ph[ilip]s vom Stein vnd dem keln[er], bracht Jorge, der marstelle[r] uff donerstage na dem eßdage [24.02.1474] 1 9
Jt[em] sant ich Fulbachs Diedrich von Hademar ghen Ronckell mit eyme brieffe vnd vorta[n] zu sant Gewe[r] zu myme h[er]n von Katze[n]elnbog[en], brachte mit Jorge marstelle[r] 3
Jt[em] sant ich Fulbachs Diedrich von Hadema[r] ghen Ronckell vnd von Ronckell ghen Dillenb[ur]g mit der witder antwort von my[m] h[er]n von Katz[en]elnbog[en] vnd vorderte auch 1 antwort zu Ronckel 2 9
Jt[em] sant ich Arnult Troist von Hadema[r] ghe[n]13 Jtstein mit eyme brieme vff groiß sontag [27.02.1474] zu myns junck[er]n gnad[en] swag[er], bracht 1 frauw von Dalheym von Dillenburch 2
Jt[em] sant ich Fulbachs Diedrich von Hadema[r] ghen Deren mit 1 breff, bracht hie mit jem von Dillenburg 6
Jt[em] sant ich Fulbachs Diedrich von Hadema[r] ghe[n] Nasß[au] mit 1 brieff uff fritag jn der fronfaste[n] zu Friedrich vom Stein, bracht mir Henchin Lamech[er] von Walddernbach 1 9
Jt[em] sant ich Hußmans Heintzen von Hadema[r] ghen Hoestein mit 1 breff, bracht mir myns junck[ern] gnad[en] bode Henchin uff dinstag na sontag Oc[u]li [15.03.1474] 1 9
So[mma] 1 1 15
[fol. 16v*] Nach bodenloyn fl. tn. hlr.
Jt[em] sant ich Foeß Gerhart ghen Teren zu dem Frien uff der helg[en] drij ko[n]nige dag [06.01.1475] mit eym breff, vorta[n] zu Rinfels zu drayn antreffende die h[er]n vom thom zu Mentz 2 9
Jt[em] sant ich Euffellerß Tilgin ghen Nasß[au] uff sontag nach der helg[en] drij ko[n]nige dag [08.01.1475] mit ey[m] breff, sant mir Winrich von Kamberch von myns junck[ern] weg[en] 1 9
Jt[em] sant ich Foeß Gerhart ghen Nasß[au] zu Philips vom Stein uff sant Pauls dag bekeru[n]ge [25.01.1475] mit ey[m] breff, bracht mir … von Dillenburg 1 9
Jt[em] sant ich Euffellerß Dilgin ghen Dilnb[ur]g vff mantag na vnser[er] lieue[n] frauwe[n] dag kirchganck [06.02.1475] mit eyme breff, hatte mir my[n] her von Katze[n]elnbog[en] geschickt berurnde den abscheit der h[er]n vom thom zu Mentz 2
Jt[em] sant ich Fulbachs Diedrich ghen Nasß[au] uff don[er]stag na dem großen sontage [16.02.1475] vnd holte mir die 100 fl., my[n] he[r]re von Triere Fredrich vom Stein von myns junck[ern] weg[en] geg[eben] hatte 1 9
Jt[em] sant ich Foeß Gerhart ghen Nasß[au] mit breff[en], sant mir der Frij zu Ph[ilip]s vom Stein uff sant Mathijs dag [24.02.1475] 1 9
Jt[em] sant ich Fulbachs Diedrich ghen Dilnb[ur]g mit br[iefen], sant mir my[n] h[er]r von Katze[n]elnbog[en] berurnde die thom h[er]n zu Mentze uff s[en]te Mathijs dag [24.02.1475] 2
Jt[em] sante ich Fulbachs Diedrich ghen Hoestein vff mantag na s[en]te Mathijs dag [27.02.1475] mit der antwort von Dillenb[ur]g berurnde die thom h[er]n zu Mentz 1 9
So[mma] 1 2

6. Verschiedene Ausgaben

  • Dietrich Fulbach beaufsichtigt 12 Tage lang die Einfuhr des Korn- und Weizenzehnten vor dem Schloss Hadamar; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Dietrich Fulbach beaufsichtigt 6 Tage lang die Einfuhr des Zehnten in der Haferernte; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Hen Wost, Kenndhen Pauls und Dilgen Hartmans Hen eyden dreschen den Korn-, Weizen und Haferzehnten vor dem Schloss Hadamar 24 Tage lang; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Ausgaben für Kost und Wein beim Machen, Mähen und Einführen (des Heus) der Wiese von Graf Johann IV. vor dem Schloss
  • als der Kellner die Schafe von Graf Johann IV. weßen und scheren ließ, Ausgaben für Wein und Lohn für die Schererinnen (schererßen)
  • Salz für die Schafe
  • Papier
  • 3 Knechte zäunen und fegen (reinigen) die Wiese; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Dilgin Hartma[n]s Hen eiden hat in der Burg (die Dächer) vom Backhaus und den Ställen repariert; Ausgaben für Kost und Lohn — Gerhard Foeß hilft ihm 2 ½ Tage lang; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Eines der Wagenpferde von Graf Johann IV. kam von Dehrn und hatte sich im Rheingau verletzt [?], hatte 8 Quart Wein
  • Der Hadamarer Kellner gibt dem Herrn von Katzelnbogen zu St. Goar im Beisein von Johann Frei von Dehrn und Philipp vom Stein 200 fl., die diesem laut einer Quittung am 13. Januar 1474 (am Achtzehnten Tag) fällig wurden. Philipp vom Stein gab dem Kellner 120 fl. und der Kellner wechselt 15 fl., was 10 tn. kostet. Die Bezahlung bestand aus 107 fl. an Gulden und 93 fl. an Albus, 1 fl. zu 26 alb., was dem Kellner in der Bezahlung zugute kommt. Nach Trescherer wise lautete die Quittung auf 75 fl. [vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5762]
  • Ausgaben des Kellners (betreffend der Geldübergabe) für sich und sein Pferd und Fährlohn über den Rhein
  • Ausgaben für 100 Quitten, die der Kellner mit …, Hofmann von Graf Johann IV., nach Dillenburg sandte
  • Ausgaben für Setzweiden in die Wiese von Graf Johann IV.
  • Ausgaben für Decksteine zu Reparaturen in der Burg
  • Der Kellner ritt auf Befehl von Graf Johann IV. nach Ladenburg (Landenburg) zum Herrn von Worms (Wormtz) wegen des Lehenbriefs und war acht Tage unterwegs; Ausgaben für sich und sein Pferd
  • Dietrich Fulbach beaufsichtigt die Einfuhr Weinzehnten vor dem Schloss Hadamar; Ausgaben für Kost und Lohn
[fol. 17r*] Allerhande ußgifft fl. tn. hlr.
Jtem wart Fulbachs Diedrich deß czindens vorm sloß, korn vnd wies 12 dag, ye den dag zu loyn 1 tn. 6 hlr., vnd vor kost 6 hlr., fa[ci]t czum halbenteill 10 12
Jt[em] warte Fulbachs Diedrich deß czindens jm haber eren 6 dag, ye den dag zu loy[n] 1 tn., vor kost 6 hlr., jst czum halbenteill 5 6
Jt[em] die den czinden dresschen vorm sloß, Hen Wost, Ke[n]ndhen Pauls vnd Dilg[en] Hartma[n]s He[n] eyden, korn, weiß vnd haber, jcliche[m] 24 dag czum halbenteil vor kost vnd loyn 1 6
Jt[em] als myns junck[ern] gnade wese vorm sloß gemehet wart, gemacht vnd jn gefort, dronck[en] sie an wine vnd v[er]czert[en] 4
Jt[em] als ich myns junck[ern] schaffe ließ weßen vnd schere[n], wart an wine gedronck[en] vnd den schererßen zu loyn 3
Jt[em] vor saltz den schaffen 3
Jt[em] vor papir 3
Jt[em] gaff ich drien knecht[en], die weße zu zune[n] vnd zu fegen, vor kost vnd loyn 3
Jt[em] hat Dilgin Hartma[n]s Hen eiden zu der burch gestopt backhuß vnd stelle, vor kost vnd loyn 4
Jt[em] Foeß Gerhart, der jem handelt 2 ½ dag, kost vnd loy[n] 3
Jt[em] qua[m] myns junck[er]n wag[en] pert eins von Deren, hatte sein jm Rinckgauw wegetha[n], hatte 8 Qu. wins, 1 Qu. ½ alb., fa[ci]t 2
So[mma] 4 11
[fol. 17v*] Nach allerhande ußgifft fl. tn. hlr.
Jt[em] gaff ich my[m] h[er]n von Katzenelnbog[en] zu s[en]te Gewer jn bijwesen deß Frijen vnd Ph[ilip]s vom Stein 200 fl., die jem czum 18t[en] dage erschene[n] ware[n], na lude ein[er] kuita[n]cie[n]; deß gaff mir Philips vo[m] Stein 120 fl. an gelde vnd ich han 15 fl. geweßelt, gaff ich uff den wesell 10 tn, waß14 der bezalinge[n] an gulde 100 fl. vnd 7 fl., an alb[us] bezalt 93 fl., als 26 alb. vor 1 fl., ko[m]met mir der bezaling czu guede, na Trescher[er] wise helt die quita[n]cie 75 [fl.] 116 7
Jt[em] verczert ich zum selben maell mit myme perde vnd vber Rin zu faren 2 3
Jt[em] gaff ich vmb hondert queden, sant ich mit …, myns junck[er]n hobema[n], ghen Dillenb[ur]g 2
Jt[em] vor setzwiden jn myns junck[er]n wese zu setzen 1 9
Jt[em] vor deckstein jn der burch zu stoppen 3
Jt[em] reit ich ghen Landenb[ur]g zu my[m] h[er]n von Wormtz, vmb deß lehn breffs willen von beuell myns junck[er]n, was ich echte dage uß, verczerte ich mit myme p[er]de 1 2
Jt[em] gaff ich Fulbachs Diedrich, der deß winczindes vorm sloß warte, vor kost vnd loyn 3 9
So[mma] 118 9 3
So[mma] su[m]mar[um] alles ußgebens an gelde vorg[eschrieben], kompt vff 413 10 ½

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme

  • Variable Gülte von den Höfen zu Hadamar (Schloss), Faulbach und Niederhadamar
  • Feststehende Gülte: 2 Ml. vom Hof zu Steinbach — 15 Ml. von der Mühle vor dem Schloss Hadamar — 15 Ml. 6 Sm. vom Vogtkorn und kleinen Pachten — 10 Ml. 6 Sm. vom Hubenteil — 4 Sm. von Henne von Niederweyer von einem Stück bij der Hohen Kuten — 4 Sm. 1 Se. aus der Grafschaft (Diez) von der Mühle des Philipp Henne
  • Korneinnahme vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss (variabel)
[fol. 8v*] Jnname korns zu Ha[dema]r Ml. Sm. Se.
Jtem ist myme gnedig[en] junck[er]n word[en] vom hobe vorm sloß Hademar 14 8
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junck[er]n word[en] vom hobe zu Fulbach 9 8
Jtem ist my[m] gned[igen] junck[er]n word[en] vom hobe zu Steine[n]bach 2
Jtem ist myme gned[igen] junck[er]n worden vom hobe zu Ned[er]n Hadema[r] 4 7
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junck[er]n worden von der molen zu Hadema[r] zum halbe[n]teil 15
Jt[em] ist my[m] gned[igen] j[unckern] worden fait k[orn] vnd clein pacht sthende gulde 15 6
Jt[em] wart my[m] gned[igen] j[unkern] hubet[eil] zum halbenteill 10 6
Jt[em] wart my[m] gned[igen] junck[er]n von Hen von Ned[er]n Wig[er] von eyme stuck bij der Hohen Kuten 4
Jt[em] wart my[m] gned[igen] junck[ern] vom gemey[n] zinden vorm sloß15 zum halbenteill 15 6
Jt[em] my[m] gned[igen] junck[ern] uß der graueschafft uß Philips Hen mole zum vierdenteill 4 1
So[mma] disser sit[en]
So[mma] su[m]maru[m] jnname k[orns]
88 1 1

2. Weizeneinnahme und -ausgabe

  • Weizen fällt vom Hof im Schloss Hadamar und vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss Hadamar (verkauft)
  • Gebacken wurde, als am 22.01.1474 (hl. Vinzenz) „meine Jungfrau“ von Dillenburg nach Hadamar kam und mit den Ihren weiter nach St. Goar wollte, und als sie wiederkam
[fol. 9r*] Jnname weiß Ml. Sm. Se.
Jtem ist my[m] gnedig[en] junck[ern] gefallen vom hobe vorm sloß zu Hadema[r] 2
Jtem ist my[m] gned[igen] junck[er]n gefallen vom gemeynen czinden vorm sloß zu Ha[dema]r 1
So[mma] disß[er] sit[en]So[m]maru[m] 3
[fol. 18v*] Vßgifft weiß
Jt[em] uff fritag Vincenti[us] dag [22.01.1474, war aber Sa!], als my[n] junff[ren] von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] quam vnd zu sant Gewe[r] mit den jren wolde vnd als sie witd[er] qua[m], geback[en] — So[mma] 1

3. Gersteneinnahme und -ausgabe

[fol. 9v*] Jnname gerste Ml. Sm. Se.
Jtem vom hobe zu Hademar 2
[fol. 18v*] Vßgifft gerste
Jt[em] nit

4. Erbsenneinnahme- und ausgabe

  • Erbsen fallen vom Zehnten vor dem Schloß und vom Hof vor dem Schloss
  • keine Ausgaben 1474
[fol. 9v*] Jnname erweiß Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist myme gned[igen] junck[ern] gefalle[n] vom gemeyne[n] czinden vorm sloß Hademar zum halbenteill 1 6
Jt[em] vom hobe vorm sloße 8
So[mma] lat[eris] weiß
So[mma]ru[m]
2 2
[fol. 18v*] Vßgifft erbeß
Jt[em] nit uß geg[eben]

5. Kornausgabe

  • Jährliche Festbeträge: 5 Ml. 6 Sm. Gülte dem Erbacher Hof zu Limburg — 10 Ml. Korn dem Kellner — 6 Sm. den Geistlichen — 6 Sm. dem Schreiber — 4 Sm. Gülte dem Pfarrherr (perner) von der Hilgarten lande — 6 Sm. dem Steindecker Silen Hen für Reparaturen in der Burg
  • Gebacken wurde
    • als man die Wiese mähte, Heu machte und einführte
    • als am 24.01.1474 (So nach hl. Vinzenz) „meine Jungfer“ von Dillenburg nach Hadamar kam, als sie nach St. Goar wollte, und als sie wiederkam
    • als am 09.05.1474 (Mo nach Kreuzauffindung) Graf Johann IV. von Ems nach Hadamar kam
    • als am 24.05.1474 (Di vor Pfingsten) „meine Jungfer“ von Dillenburg nach Hadamar kam und nach St. Goar wollte
    • als am 07.10.1474 (Fr nach hl. Franziskus) Graf Johann IV. von Dillenburg nach Hadamar kam und weiter nach Ems wollte
    • als am 29.11.1474 (Vorabend hl. Andreas) Graf Johann IV. von Dillenburg nach Hadamar kam, um „meiner Frau von Katzenelnbogen“ entgegen zu reiten
  • der Kellner schickt 300 Ml. Korn zu Graf Johann IV. nach Dillenburg
[fol. 18r*] Ußgifft an korne Ml. Sm. Se.
Jtem dem Erbecher zu Limpurgk 5 6
Jtem dem keln[er] 10
Jtdem den geistlichin luden 6
Jtem dem schriber 6
Jt[em] dem pern[er] zu Hadema[r] von der Hilgart[en] lande 4
Jt[em] dem steindeck[er] Silenhen jn der burch czu stoppen 6
Jt[em] als ich myns junck[ern] wese han thun mehen, mach[en] vnd jnfore[n], geback[en] 6
Jt[em] uff sontag na sante Vince[n]ci[us] dag [24.01.1474] qua[m] my[n] junff[ren] von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r], als sie zu sante Gewer wolde, wart gebacke[n], als sie dar vnd witd[er] qwam 2
Jt[em] uff mantag na deß hellig[en] Cruc[is] dage findu[n]g [09.05.1474] qua[m] my[n] junck[er] von Eumptz ghen Hadema[r], geback[en] 2
Jt[em] uff dinstag vor Pinxsten [24.05.1474] qua[m] my[n] junff[ren] von Dille[n]b[ur]g ghen Hadema[r] vnd wolde vortan czu sant Gewer, gebacken 2
Jt[em] uff fritag na s[en]te Francisc[us] dage [07.10.1474] qua[m] my[n] junck[er] von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] vnd wolde vorta[n] ghen Eumptz, geback[en] 2
Jt[em] qua[m] my[n] junck[er] von Dillenb[ur]g ghen Ha[dema]r vff dinstag sante Andreas auent [29.11.1474] myn[er] frauw[en] von Katze[n]elnbog[en] jntgein, geback[en] 1
Jt[em] schickte ich my[m] junck[ern] von Hadema[r] ghen Dillenburg 300
So[mma] diss[er] sit[en]
So[mma] su[m]mar[um]
320 5

6. Hafereinnahme

  • Variable Gülte von den Höfen zu Hadamar (Schloss), Faulbach und Niederhadamar
  • Jährliche Festbeträge: 2 Sm. von kleinen Pachten (zu Rennerod) — 4 Sm. kleine Pachten von Faulbacher Land — 2 Sm. von Sylbachs lant (zu Rennerod) — 10 Ml. 6 Sm. vom Hubenteil (im Schloss)
  • Einnahme vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss (variabel)
  • Einnahme von einem Höfchen zu Schupbach (Schopach)
  • Einnahme von Grafenhafer aus der Grafschaft Diez von hadamarischen Leuten, ¼ nass. Anteil
[fol. 10r*] Jnname haber Ml. Sm. Se.
Jt[em] vom hobe vorm sloß 4 2
Jt[em] vom hobe zu Fulbach 1
Jt[em] vom hobe zu Ned[er]n Hadema[r] zum halbe[n] teill 10
Jt[em] vom hubent[eil] zum halbenteill 10 6
Jt[em] vom czinden vorm sloß Hadema[r] zum halbenteill 4 2
Jt[em] greben haber uß der graueschafft zum vierdenteill ghen Hadema[r] gehornt 6 8
Jt[em] von cleine[n] pechten 2
Jt[em] Fulbachs lant clein pecht 4
Jt[em] von Sylbachs lant 2
Jt[em] vom hobechin zu Schopach 6
So[mma] 28 6

7. Haferausgabe

Fütterung

  • Am 15./16.01.1474 (Sa/So nach dem Achtzehnten Tag) war die Landesherrin in Hadamar, als sie zum Kaiser nach Nastätten wollte, und kam von Dillenburg. Otto von Diez hat mit 4 Pferden 2 Tage auf sie gewartet
  • Am 05.02.1474 (hl. Agatha) kam Heinz, der Stallknecht, und brachte einen Brief
  • Am 23.01.1474 (So nach hl. Vinzenz) kam „meine Jungfer“ von Dillenburg nach Hadamar und hatte 45 reisige Pferde und 30 Wagenpferde, zusammen 75 Pferde
  • Am 21.12.1474 (Mi vor dem Christtag) kam Arnold, ein Stallknecht von Graf Johann IV., und brachte dem Kellner 50 fl., die er Dietrich von Diez am 14.01.1475 (Sa nach dem Achtzehnten Tag) gab
  • Am 20.01.1474 (hl. Sebastian) kamen Johann von Walderdorff, Johannes Culppell und sein Bruder Denhart von Gilsbach, Johann von Schönborn, Bernhard von Mudersbach und Dietrich von Mudersbach und hatten 12 Pferde
  • Am 02.02.1474 (Maria Lichtmess) kam Dietrich Rode von St. Goar nach Hadamar und sein Pferd blieb 14 Tage dort stehen
  • Am 18.02.1474 (Fr nach hl. Valentin) kamen die Wagenpferde von Graf Johann IV. von Dillenburg nach Hadamar und luden den Wein und die Nüsse, die von Nassau nach Hadama gekommen waren
  • Am 23.02.1474 (Aschermittwoch) kam Jorge, ein Stallknecht, nach Hadamar und Johann Frei von Dehrn kam abends, hatten 5 Pferde
  • Am 24.02.1474 (hl. Matthias) kam Graf Johann IV. von St. Goar nach Hadamar und Friedrich vom Stein und die Diener von Graf Johann IV., sodass man abends 25 Pferde fütterte
  • Am 26.02.1474 (Sa nach hl. Matthias) kamen Johann Frei von Dehrn und Friedrich vom Stein von Dillenburg wieder nach Hadamar und hatten 2 Pferde
  • Am 26.03.1474 (Sa nach Mariä Verkündigung) kam Hermann vom Loe von Dillenburg nach Hadamar, hatte 2 Pferde
  • Am 28.03.1474 (Mo nach Mariä Verkündigung) kam Tiß Kemerlinck von Dillenburg nach Hadamar
  • Am 07.04.1474 (Gründonnerstag (Mendeltag)) kam der Stallknecht Lenhart von Dillenburg nach Hadamar
  • Am 17.04.1474 (So nach Ostern) kamen der Stallknecht Lenhart und der Sohn von Friedrich vom Stein von Dillenburg nach Hadamar; 2 Pferde
  • Am 26.04.1474 (Di nach hl. Markus) kam „meine Jungfer“ von Ems nach Hadamar, hatte 14 (reisige) Pferde und 12 Wagenpferde
  • Am 02.02.1474 (Mi nach hl. Johannes Chrysostomos) kamen Bernhard, ein Schreiber von Graf Johann IV., und Claiß Sueße von Dillenburg nach Hadamar; 2 Pferde
  • Am 20.05.1474 (Fr nach Christi Himmelfahrt) kam Hermann vom Loe von Dillenburg nach Hadamar; 2 Pferde
  • Am 21.05.1474 (Sa nach Christi Himmelfahrt) kamen Willerich Eckstein und Lenhart von Nassau nach Hadamar und brachten Fässer; 5 Pferde
  • Am 07.05.1474 (Sa nach Kreuzauffindung) kam Graf Johann IV. von Ems, hatte 23 (reisige) Pferde und 12 Wagenpferde
  • Das kleine Pferdchen blieb 14 Tage zu Hadamar stehen, als mein Junker da (Ems ?) war
  • Am 26.05.1474 (Do vor Pfingsten) kam „meine Jungfer“ nach Hadamar mit ihren Freunden
  • Am 15.09.1474 (Do nach Kreuzerhöhung) kam Hermann vom Loe von Dillenburg nach Hadamar; 2 Pferde
  • Am 07.10.1474 (Fr nach hl. Franziskus) kam Graf Johann IV. nach Hadamar und wollte nach Ems
  • Am 15.10.1474 (Vorabend hl. Gallus) kamen die Wagenknechte von Graf Johann IV. von Nassau nach Hadamar; 5 Pferde
  • Am 16.10.1474 (hl. Gallus) kam Hermann von Wilnsdorf von Ems nach Hadamar; 1 Pferd
  • Am 22.10.1474 (Sa nach hl. Gallus) kam Johann Heiß von Siegen nach Hadamar, hatte 1 Brief
  • Am 25.10.1474 (Di nach hl. Simon und Judas) kamen die Wagenknechte von Graf Johann IV. von Dillenburg nach Hadamar, hatten 3 Pferde und 1 Brief
  • Am 09.11.1474 (Mi vor hl. Martin) kam der Hofmeister von Dillenburg nach Hadamar, als er nach Nassau und Horchheim (Horcham) ritt, um die Bannweine zu bestellen
  • Am 13.11.1474 (So nach hl. Martin) kam der Hofmeister wieder nach Hadamar; 2 Pferde
  • Am 28.11.1474 (Mo nach hl. Katharina) kam Friedrich vom Stein von Dillenburg nach Hadamar und brachte dem Kellner die Briefe, die der Kellner dem Bischof von Worms brachte; 2 Pferde
  • Am 30.11.1474 (hl. Andreas) kam Heinz, der Stallknecht, nach Hadamar; 1 Pferd
  • Am 09.12.1474 (Fr nach Unbefleckter Empfängnis) kam der Stallknecht Heinz von Dillenburg und brachte dem Kellner einen Brief von Graf Johann IV.; 1 Pferd
  • Am 29.11.1474 (Vorabend hl. Andreas) kam Graf Johann IV. „meiner Frau von Katzenelnbogen“ nach Hadamar entgegen; 23 Pferde
  • Am Dienstag nach hl. Vinzenz (1474/1475 ?) kam Cleßgin, eine Knabe von Graf Johann IV., und brachte Johann Frei von Dehrn und dem Kellner Briefe
  • Am Montag nach dem Großen Sonntag (1474/1475 ?) kam der Stallknecht Heinz und brachte 1 … vom Kl. Dirstein
  • Eines der Wagenpferde von Graf Johann IV. kam von Dehrn, hatte sich im Rheingau verletzt [?] und stand an die 3 Wochen zu Hadamar
[fol. 19r*] Vßgifft haber Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[n] frauw von Nasß[au] von Dillenburg ghen Ha[dama]r ko]m]men, als sie zum keiser ghen Nasteden wolde, hatte jr Otte von Dietz 2 dage gebeit mit 4 p[er]den, wart geatz uff sonabent vnd sontag na dem 18t[en] dage [15./16.01.1474] 1 9
Jt[em] quam Heintz stalknecht vff sante Aget[en] dag [05.02.1474] vnd bracht eine[n] brieff 2
Jt[em] qua[m] my[n] junff[ren] von Dillenburg ghen Hademar vff sontag na sante Vince[n]ti[us] dag [23.01.1474], hatte 45 reisige perde, 30 wag[en] perde, ist zu hauff 75 p[er]t, gefodert 9
Jt[em] qua[m] Arnolt, myns junck[ern] stalknecht, uff mitwochen vor dem cristage [21.12.1474] vnd dar na, als hie mir die 50 fl., die ich Diedrich von Dietz gaff uff sonabent na dem 18t[en] dage [14.01.1475] 2
Jt[em] qua[m] Johan Walderdorff, Joh[anne]s Culppell, sin broder Denhart von Giltzbach, Johan von Schone[n]born, Bernhart Moderspach vnd Diedrich Moderspach vff sante Bestians dag [20.01.1474], hatt[en] 12 perde 9
Jt[em] qua[m] Diedrich Rode von sante Gewer ghen Hadema[r] vff vnser lieue[n] frauwen dag kirchganck [02.02.1474] vnd bleiff sin pert da stehn 14 dage 1 1
Jt[em] quame[n] myns junck[ern] wag[en] perde von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] uff fritag na sante Veltinstag [18.02.1474] vnd loden den win vnd nueße von Nasß[au] ghen Hadema[r] ware[n] ko[m]me[n] 4
Jt[em] qua[m] Jorge, stalknecht, uff essedag [23.02.1474] ghen Hadema[r] vnd der Frij qua[m] uff den abent, hatten 5 perde 3
Jt[em] qua[m] my[n] junck[er] von sante Gewer ghen Hademar vff sante Mathijs dag [24.02.1474] vnd qua[m] Fredrich vom Stein vnd myns h[er]n dien[er], dat ma[n] den auent fodert 25 perde 1 6
So[mma] d[ieser] sit[en] 15
[fol. 19v*] Nach ußgifft haber Ml. Sm. Se.
Jtem als der Frij vnd Frederich vom Stein witder von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] quame[n] uff sonabent na sante Mathijs dage [26.02.1474], hatten 2 perde 4
Jt[em] quam Hirma[n] vom Loe von Dillenburg ghen Ha[dema]r vff sonabent na vnßer lieuen frauwen dag botschafft [26.03.1474], hatte 2 perde 1
Jt[em] qua[m] Tiß Keme[r]linck von Dillenburg ghen Hadema[r] vff mantag na vnser lieue[n] frauwe[n] dag botschafft [28.03.1474] 1
Jt[em] qua[m] Lenhart stalknecht vff Mendeldag [07.04.1474] von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] 1
Jt[em] qua[m] Lenhart stalknecht vnd Fredrichs soen vom Stein von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] uff sondag na ost[er]dage [17.04.1474], 2 perde 2
Jt[em] qua[m] my[n] junff[ren] von Eumptz ghen Hadema[r] vff dinstag nach sante Marc[us] dag [26.04.1474], hatte 14 perde vnd 12 wag[en] perde 1 6 1
Jt[em] qua[m] Bernhart, myns junck[ern] schriber, vnd Claiß Sueße von Dilnb[ur]g ghen Hadema[r] uff mitwochen na s[en]te Johannestage mit d[em] guld[en] mu[n]de [02.02.1474], 2 perde 1
Jt[em] qua[m] Hirma[n] vom Loe von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] vff fritag na vnßers h[er]n uffartz dage [20.05.1474], 2 perde 1
Jt[em] quame[n] Willerich Eckstein vnd Lenhart von Nasß[au] ghen Hademar vnd bracht[en] faeßen uff sonabent na vns h[er]n uffartz dage [21.05.1474], 5 perte 2 1
Jt[em] qua[m] my[n] junck[er] uff samstag na deß hellig[en] cruc[is] dag[en], Jnue[n]cio[nis] [07.05.1474] von Eumptz, hat 23 p[er]t vnd 12 wag[en] p[er]t 1 9
Jtem bleiff das clein pertgin stehn zu Hadema[r], als my[n] junck[er] da was 14 dage 4
So[mma] 4 8
[fol. 20r*] Nach uß gifft haber Ml. Sm. Se.
Jtem uff don[er]stag vor Pinxsten [26.05.1474] qua[m] my[n] junff[ren] ghen Hadema[r] mit jren frunden 1 3
Jt[em] qua[m] Hirma[n] vom Loe von Dillenburg ghen Ha[dama]r vff don[er]stag na deß hellig[en] Cruc[is] dag[en] herhebu[n]g [15.09.1474], 2 perte 1 1
Jt[em] uff fritag na sante Francisc[us] dag [07.10.1474] qua[m] my[n] juncker ghen Hadema[r] vnd wolde ghen Eumptz 1 2
Jt[em] quame[n] myns junck[ern] wag[en] knechte von Nasß[au] ghen Ha[dama]r uff s[en]te Galle[n] abent [15.10.1474], 5 p[er]t 3
Jt[em] qua[m] Hierma[n] von Willenstorff von Eumptz ghen Hadema[r] uff sante Galle[n] dag [16.10.1474], 1 pert 1
Jt[em] qua[m] Johan Heiß von Sieg[en ghen16 Hadema[r] vff samstag na s[en]te Galle[n] dag [22.10.1474], hat 1 br[ief] 1
Jt[em] quame[n] myns junck[ern] wag[en] knechte von Dillenburg ghen Hadema[r] uff dinstag vor sant Symo[n] vnd Juden dag [25.10.1474], hatt[en] 3 p[er]t, 1 br[ief] 4
Jt[em] qua[m] der hoffmeist[er] von Dillenb[ur]g ghen Hadema[r] vff mitwoche[n] vor sant Mirtinstage [09.11.1474], als hie reit ghen Nasß[au] vnd Horcham, die banwin zu bestellen 1 1
Jt[em] qua[m] der haffmeist[er] witder ghen Hadema[r] uff sontag na s[en]te Mirtinstag [13.11.1474], 2 pert 1
Jt[em] qua[m] Fredrich vom Stein von Dillenb[ur]g ghen Ha[dama]r uff mantag na sante Kathrine[n] dage [28.11.1474], bracht mir die breue, jch dem bischoff von Wormtz bracht, 2 p[er]t 1 1
Jt[em] quam Heintz stalknecht ghen Hadema[r] vff sant Andreas dag [30.11.1474], 1 pert 1
Jt[em] qua[m] Heintz stalknecht von Dillenburg uff fritag na vnser lieue[n] frauwe[n] dag [Con]cepc[i]o[nis] [09.12.1474], bracht mir 1 breff von myne[m] junck[ern], 1 pert 1
Jt[em] qua[m] my[n] junck[er] ghen Hadema[r], myn[er] frauwe[n] von Katze[n]elnbog[en] jntgein uff sante Andreas abent [29.11.1474], 23 pert 1 4
So[mma] 5
[fol. 20v*] Nach uß gifft haber Ml. Sm. Se.
Jtem qwam Cleßgin, myns junck[ern] knabe, uff dinstag na sante Vincenci[us] dag vnd brachte dem Frien vnd mir brieue 1
Jt[em] quam Heintz stalknecht uff mantag na dem großen sontage, brachte 1 … von Dierstein 1
Jtem quam von Dere[n] myns junck[ern] wag[en] perde eins, hat jem jm Rinckgauwe wegethain, stont zu Hademar bij drij wochen 11
Jtem dem kelner 10
So[mma] 11 1
So[mma] su[m]mar[um] alles vßgebens von habern vorg[eschrieben], kompt vff 35 9

8. Weineinnahme und -ausgabe

[fol. 9v*] Jnname wine Fuder Ohm Vtl.
Jt[em] ist myme junck[ern] gefallen zu Hadema[r] an wine — So[mma] 2 7
[fol. 18v*] Vßgifft win
Jt[em] nit

III. Kellerei Löhnberg

1. Geldeinnahme

  • Löhnberger und Weilburger Gülte (¼ nass. Anteil) am 11.11. — Hunsbacher Gülte — aus der Ölmühle zu Löhnberg — aus dem Verleih von Wüstungen und Hecken — aus der Zollkiste — Zahlung anstatt Gänsen und Hühnern — Zahlung anstatt 2 Pfd. 1 Viertel Wachs — Kuhgeld zu Odersbach — von Thomas aus Odersbach
  • Von Noltz Hen: von einem Schafstall — von einem Placken Land bei seinem Schafstall
  • Bede zu Odersbach (Mai und Herbst)
  • vom Wasser zu Löhnberg und Odersbach
  • Verkauf von 14 Ml. Korn
[fol. 21r*] Jnneme[n] gelt zu Lanberck fl. tn. hlr.
Jt[em] uff sante Mertinstag zu Lanberck vnd Wilburck zum viert[enteil] 3 7 16
Jt[em] my[m] junck[ern] von Hunßbecher guelde 3tell 4 2
Jt[em] uß der oley molen zu Lonberg 3 ½ 5
Jt[em] fellet uß der wostenu[n]ge vnd hecken 9
Jt[em] fellet my[m] junck[ern] uß der tzol kist[en] 4teill 4 7 3
Jt[em] myme junck[ern] vor genße vnd honer 1
Jt[em] my[m] junck[ern] vor 1 punt vnd 1 firtell waß 4 9
Jt[em] my[m] junck[er]n von Odenspach koigelt 9
Jt[em] my[m] junck[ern] Thomaß von Odenspach 1 9
Jtem Noltzhen von sine[m] saffstall 1
Jtem Noltz Hen von 1 plack[en] lantz bij syme saffstall 12
Jtem fellet my[m] junck[er]n zu mey vnd hirbstbede zu Odenspach 1 6
Jt[em] my[m] junck[ern] gefallen zu Lonberg vnd Odenspach von waßer 10
Jt[em] verkaufft ich 14 Ml. k[orn] vor 14
So[mma] d[ieser] sit[en] 31 8 15

1.1 Wetten

[fol. 21v*] Wettengelt fl. tn. hlr.
Jtem Mancken Hen von Wilburck 4 9
Jtem Duckers Symo[n] von Wilburck 6
Jtem Grusser von Odenspach 3
Jtem der smit von Rolßhusen 3
So[mma] 1 4 ½
So[mma] su[m]mar[um] alles ontfang[en] an gelde kompt vff zu Lanberch 33 1 6

2. Korneinnahme

  • Pacht von verlehntem Gelände von Graf Johann IV.
  • Mühlenpacht
  • Martinsgülte
[fol. 22r*] Jnname korne Ml. Sm. Se.
Jtem myme junck[ern] gefallen von sine[n] gelenden pacht 7
Jt[em] uß der molen pacht 3 6
Jt[em] jst my[m] junck[ern] gefallen gulde zu Mirthin 3 7 ½
[Summa summarum] 14 1 ½

3. Weizeneinnahme

  • Martinsgülte
[fol. 22v*] Jnname weiß Ml. Sm. Se.
Jtem my[m] junck[ern] Mirthins gulde 1 8 1

4. Erbseneinnahme

Jnname erbes Ml. Sm. Se.
Jt[em] erbes nit

5. Gersteneinnahme

Jt[em] gerste Ml. Sm. Se.
Jt[em] gerste nit

6. Hafereinnahme

  • Hofpacht
  • Martinsgülte
[fol. 23r*] Jnname haber Ml. Sm. Se.
Jtem my[m] junck[ern] hobe pacht 4
Jtem my[m] junck[ern] Mirthins gulde 1 8
So[mma] 5 8

7. Geldausgabe

  • Ausgaben für Kost und Lohn, um die Wiese von Graf Johann IV. zu mähen und zu machen
  • Gülte zur Burg Merenberg
  • Gülte zum St. Barbaraltar nach Mengerskirchen
  • Reparatur der Burgpforte: Ausgaben für den Schmied an Nägel und Eisen und den Zimmermann an Kost und Lohn
  • Ausgaben, um das Dach die Scheuer zu reparieren und zu firsten
  • Ausgaben für einen Zimmermann, um einen Tragbalken in die große Scheuer zu ziehen
[fol. 23v*] Vßgifft gelt fl. tn. hlr.
Jtem von myns junck[ern] wese zu mehen, mach[en] vnd jn zu fore[n], vor kost vnd loyn 15
Jt[em] ghen Merenburg uff der burch zu golde 9
Jt[em] ghen Mengerßkirchin uff sante Barbe[n] alta[r] 1 16
Jtem hain wir die port[en] jn der burch witder thon machen; vor negel vnd jsen dem smitde vnd czym[m]merma[n] vor kost vnd loyn zum 4t[enteil] 6 9
Jtem die schure zu stoppen vnd zu first[en], kost vnnd loyn 4
Jtem eyme czy[m]merma[n] ein drabalck[en] jn die groeße schure czu czehen 3
So[mma] 3 3 7

8. Kornausgabe

  • Verkauf von Korn (s. Geldeinnahme)
  • auf die Burg Mengerskirchen
[fol. 24r*] Vßgifft korn Ml. Sm. Se.
Jtem verkaufft ich korn, als jn jntfanck geldes berechent ist 14
Jtem ghen Mengerßkirchin uff die burck 4
So[mma] 14 4

9. Weizenausgabe

Vß gifft weß Ml. Sm. Se.
Jt[em] an weiß nit

10. Erbsenausgabe

Vß gifft erbis Ml. Sm. Se.
Jt[em] erbes nit

11. Gerstenausgabe

Vß gifft gerste Ml. Sm. Se.
Jt[em] gerste nit

12. Haferausgabe

Vß gifft haber Ml. Sm. Se.
Jt[em] haber nit

IV. Endabrechnung

[fol. 24v*] Alle ontfanck vnd ußgifft vorg[eschrieben] zu Hadema[r] vnd irst an gelde, hait der keln[er] me vßgegeb[en] dan ontfangen 317 fl. 10 tn. 13 hlr. vnd nach luyde der rechenu[n]ge zu Lanberg hat der keln[er] mehe ontfang[en] dan uß gegeben 28 fl. 5 tn. 8 hlr. Die vorgeß czwo so[m]men geineinander geglicht vnd abgekurtz, blifft myn juncker dem keln[er] schuldich 289 fl. 5 tn. 5 hlr. Vnd von der vorganden rechenu[n]ge kompt nach dem keln[er] 103 fl. 3 tn. 1 ½ hlr. Die tzwo so[m]men zu samen gerechent machent, die my[n] junck[er] dem keln[er] nach luyde der rechenu[n]g[en] schuldich blifft 392 fl. 8 tn. 6 ½ hlr.

Jtem bliuet myn junck[er] dem keln[er] nach schuldich von den jarn [14]72 vnd [14]73, die er gerechent hait ontfang[en] zu haben von der hutt[en] zu Lanberg vnd doch woeste geleg[en] hait, jclichs jareß 2 fl., macht zu samen 4 fl. Die vier gulden zu der vorg[eschrieben] so[m]men geslagen vnd gerech[en]t machent, die my[n] junck[er] dem keln[er] schuldich blifft 396 fl. 8 tn. 6 ½ hlr.

Jtem dar jntgeg[en] bliuet der keln[er] myn junck[ern] schuldich vo[n] dem kalck, der czu Eller gebrant ist von 433 Ml. 5 Sm. kalcks, die verkaufft sint ye 6 Ml. vor 1 fl., daß sich gedreit zu samen uff 72 fl. 4 alb.

Jt[em] deß so gehet dem keln[er] an der su[m]men abe die czeru[n]ge vnd vnkost geschien, als ma[n] den kalck gebrant hait nach luyde eins reigesters 20 fl.

Jt[em] gehet nach von der seluen so[m]men abe nach luyde eins reigesters die czeru[n]ge von weg[en] myns gnedig[en] junck[ern] geschien ist jm Rinckgauwe, als syne gnade der domh[er]n guett[e]r jm Rinckgauwe mit rechte von syn[er] gnaden weg[en] beslag[en] hatte laessen, nemelich 20 fl. 18 hlr.

Die czwo so[m]men von den czwey vnd siebentzich guld[en] 4 alb. abgerechent, blifft der keln[er] dan myme junck[ern] von dem kalcke nach schuldich 33 fl. 2 ½ alb.

Die abegekortz von der vorg[eschrieben] so[m]men drij hundert 96 fl. 8 tn. sieben haller, blifft my[n] junck[er] dem kelner dan noch schuldich 363 fl. 6 tn. 15 ½ hlr.

[fol. 25r*] Jtem dar jntgein so blifft der keln[er] myme gnedig[en] junck[ern] schuldich nach luyde deß receß der rechenu[n]ge von Elle[r], her hinden jn dijß buch gebonden, von dießem selben ja[r]e 74 fl. vnd von vorgang[en] jare[n] ein so[m]me geltz, nemelich 457 fl. 8 tn. 5 hlr.

Die czwo so[m]men geineinander gerechent vnd geglicht, so blifft de[r] keln[er] myme junck[ern] noch hie schuldich 54 fl. 1 tn. 7 ½ hlr.

An korn kompt dem keln[er] 232 Ml. 3 ½ Sm. vnd nach lude der rechenu[n]ge zu Laenberg kompt auch dem keln[er] 2 Sm. 1 ½ Se. Jtem kompt nach dem keln[er], die ma[n] geesß[en] hait, so ma[n] den kalck zu Eller brantte, 9 Ml. Die 3 so[m]men zu samen gerechent machent, die my[n] junck[er] dem keln[er] nach luyde dieß rechenu[n]g[en]17 schuld[ig] bliffet 241 Ml. 6 Sm. ½ Se. Vnd jn der vorganden rechenu[n]g[en] bleiff der keln[er] myme junck[ern] 823 Ml. Die czwo so[m]men geineinand[er] geglicht vnd gerechent, so blifft der kelner nach myme junckern schuldich 581 Ml. 5 Sm. 1 ½ Se.

Jtem blifft der keln[er] myme gnedig[en] junck[ern] noch schuldich na lude deß receß der rechen[n]ge von Eller, her hinden bij gebonden 124 Ml. 4 Sm. Die czwo so[m]men zu samen gerechent machent zu samen, die der keln[er] myme junck[er]n hie schuldich blifft 705 Ml. 9 Sm.

An weiße kompt myme junck[er]n 2 Ml. vnd nach luyde der rechenu[n]ge zu Lanberg kompt auch myme junck[er]n 1 Ml. 8 Sm. 1 Se. Vnd von der vorgand[en] rechenu[n]ge kompt auch myme junck[er]n 5 Ml. 1 ½ Se. Machent die vorß drij so[m]men, der keln[er] myme junck[er]n hie schuld[ich] blifft 8 Ml. 9 Sm. 1 ½ Se.

[fol. 25v*] An erweiß kompt myme junck[ern] zu Hadema[r] 2 Ml. 2 Sm. Vnd jn der vorgand[en] rechenu[n]g[en] kompt auch myme junck[ern] 1 Ml. 11 ½ Sm. Machet zu same[n], der kelner myme junck[ern] schuldich blifft 4 Ml. 1 ½ Sm.

An gerst[en] kompt myme junck[ern] 2 Ml. Vnd von der vorgand[en] rechenu[n]g[en] kompt auch myme junck[ern] 5 ½ Ml. Macht zu same[n], der keln[er] schuldich blifft 7 ½ Ml.

An wine kompt myme junck[ern] 2 Ohm 7 Vtl. Vnd jn der vorgand[en] rechenu[n]g[en] kompt auch myme junck[ern] 2 Ohm 15 Vtl. Macht zu same[n], der keln[er] myme junck[ern] schuldich blifft 4 Ohm 22 Vtl.

An hab[er]n kompt dem keln[er] zu Hadema[r] 7 Ml. 3 Sm. Vnd nach luyde der rechenu[n]ge zu Lanberg kompt myme junck[er]n 5 Ml. 8 Sm. die czwo so[m]men geineinand[er] gerechent, blifft my[n] junck[er] dem keln[er] nach luyde dieß rechenu[n]ge 1 Ml. 7 Sm. Vnd jn der vorganden rechenu[n]g[en] bleiff der keln[er] myme junck[ern] 370 Ml. 6 Sm. ½ Se. Die czwo so[m]men geineinander geglicht, blifft der keln[er] dan myme jonck[er]n nach schuldich 368 Ml. 11 Sm. ½ Se.

Jtem hat [?] … blifft der keln[er] noch myme junck[ern] schuldich auch nach luyde deß receß der rechenu[n]ge von Eller, her hinden bij geboden, 79 Ml. 11 Sm. Die czwo so[m]men zu samen gerechent machent, die der kelner myme junck[ern] schuldich blifft 448 Ml. 10 Sm. ½ Se.

Schlusstext. Dieße rechenu[n]ge wart alsus gesloßen, gerech[en]t vnd gethaen zu Dillenb[ur]g jn dem so[m]merhuse bij dem kelner vnd vor myme gnedig[en] junck[ern] uff den 13t[en] dag Junij anno rc 75. Dar auch mit bij ware[n] Joha[n] Frij von Dere[n], Otte von Dietz, amptma[n], Hirma[n] von Heiger, her Joha[n] Schelte vnd ich Daßperck.


Anmerkungen:

1 Vorlage: dahinter gestr. jn
2 Vorlage: 9 (alte) hlr. auf 12 jhlr. aufgewertet
3 Vorlage: 9 (alte) hlr. auf 12 jhlr. aufgewertet
4
Vorlage: dahinter gestr. was jsenberß
5
Vorlage: 9 (alte) hlr. auf 12 jhlr. aufgewertet
6 Vorlage: 9 (alte) hlr. auf 12 jhlr. aufgewertet
7 Vorlage: aus vj korrigiert
8 Vorlage: 6 jhlr. auf 4 ½ (alte) hlr. abgewertet
9 Vorlage: nach Vergleich 6 tn.
10 Vorlage: 24 jhlr. auf 18 (alte) hlr. abgewertet
11 Vorlage: dahinter gestr. 6 hlr.
12 Vorlage: 9 jhlr. auf 7 (alte) hlr. abgewertet
13 Vorlage: dahinter gestr. Sieg[en]
14 Vorlage: dahinter wiederholt waß
15 Vorlage: dahinter verschrieben v-
16 Vorlage: dahinter gestr. Buchstabe
17 Vorlage: aus receß korrgiert


Letztes Update: 25. Februar 2018
Ralph Jackmuth