KR Hadamar 1473

Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 190 Nr. 11329


Zeitraum: [28. März 1473 (Halbfasten) bis 20. März 1474 (Halbfasten)]
Abgehört: 13. Juni 1475 zu Dillenburg im Sommerhaus


Zur Vorlage. Auf fol. 1r*-18v* befindet sich die Rechnung der Kellerei Hadamar, auf fol. 19r*-24r* folgt dann die Rechnung der Kellerei Ellar für das Rechnungsjahr 1473/1474.


Abkürzungen

fl. = Gulden — tn. = Tournosen — hlr. = Heller — jhlr. = junge Heller — engl. = Englisch
Ml. = Malter — Sm. = Simmer — Se. = Sester
Pfd. = Pfund — Qu. = Quart — Vtl. = Viertel
E = Einnahme — A = Ausgabe — G = Gewinn — V = Verlust


Es gelten:

1 fl. = 12 tn. = 216 hlr.
1 tn.= 18 hlr. oder alte hlr. (Binger hlr.)
1 jhlr.= ¾ alte hlr. (Binger hlr.)
1 Englisch = 6 hlr.
1 Ml. = 12 Sm.
1 Sm. = 4 Sester oder 2 Sester (nicht immer eindeutig!)


Übersicht der Endsummen Kellerei Hadamar

    fl. tn. hlr. Ml. Sm. Se. Bem.
Geld E 111 8 ½        
Geld A 77 9 9 ½       nach Vergleich 5 tn.
Geld G 33 10 ½         nach Vergleich 10 tn. 3 hlr.
Korn E       76 5 1  
Korn A       48 6    
Korn G       37 11 ½   nach Vergleich 27 Ml.
Weizen E       4 4 1  
Weizen A       4 4   der Weizen verkauft
Weizen       [0] [0] [0] 1 Se. vernachlässigt
Erbsen E=G       1 2    
Hafer E       27 9    
Hafer A       21   ½  
Hafer G       6 8 1 ½  

Übersicht der Endsummen Kellerei Löhnberg

    fl. tn. hlr. Ml. Sm. Se. Bem.
Geld E 31 6 16        
Geld A 2 1 16        
Geld G 29 5          
Korn E       14 1 ½  
Korn A       12 4   davon 12 Ml. verkauft
Korn G       1 9 ½  
Weizen E       1 8 1  
Weizen A           ½  
Weizen G       1 8 ½  
Hafer E=G       5 8   keine Haferausgaben 1473

Übersicht der Endsummen Kellerei Hadamar und Löhnberg

    fl. tn. hlr. Ml. Sm. Se. Ohm Vtl. Bem.
Geld 1473 G 63 3 ½              
Geld 1472 V 166 6 10 ½            
Geld 1473 (neu) V 103 3 1 ½            
Korn 1473 G       39 8 1 ½      
Korn 1472 G       783 3 ½      
Korn 1473 (neu) G       823          
Weizen 1472 G       1 8 ½      
Weizen 1473 G       3 4 ½        
Weizen 1473 (neu) G       5   1 ½      
Erbsen 1473 G       1 2        
Erbsen 1472 G         9 ½        
Erbsen 1473 (neu) G       1 11 ½        
Gerste 1473       [0] [0] [0]     keine Gerste gefallen
Gerste 1472 G       5 ½          
Gerste 1473 (neu) G       5 ½          
Hafer 1473 G       12 4 1 ½      
Hafer 1472 G       358 1 ½        
Hafer 1473 (neu) G       370 6 ½      
Wein 1473 G             2 15  

Inhalt

I. Geldrechnung

A. Einnahmen
1. Mai- und Herbstbede
1.1 Eigenleute
1.2 Grafschaft Diez
2. Zinsen zu Hadamar
2.1 Zinsen aus der Grafschaft Diez
3. Nachtselde
4. Ungeld zu Hadamar
5. Zoll zu Hadamar
6. Wettengeld
7. Besthäupter
8. Verschiedene Einnahmen
9 Einnahme Weinzehnt
9.1 Ausgaben, um den Weinzehnt zu heben

B. Ausgaben
1. Burglehen und Dienstgeld
2. Löhne des Kellereipersonals
3. Bewirtungen (Zehrung)
4. Baukosten
5. Botenlöhne
5.1 Ausgaben des Kellners
6. Verschiedene Ausgaben

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme
2. Weizeneinnahme und -ausgabe
3. Gersteneinnahme und -ausgabe
4. Erbseneinnahme und -ausgabe
5. Kornausgabe
6. Hafereinnahme
7. Haferausgabe

III. Kellerei Löhnberg

1. Geldeinnahme
2. Geldausgabe
3. Korneinnahme
4. Kornausgabe
5. Weizeneinnahme und -ausgabe
6. Hafereinnahme
7. Haferausgabe

IV. Endabrechnung und Schlusstext


Titel: [fol. 1r*] Rechenschaff des kelners zu Hadamar lxxiij


I. Geldrechnung

A. Einnahmen

1. Mai- und Herbstbede

An der Bede von den hadamarischen Leuten und den Vogtleuten hat Nassau den halben, von den isenburgischen Leuten den vierten Teil

[fol. 2r*] Jn naem gelt zu Hadamar fl. tn. hlr.
Meibede
Jt[em] ist my[m] junch[er]n gefaln von den hadamersche[n] luden czum halbentheil 6 8
Jt[em] ist my[m] gned[igen] j[unchern] gefaln vo[n] den faitlud[en] czum halb[e]nt[eil] 7 6
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln von den jsenburschen lude[n] czum fierdent[eil] 3 9
Herbestbede
Jt[em] ist my[m] j[uchern] gefaln von den hadamarschen luden czu[m] halbent[eil] 6 9
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln vo[n] den fait luden czum halb[e]nt[eil] 7 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln von den jsenburschen lud[en] czu[m] fierdent[eil] 3 9
Su[mm]a dijßir siten 351 11

1.1 Eigenleute

[fol. 2v*] Bede der eige[n] lude myns gned[igen] junch[er]n mei vn[d] hirbest fl. tn. hlr.
Jt[em] Scherten Tilgen czu jglicher bede 3 tn., macht 6
Jt[em] Streme zu Langendernbach zu iglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Cone[n] Heintzg[en] son von Langendernbach czu iglich[er] bede 1 tn., ist 2
Jt[em] Peter Conen Heintzg[en] son vo[n] Lange[n]dernbach czu iglich[er] bede 1 tn., ist 2
Jt[em] Lutzgen Kiste[n]mecher vo[n] Molnbach zu iglich[er] bede 42 tn., ist 8
Jt[em] Hen Coeninck zu iglich[er] bede 1 tn., ist 2
Jt[em] Contz de[n] seger czu Langendernbach zu iglich[er] bede 1 ½ alb., ist 1 9
Jt[em] Slich Heintz von Molnbach igliche bede 1 ½ alb., ist 1 9
Jt[em] Til Mest von Molnbach igliche bede 1 ½ alb., ist 1 9
Jt[em] Wijgelgen von Obenroide igliche bede 3 tn., ist 6
Jt[em] Gijßsellers son von Burppach Hen, wonhafftig czu Arffart, igliche bede 1 tn., ist 2
Su[mm]a dijßir siten 2 10 9
[fol. 3r*] Bede fl. tn. hlr.
Jt[em] der daube Ebert vo[n] Nuwenkirche[n] igliche bede 2 tn., ist 4
Jt[em] Peter He[m]melgen vn[d] sin son, wonhafftig czu Langendernbach jgliche bede 3 tn., ist 6

1.2 Grafschaft Diez

Grebenbede mei vnd hirbest uß der graischaff fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß Saltzir kirspel mei vn[d] hirbest czum fierd[en]t[eil] 7
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß Muder kirspel mei vnd hirbest czum fierd[en]t[eil] 5
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß Hundisanger kirspel mei vnd hirbest czum fierd[en]t[eil] 1 18
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß Nentershuser kirspel czum fierd[en]t[eil] 4 11
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß Raitzenhaner kirspel mei vnd hirbest czum fierd[en]t[eil] mynbede 1 3
Su[mm]a dijßir siten 2 5 63

2. Zinsen zu Hadamar (von verlehntem Leid)

[fol. 3v*] czinße zu Hadamar fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] j[unchern] gefaln uß dem sloß Hadamar czum halb[e]nt[eil] nae lude des czinß buchs 11 2
Jt[em] my[m] j[unchern] fellet uß Nehißgis huß 1 9
Jt[em] Hen Wolff[en] jrben gebent uß 3 placken landis, eyn[er] bij Fulbacher holtz, eyn[er] czum Rode, der dritte jn der Halßslage 3
Jt[em] des alden Heintz Wulffis irben von 1 stuck bij dem Rijßgarten 1
Jt[em] fellet my[m] j[unchern] von eym stuck landis czu Waltdernbach czum halbent[eil] 1 9
Jt[em] my[m] ju[n]ch[er]n von eym pleckelgen gertis bij der Bach, gebet Hengen Murer czu[m] halb[e]nt[eil] 9
Jt[em] Til Lentzman von eym gerten uff der Bach 9
Jt[em] Hengen Smidt von eym garte[n] jm sloß hinder der burgh 2
Jt[em] Jacob So[m]mer von 2 placken landis 1
Jt[em] Claiß Smidt vom eym stuck landis uff der Bach 1
Jt[em] Hen Sniders eid[en] Jacob uß sine[m] huß hinder dem marstal czum halb[e]nt[eil] 1
Su[mm]a dijßir siten 12 3
[fol. 4r*] czinße fl. tn. hlr.
Jt[em] Arnolt Troist von eym stuck bij de[m] Heytzelstein vn[d] von 1 stuck landis bij dem Rijßgarten 1 15
Jt[em] Hiln Hen von 1 gerten bij der Bach4 9
Jt[em] von junch[er]n Kotten zinße czu Jlsoff 2 15
Jt[em] Frederich Snider, Hans Bodenbender, Contz gebe[n]t my[m] j[unchern] uß dem Diergarten vor der obirporten 1
Jt[em] Frederich Snider, Contz Grobe uß der Alden Wesen vor dem Hohen Holtz 1 6
Jt[em] Hartmans He[n] von 2 placke[n] landis bij Fulbach 1
Jt[em] Thomas Els von 1 placke[n] gartis uff der Fulbach am Haen 4

2.1 Zinsen aus der Grafschaft Diez

Zinß in der graischaff vo[n] Ditz fl. tn. jhlr.
Jt[em] my[m] j[unchern] zu Watzenhaen vn[d] zu Wirsdorff czu[m] fierd[en]t[eil] 2 6 ½
Jt[em] my[m] j[unchern] czu Rendenrode czum fierd[en]t[eil] 4 9
Jt[em] my[m] j[unchern] uß der Jngelme[n]ner hobe zu Frentz czum fierd[en]t[eil] 2 6
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Raitzenthaner kirspel czum fierdentheil 3 18
Su[mm]a dijßir site[n] 4 4 22 ½5

3. Nachtselde

[fol. 4v*] Nachtsel in der graischaff vn[d] zu Hadamar fl. tn. jhlr.
Jt[em] my[m] j[unchern] zu Waltdernbach czum halb[e]nt[eil] 1 6
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Hundisang[er] kirspel czum fierd[en]t[eil] 4 5 17
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Saltzir kirspel czum fierd[en]t[eil] 6 6 6
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Nedern Jrlebach czum fierd[en]t[eil] 11 15

4. Ungeld

Vngelt fl. tn. jhlr.
Jt[em] Frederich der Snider czum halb[e]nt[eil] 2
Jt[em] Hengen Murer czum halb[e]nt[eil] 1
Jt[em] Lutzen Heintz czum halb[e]nt[eil] 3

5. Zoll (auf dem Jahrmarkt und vor der Pforte)

czul fl. tn. jhlr.
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uff Hadamar jairmert czum halbent[eil] 3 4 17
Jt[em] my[m] j[unchern] czu Hadamar vor der porthen czum halb[e]nt[eil] 1 2
Su[mm]a dijßir siten 21 1 106

6. Wettengeld (nur aus der Grafschaft Diez)

[fol. 5r*] Wettengelt fl. tn. jhlr.
Jt[em] my[m] j[unchern] uß der graischaff vo[n] Ditz czum fierdent[eil] 8 9

7. Besthäupter

Bestheubder fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] Clais von Dorndorff, waz eyn hadamers man, czum halb[e]t[eil] 9
Jt[em] Contz Keiser von Hondisang[en], waz eyn greb[e]n man, czum fierd[en]t[eil] 3
Jt[em] Siel czorn von Nentershusen, waz eyn greben man, czum fierd[en]t[eil] 3
Jt[em] Hen Slim von Jrlebach, 1 greb[e] man, czu[m] fierdent[eil] 2 15
Jt[em] Mey czu Holbach, 1 greb[e]n man, czu[m] fierd[en]t[eil] 1 9
Jt[em] Smerden Arnt czu Herttellingen, 1 faitman, czum halbent[eil] 1
Jt[em] Karppen Til czu Holbach, 1 faitman, czu[m] halb[e]nt[eil] 1
Su[mm]a dijßir site[n] 12 4 37

8. Verschiedene Einnahmen

  • Verkauf von 6 Gänsen, gefallen von den Vogtleuten
  • Verkauf von Ölsamen an Henne Eppelmann
  • Verkauf von 3 Kleuder 3 Pfund Schafwolle und 3 Pfund Lammwolle
  • Verkauf von 4 Ml. 4 Sm. Weizen, gefallen zu Hadamar
  • Verkauf von Schafen
  • Kälbergeld (¼ nass. Anteil) vom Schultheiß im Kirchspiel Hundsangen, vom Schultheiß im Kirchspiel Rotzenhahn und aus den Neun Zenten
  • Hühnergeld (¼ nass. Anteil) aus den Kirchspielen Hundsangen, Nentershausen, Meudt, Höhn, Rotzenhahn und Salz
  • Zahlung von Gerhart Wirner und Claiß Smidt anstatt eines Osterbrots
  • Zahlung von einem Hof zu Schupbach (Schoippach) anstatt Semmeln
  • Zahlung aus der Grafschaft Diez anstatt Weidhammeln
  • Zahlung aus dem Kirchspiel Rotzenhahn anstatt 1 Weidhammels
[fol. 5v*] Gemein entphangen gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] von den fait lud[en] gefaln 6 genß 6
Jt[em] Hen Eppelman vor ollei samen 6
Jt[em] von myns j[unchern] schaiffen an wollen 3 clude 3 pu[n]t, galt dat clude 2 fl., ist 6 58 69
Jt[em] my[m] j[unchern] 3 pu[n]t lampwoln, dat pu[n]t 1 tn. 2 hlr., ist 3 6
Jt[em] han ich my[m] j[unchern] verkaufft uß sine[n] schaiffen 4
Jt[em] verkaufft ich myns j[unchern] weiß, czu10 Ha[da]mar gefaln11, ist 4 Ml. 4 Sm.12 vom13 hobe vnd czinden, galt dat mald[er] 1 fl., ist 4 4
Jt[em] wart my[m] j[unchern] vom schult[es] czu Hundsang[en] vor 1 kalp czum fierd[en]t[eil] 3
Jt[em] wart my[m] j[unchern] vom schult[es] jn Raitzenhaner kirspel vor 1 kalp czum fierd[en]t[eil] 3
Jt[em] my[m] j[unchern] uß den 9 czinten vor 1 kalp czum fierd[en]t[eil] 3
Su[mm]a dijßir site[n] 16 9 12
[fol. 6r*] Gemein entphangen gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Nentershuser kirspel vor honer czum fierd[en]t[eil] 6
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Muder kirspel vor honer czu[m] fierd[en]t[eil] 6
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Hener kirspel vor honer czu[m] fierd[en]t[eil] 6
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Raitzenhaner kirspel czum fierd[en]t[eil] vor honer 3
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Saltzir kirspel vor honer czum fierd[en]t[eil] 3
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Hundisang[er] kirspel vor honer czu[m] fierd[en]t[eil] 4 9
Jt[em] Gerhart Wirner vor 1 osterbroit 1
Jt[em] Claiß Smidt 1 osterbroit 1
Jt[em] zu Schoippach vom hobe vor semeln 12
Jt[em] my[m] j[unchern] uß der graißchaff vor weide he[m]mel an geld czum fierd[en]t[eil]14 vn[d] getheilt 3 ½ hamel czu[m] fierd[en]t[eil], gehent vnder myns junch[ern] schaiff[e]n 10 6
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Raitzenhaner kirspel czum fierd[en]t[eil]15 1 hamel 9
Su[mm]a dijßir site[n] 3 6
Su[m]ma su[m]maru[m] jnnaem gelt vorgeschr[ieben]stehit 111 8 ½16

9. Einnahme Weinzehnt

 

[fol. 6v*] Jn naem wijn Ohm Vtl.
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln an wijne 2 15

9.1 Ausgaben, um den Weinzehnt zu heben

Vßgifft loin winczinden hebe[n] fl. tn. hlr.
Jt[em] gaff ich Fulbach Dederich, wart des winczindis vorm sloß, vor kast vnd lon 4 dag ½theil 4
Su[mm]a dißir site[n] 4

B. Ausgaben

1. Burglehen und Dienstgeld

[fol. 7r*] Vßgifft gelt zu Hadamar burglehen vnd dinstgelt fl. tn. hlr.
Jt[em] junchir Dederich vo[n] Ditz 4
Jt[em] junchir Philipps Breder vo[n] Honstein 2
Jt[em] junchir Dederich Spicht von Bobenhem 2
Jt[em] junchir Wilhelm vo[n] Braembach 1 6
Jt[em] junchir Dederich ffoil von Jrmtrudt 1 8
Jt[em] Johan vo[n] Thirn, wonhafftig czu Vilmar 1
Jt[em] junchir Johan ffrien von Thirn von der kelnerrije von Hadamar 12 fl. vn[d] von der kelnerrije zu Eller 6 fl., ist 18
Jt[em] junchir Frederich17 von Bobenheim von 2 jairn von bescheide des Frien, waz etliche jair hinderstendig 2 6

2. Löhne des Kellereipersonals (Turmhüter, Pförtner und Kellner)

Loen thornhodern, porthe[n]ner vn[d] kelner fl. tn. hlr.
Jt[em] Clais Weber vnd Hengen Molner zu[m] halb[e]nt[eil] 8 2 9
Jt[em] Peter Loir czum halb[e]nt[eil] 4 7 9
Jt[em] Gerhart dem kelner 10
Su[mm]a dijßir beiden siten 55 6

3. Bewirtungen (Zehrung)

Auf fol. 7v* und 10r* findet sich eine gestrichene erste Rechnungsvariante der Bewirtungskosten

  • Am 29. Juni 1473 (hl. Peter und Paul) kam Johann Frei von Dehrn von Dillenburg mit 8 Pferden nach Hadamar
  • Am 5. Juni 1473 (Vorabend zu Pfingsten) kam Graf Johann IV. nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung:
    • am 05.06.1473: 200 Eier — Fisch und Krebse, wurden gedienet — sonst für Fisch — Butter und Käse — 1 Quart Essig — Senf (mostart) — Weißbrot — 13 ½ Viertel Wein — 3 ½ Quart … geholt
    • am 06.06.1473: Speck und Dörrfleisch — 3 Hähne — 2 Gänse — 2 Böcke — 2 Hammel, wurden gehoben — Weißbrot — 19 Quart Wein — 10 ½ Viertel Wein im Haus — Kirschen
  • Am 14. Juli (Mi nach hl. Margaretha) 1473 kamen Meister Adam, Pastor zu Nassau, und Arcken (der Marställer); Arcken führte ihn nach Nassau und kam wieder nach Hadamar
  • Am 15. Juli 1473 (Zwölfbotentag) kam Thißgen Kemmerlinck und blieb eine Nacht
  • Am 18. Juli 1473 (So nach Zwölfbotentag) kam Thißgen Kemmerlinck, hatte 2 Mahlzeiten
  • Am 1. August 1473 (St. Peterstag, hier: Vincula Petri) kamen Heiderich, der Schultheiß (von Dillenburg), und die Knechte Arnold und Kuppel, und am selben Tag kam Gorge zu ihnen, hatten 2 Essen
  • Am 1. August 1473 (St. Peterstag, hier: Vincula Petri) kam Thijß Kemmerlinck und hatte 2 Essen
  • Am 28. August 1473 (Sa nach hl. Bartholomäus) kamen die Wagenknechte und Pferde, 5 Knechte, hatten 2 Essen und nahmen 2 Quart Wein und 1 Brot mit
  • Am 3. September 1473 (Fr nach hl. Ägidius) kam Dietrich Roide zu viert von Ems (Emutz) nach Hadamar; Bewirtung abends und morgens
  • Am 13. September 1473 (Vorabend Kreuzerhöhung) kamen 2 Wagen mit 14 Pferden mit Fässern und Reifen; Bewirtung abends und morgens, füllten 1 Flasche und als sie wiederkamen
  • Jungfer Keßel kam von Dillenburg zu viert nach Hadamar, als sie heimzog
  • Am 28. November 1473 (So nach hl. Katharina) kamen Wilhelm von Staffel, Philipp vom Stein der Alte, Johann Frei von Dehrn, Johannes Schriber von Nassau und Johannes Depel und blieben den 29.11.1473 (Vorabend hl. Andreas, Mo) und den 30.11.1473 (hl. Andreas, Di); Junker Philipp (vom Stein) blieb bis zu 02.12.1473 (Do); Bewirtung für 12 Personen, als sie die Eheberedung machten (den hinlich sloßen) zwischen „meines Herrn Gnade und meiner gnädigen Frau von Katzelnbogen“ (= Philipp der. Ä. von Katzenelnbogen und Anna von Nassau-Dillenburg); Johann Frei von Dehrn weist die Verrechnung dem Kellner an (vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Nr. 5753 (Eheberedung vom 30.11.1473), Anm. 9)
  • Am 7. März 1474 (Mo nach Oculi) kamen Johann Frei von Dehrn und Wilhelm von Staffel, als Graf Johann IV. den Tag angesetzt hatte zwischen seinem Schwager, dem Junkern von Nassau (= Johann II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein), und Johann von Schönborn; sie waren 2 Tage zu Hadamar

Nach der Rechnung der Kellerei Diez 1473 treffen am 04.02.1473 (Vorabend hl. Agatha) fünf Knechte in Diez ein, die von Johann Frei von Dehrn am 05.02.1473 (hl. Agatha) zu Graf Johann IV. nach St. Goar entgegengeschickt werden. Am folgenden Samstag (06.02.1473) wurde Graf Johann IV. in Diez erwartet. Die Knechte ritten Graf Johann IV. entgegen und kamen des Samstags nachts auf die Burg. Als Graf Johann IV. „zum Kaiser nach Trier zog“, lag er am 30.08.1473 abends zu Dehrn und der Kellner bringt Verpflegung. 1473 fand in Trier ein großer Fürstentag statt, auf dem auch Kaiser Friedrich III. erschien.

[fol. 8v*] Zerungh fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] qua[m] my[n] junchir von Thirn von Tilnb[ur]g gen Ha[dama]r uff sant Pet[er] vn[d] Pauls dag [29.06.1473] mit 8 p[er]den, hatte[n] 1 br[…] 7 9
Jt[em] qua[m] my[n] gnedige ju[n]ch[e]r uff pinxabent [05.06.1473], zirte 2 dage
Pinxstabent [05.06.1473] kuchen
Jt[em] vor 200 eiger 2 2
Vor fisch vnd crebis, wurden gedienet
Vor fisch sust 1
Vor bott[er] vn[d] kese 2 9
Vor 1 quart essichs 9
Vor mostart 6
Bott[elle]r[ij]
Vor wijßbroit 12
Vor 13 ½ fiert[el] winß 8 9
Vor 3 ½ quart enbuiß[e]n [?] geholt 1 4
Pinxstdag [06.06.1473] cuche[n]
Vor speck vnd durfleuß 4
Vor 3 hane[n] 17
Vor 2 genß 1 17
Vor 2 beuck 3 9
Vor 2 he[m]mel, sint gehabe[n]
Bott[elle]r[ij]
Vor wijßbroit 9
Vor 19 quarte[n] winß, 1 quart 8 hlr. 6 8
Vor 10 ½ fiert[el] winß jm huß, 1 fiert[el] 1 tn. 10 9
Vor kirschen 17
Su[mm]a [nur 05./06.06.1473] 3 ½ 3 9 ½18
Jt[em] qua[m] Meister Adam, pastor zu Naßauwe, vn[d] Arcken, als hie jn gen Naßauw foirt uff mitwoche[n] nae sant Margrete[n] dag [14.07.1473] vn[d] als Arcken widder gen Ha[dama]r qua[m], hat 1 br[…] 1
Jt[em] uff der 12 h[er]n dag [15.07.1473] qua[m] Thißg[en] Ke[m]merlinck vn[d] bleiff 1 nacht, 1 br[…] 1
Jt[em] qua[m] Thißge[n] Ke[m]merlinck uff so[n]dag nae der 12 h[er]n dag [18.07.1473], 2 mailzijt, 1 br[…] 1
Jt[em] qua[m] Heiderich, d[er] schult[es], Arnolt vn[d] Kuppel scalcknicht, uff fritag nae sa[n]t Peters dag [01.08.1473], qua[m] Gorge den dag zu jn, hatte[n] 2 eßen vn[d] 1 br[…] 2
Jt[em] qua[m] Thijß Ke[m]merlinck uff sant Peters dag, 2 eß[e]n, hatte 1 br[…] 1
Jt[em] quame[n] die waen knicht vn[d] perde uff sonabe[n]t nae sant Bartolomeus dag [28.08.1473], 5 knicht, hatte[n] 2 eß[e]n, foirte[n] 2 quarte[n] winß vn[d] 1 broit mit sich vn[d] hatte[n] 1 br[…] 5
Su[mm]a dijßir siten 5 4 ½
[fol. 9r*] Zerungh fl. tn. hlr.
Jt[em] qua[m] ju[n]chir Dederich Roide selbe fierde vom Emutz gen Ha[dama]r uff fritag nae sant Egidi[us] dag [03.09.1473], verzirt abe[n]t vn[d] morge[n], hattem 1 br[…] 3 9
Jt[em] quamen 2 wagen mit 14 p[er]den uff des helge[n] crutz abe[n]t erhebungh [13.09.1473] mit fayß[er]n vnd reuffen, aißen abent vn[d] morghen, folten 1 fleuß vnd als sie widder quame[n] 4
Jt[em] qua[m] junffr[en] Keßel von Tilnb[ur]g gen Ha[dama]r selbe fierde, als sije heim czock, hatte 1 br[…] 3
Jt[em] uff sondag nae sant Katrine[n] dag [28.11.1473] qua[m] ju[n]chir Wilhelm von Staffel, ju[n]chir Philips vom Stein der alde, der ffrije vo[n] Thirn, Johannes Schriber zu Naßauwe vnd Johannes Depel vnd bleuben mandag, sant Andreas abent [29.11.1473], vn[d] dinstag, sant Andreas dag [30.11.1473], vn[d] bleiff junch[er] Philips mit uff den dornstag, hatten 12 p[er]sonen, verzirten vor vnd nae, als sije den hinlich sloßen czußhen myns h[er]n gnade vn[d] gned[igen] frauwen von Catzenjlnbogen, hijß der Frij czeichen 2 10
Jt[em] qua[m] der Frije vnd ju[n]chir Wilhelm von Staffel uff mandag nae Oculi [07.03.1474], als myn gned[iger] junch[er] den dag bescheiden hatte czußhen mym ju[n]ch[er]n von Naßauwe, sine[m] swager, vnd junch[er]n Johan von Schonborn, waren 2 dage zu Ha[dama]r, verczirten 8
Su[mm]a dijßir siten 4 4 9

4. Baukosten: keine Rubrik 1473, s. u. 1.6 (Verschiedene Ausgaben)


5. Botenlöhne

  • Am 24.02.1474 (Do nach Aschermittwoch) Heinz Hußman von Hadamar nach Dillenburg zu „meiner gnädigen Jungfrau“ gesandt mit Briefen, die Johann Frei von Dehrn dem Kellner sandte
  • Am 18.05.1473 (Di nach Cantate) Heinz Hußman von Hadamar nach Dillenburg zu „meiner gnädigen Jungfrau“ gesandt mit Briefen, die Johann Frei von Dehrn dem Kellner sandte
  • Am 08.06.1473 (Di nach Pfingsten) bringt ein Bote einen Brief vom Kellner zu Braubach (Bru-), die der Hadamarer Kellner weiter an Graf Johann IV. schickt
  • Am 09.06.1473 (Mi nach Pfingsten) Barben Tiln von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit einem Brief, den der Kellner zu Braubach (Bru-) dem Hadamarer Kellner sandte
  • Am 12.06.1473 (Sa nach Pfingsten) Barben Tiln von Hadamar nach Nassau zum Kellner gesandt mit einem Brief, den Hans Smidt dem Hadamarer Kellner von Dillenburg brachte
  • Am 20.06.1473 (So nach hl. Vitus) Heinz Hußman von Hadamar nach Nassau gesandt zu Junker Friedrich vom Stein und zum Kellner mit Briefen, die Männer von Oberzeuzheim dem Hadamarer Kellner brachten
  • Am 29.06.1473 (hl. Peter und Paul) Claiß von Nentershausen von Hadamar nach Löhnberg gesandt mit dem grauen Pferd, das Guberlinck (ein Bote) geritten hatte und das die Landesherrin (myn frauwe von Naßauwe) weiter mit sich nehmen sollte
  • Hans Sleußer nach Westerburg gesandt mit einem Brief, den Stoißel, Knecht von Johann Frei von Dehrn, dem Kellner brachte
  • Am 18.07.1473 (So nach dem Zwölfbotentag) Dietrich Fulbach von Hadamar nach Nassau gesandt mit Briefen, die Thijß (wohl der Kämmerer) dem Kellner brachte
  • Am 18.07.1473 (So nach dem Zwölfbotentag) Claiß Bodel mit Briefen nach Dehrn und von dort nach Limburg gesandt
  • Am 26.07.1473 (Mo nach hl. Jakob) Dietrich Fulbach von Hadamar nach Nassau zu Philipp vom Stein und Philipp Hengen gesandt mit Briefen, die ein Bote von Dillenburg dem Kellner brachte
  • Am 05.08.1473 (Do nach St. Peterstag (= Vincula Petri)) Barben Til nach Nassau gesandt mit Briefen, die ein Bote dem Kellner brachte, weiterhin trug er Trauben und Quitten nach Dillenburg
  • Am 08.08.1473 (So nach St. Peterstag (= Vincula Petri)) Barben Til (nach Nassau) zu Philipp vom Stein und Philiphen gesandt mit Briefen, die Thijß Kemmerlinck dem Kellner brachte
  • Am 19.09.1473 (So nach Kreuzerhöhung) Dietrich Fulbach von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit Briefen und einem Pferd, das der Kellner von Nassau dem Hadamarer Kellner sandte
  • Am 15.10.1473 (Fr nach hl. Calixt) ritt Claiß von Nentershausen mit Heinz, dem Marställer, und zeigte ihm den Weg nach Koblenz, wobei sie ein Pferd für Graf Johann IV. mit sich führten, als dieser von Trier (vom Fürstentag) kommen sollte
  • Am 02.11.1473 (Allerseelen, Di) Claiß von Nentershausen von Hadamar nach Ems (Eumtz) zu Graf Johann IV. gesandt mit Briefen, die Cleißgen, ein Knabe von Graf Johann IV. am 01.11.1473 (Allerheiligen) dem Kellner brachte
  • Am 05.11.1473 (Fr nach Allerheiligen) Gerhard Ffoiß von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit Briefen, die Claiß von Nentershausen aus Ems (Eumtz) vom Graf Johann IV. brachte
  • Am 07.11.1473 (So nach Allerheiligen) Claiß von Nentershausen von Hadamar nach Ems (Eumtz) gesandt mit Briefen, Gerhard Ffoiß am selben Tag aus Dillenburg von „meiner gnädigen Jungfer“ dem Kellner brachte
  • Am 09.11.1473 (Di nach Allerseelen) Gerhard Foß von Hadamar nach Dillenburg zu „meiner gnädigen Jungfer“ gesandt mit Briefen, die der Kellner aus Ems (Eumtz) von Graf Johann IV. brachte
  • Dietrich Fulbach von Hadamar nach Elsoff (Jlsoff) gesandt, als Graf Johann IV. zu Hadamar war, um den Knoden einzunehmen
  • Am 15.11.1473 (Mo nach hl. Martin) Gerhard Foß von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit der „Bezeichnung“ von Schwalbach (Swal-)
  • Am 17.11.1473 (Mi nach hl. Martin) Gerhard Ffoiß von Hadamar nach Nassau zu Philipp vom Stein und dem Kellner gesandt mit Briefen, die derselbe Bote dem Kellner brachte
  • Am 16.11.1473 (Mi nach hl. Martin) Claiß von Nentershausen nach Limburg zu Meister Wolter gesandt, damit dieser nach Hadamar zu Graf Johann IV. käme
  • Heinz Hußman auf Befehl „meiner gnädigen Jungfer“ von Hadamar nach Tal Ehrenbreitstein (Moln) gesandt, um Jungfer Keßel den Weg zu zeigen
  • Am 08.11.1473 (Mo nach Allerseelen) Hengen Molner von Hadamar nach Dillenburg gesandt, als Claiß von Nentershausen den Brief, den er nach Dillenburg bringen sollte, verloren hatte
  • Am 22.11.1473 (Mo nach hl. Elisabeth) Gerhard Foß von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit Briefen, die Johann Frei von Dehrn dem Kellner in einer Kiste (koffer) sandte
  • Gerhard Foß brachte einen Brief von Graf Johann IV. für den Hofmeister und Marschall vom Herrn von Trier. Der Kellner sendet denselben Boten zum Kellner nach Ehrenbreitstein (Jrmert-) und schreibt diesem, er solle mit der ersten Botschaft an Graf Johann IV. sagen, „wo die genannt wären“
  • Dietrich Fulbach von Hadamar nach Trier gesandt mit Briefen an Meister Wilhelm, die Graf Johann IV. aus Dillenburg sandte; die Rückantwort brachte dieser Bote von Trier nach Dillenburg
  • Gerhard Foß von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit Briefen, die in in einem kuppelgen waren und die Johann Frei von Dehrn dem Kellner sandte
  • Gerhard Foiß brachte einen Brief (aus Dillenburg) wieder, den ihm Graf Johann IV. gab, und den er nach Nassau zu Philipp vom Stein und dem Kellner brachte
  • Am 21.12.1473 (hl. Thomas) Claiß von Nentershausen mit Briefen, die Johann Frei von Dehrn dem Kellner sandte, nach Diez zu Peter Welker (dem Kellner) und nach Nassau zum Kellner gesandt, ein Brief ging an Peter Gehern
  • Am 02.01.1474 (So nach dem Jahrestag) Clais von Nentershausen nach Nassau zu Philipp vom Stein und dem Kellner gesandt mit Briefen, die Graf Johann IV. dem Kellner sandte
  • Claiß von Nentershausen nach Nassau zu Junker Philipp (vom Stein) und den Kellner gesandt, die Graf Johann IV. aus Dillenburg mit Männern sandte
  • Am 05.01.1474 (Mi nach dem Jahrestag) Claiß von Nentershausen von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit einer Antwort, die Philipp vom Stein dem Kellner gab
  • Dietrich Fulbach von Hadamar nach Kirberg gesandt mit Briefen, die Graf Johann IV. an Marsilius von Reifenberg sandte und die Hengen Loberck von Waldernbach dem Kellner brachte
  • Claiß von Nentershausen von Hadamar nach Tal-Ehrenbreitstein (Moln) zu Thongen, dem Schreiber von Graf Johann IV., gesandt mit Briefen, die der Kellner von Graf Johann IV. aus Dillenburg brachte
  • Dietrich Fulbach auf Geheiß von Johann Frei von Dehrn von Hadamar nach Elsoff (Jlsoff) gesandt, um Graf Johann IV. die Warte zu bestellen, als dieser von Nassau nach Hadamar kam
  • Am 13.01.1474 (Do nach dem Zwölften Tag) Dietrich Fulbach auf Geheiß des Johann Frei von Dehrn nach Diez zur Landesherrin („meiner gnädigen Frau von Nassau“) gesandt mit Briefen, die weiter nach Miehlen (Myln) gingen
  • Am 15.01.1474 (Sa nach dem Zwölften Tag) Claiß von Nentershausen von Hadamar nach Nastätten (Naßsteden) gesandt mit einem Brief, den Dietrich Kach dem Kellner brachte und den zur Landesherrin („meiner gnädigen Frau von Nassau“) ging und von Nastätten nach Miehlen (Myln)
  • am 20. oder 27.02.1474 (Großer Sonntag) Arnold Troißt von Hadamar nach Idstein gesandt mit Briefen, die Johann Frei von Dehrn dem Kellner gab
[fol. 10v*] Bodenlon fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] sant ich Hußmans Heintzen vo[n] Ha[da]mar gen Tilnb[ur]g czu myn[er] gned[igen] junffr[en] mit br[iefen], sant mir der Frij uff dornstag nae den eß dage [24.02.1474] 2
Jt[em] sant ich Hußmans Heintze[n] vo[n] Ha[da]mar gen Tilnb[ur]g czu myn[er] gned[igen] junffr[en] mit br[iefen], sant mir der Frij uff dinstage nae sondage Cantate [18.05.1473] 2
Jt[em] 1 bode vom kelner czu Brubach, bracht mir 1 br[ief] uff dinstag in den pinxsthelg[en] dagen [08.06.1473], schicket ich my[m] gned[igen] junch[er]n vortan 1 9
Jt[em] sant ich Barben Tiln vo[n] Ha[da]mar gen Tilnb[ur]g uff mitwochen nae pinxstage [09.06.1473], sant mit der keln[er] czu Brubach 2
Jt[em] sant ich Barben Tiln vo[n] Ha[da]mar gen Naßauwe uff sonabent nae pinxstage [12.06.1473] czum keln[er] mit 1 br[ief], bracht mir Hans Smidt von Tilnburg 1 9
Jt[em] sant ich Hußmans Heintzen von Hadamar gen Naßauwe uff sondag nae sant Vijts dag [20.06.1473] czu junchir Frederich vom Stein vnd zum keln[er] mit br[iefen], brachten mir me[n]ner vom Ob[er]n19 czutzhe[m] 1 9
Jt[em] sant ich Claiß vo[n] Nentershusen mit dem graen perde, dat Guberlinck gereden hatte, uff sant Peter vn[d] Pauls dag [29.06.1473] von Hadamar gen Lanburg20, dat my[n] frauwe von Naßauwe vortan mit ir nemen solde 1
Jt[em] sant ich Hans Sleußer gen Westerburg mit 1 br[ief], bracht mit Stoißel, des Frien knicht 18
Jt[em] sant ich Fulbachs Dederich uff sondag nae der 12 h[er]n dag [18.07.1473] von Ha[da]mar gen Naßauwe mit br[iefen], bracht mir Thijß 1 9
Jt[em] uff sondag nae der 12 h[er]n dag [18.07.1473] sant ich Claiß Bodel mit br[iefen] gen Thirn, vo[n] Thirn gen Limp[ur]g 9
Su[mm]a dijsser siten 1 2 4 ½21
[fol. 11r*] Bodenlon fl. tn. hlr.
Jt[em] sant ich Fulbachs Dederich vo[n] Ha[da]mar gen Naßauwe uff mandag nae sant Jacob dag [26.07.1473] mit br[iefen], bracht mir 1 bode von Tilnb[ur]g, zu ju[n]ch[er]n Philipps vom Stein vn[d] Philipps Hengen 1 9
Jt[em] sant ich Barben Til uff dornstag nae sant Peters dage [05.08.1473] mit br[iefen] gen Naßauwe, braicht mir 1 bode, draick druben, qwidden gen Tilnb[ur]g 1 9
Jt[em] sant ich Barben Til uff sondag nae sant Peters dage [08.08.1473] mit br[iefen] czu ju[n]chir Philipps vom Stein vn[d] Philiphen, bracht mit Thijß Ke[m]merli[n]ck 1 9
Jt[em] sant ich Fulbachs Dederich vo[n] Ha[da]mar gen Tilnb[ur]g mit br[iefen] vn[d] 1 perde, sant mir der kelner vo[n] Naßaw uff sondag nae des helg[en] crutz dage erhaben wart [19.09.1473] 2
Jt[em] reit Claiß von Nentershuse[n] mit Heintz dem marsteller vn[d] wijst jn den wigh vn[d] fairt 1 pert my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gen Kobellentz, als hie von Trier solde ko[m]men uff fritag nae sant Kalixt[us] dag [15.10.1473] 2
Jt[em] sa[n]t22 ich Claiß vo[n] Nentershuse[n] vo[n] Ha[da]mar gen Eumtz mit br[iefen] zu my[m] gned[igen] junch[er]n uff dinstag aller selen dag [02.11.1473], bracht mir Cleißgen, myns ju[n]ch[er]n gnade knabe uff aller helg[en] dag. 2
Jt[em] sant ich Gerhart Ffoiß von Ha[da]mar gen Tilnb[ur]g uff fritag nae Allerhelgen dag [05.11.1473] mit br[iefen], bracht mir Claiß von Nentershusen von Eumtz von my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n 2
Jt[em] sant ich Claiß[e]n vo[n] Nentershusen uff sondag nae Allerhelgen dag [07.11.1473] von Ha[da]mar gen Eumtz mit br[iefen], bracht mir Ffoiß Gerhart uff den selben dag vo[n] Tilnb[ur]g von myn[er] gned[igen] junffr[en] 2
Su[mm]a dijßir siten 1 2 9
[fol. 11v*] Bodenlon fl. tn. hlr.
Jt[em] sant ich Foß Gerhart von Ha[da]mar gen Tilnb[ur]g mit br[iefen] czu myn[er] gned[igen] junffr[en], braicht ich G[er]hart von Eumtz von my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n uff dinstag nae aller selen dag [09.11.1473] 2
Jt[em] sant ich Fulbachs Dederich von Ha[dam]ar gen Jlßoff, als my[n] gned[iger] ju[n]chir czu Hadama[r] waz, den Knode[n] jn czu nemen 1
Jt[em] sant ich Foß Gerhart von Hadamar gen Tilnb[ur]g czu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n mit der beczeichenu[n]gh von Swalbach uff mantag nae sant Myrtins dag [15.11.1473] 2
Jt[em] sant ich Ffoiß Gerhart vo[n] Hadamar gen Naßauwe mit br[iefen], bracht mir der selbe bode, czu23 ju[n]ch[er]n Philipps vom Stein vnd dem kelner uff mitwochen nae sant Mirtins dag [17.11.1473] 1 9
Jt[em] sant ich Claiß[e]n vo[n] Nentershuse[n] gen Limp[ur]g czu meister Woltern, gen Hadamar czu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n czu ko[m]me[n] uff dinstag nae sant Mirtins dag [16.11.1473] 9
Jt[em] sant ich Hußmans Heintzen von Ha[dam]ar gen Moln mit junffr[en] Keßeln den wigh czu wijsen von beuel myn[er] gned[igen] junffr[en] 2
Jt[em] sant ich Hengen Molner von Hadamar gen Tilnb[ur]g, als Claiß von Nentershusen, der bode, den brief verloren hatte, hie gen Tilnb[ur]g sulde han bracht, uff mandag nae aller selen dag [08.11.1473] 2
Jt[em] sant ich Foß Gerhart von Ha[dam]ar von24 Tilnb[ur]g uff mandag nae sant Elizabeth dag [22.11.1473] mit br[iefen], sant mir der ffrij jn ey[m] koffer 2
Jt[em] bracht Foß Gerhart 1 br[ief] vom my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n sprechen an den hobmeister vn[d] marschalk myns h[er]n vo[n] Trier, sant ich den selben bodden gen Jrmertstein czum keln[er] vn[d] schreiff eme mit dem br[ief] mit der irsten botschaff czu mym h[er]n czu schicken vn[d] woe dye gnant[en] weren 2
Su[mm]a dijßir siten 1 3
[fol. 12r*] Bodenlon fl. tn. hlr.
Jt[em] sant ich Fulbachs Dederich von Ha[dam]ar gen Trier mit br[iefen], sant mir my[n] gned[iger] ju[n]chir von Tilnb[ur]g, spraich[e]n an meist[er] Wilhelm vn[d] die wijdder antwort braicht der gna[n]te Bode vo[n] Trier gen Tilnb[ur]g 1 2
Jt[em] sant ich Foß Gerhart von Ha[dam]ar gen Tilnb[ur]g mit br[iefen], waren jn eym kuppelgen, sant mir der Frij 2
Jt[em] Foiß Gerhart bracht 1 br[ief] widder, gaff eme my[n] gned[iger] ju[n]ch[er], bracht hie ju[n]chir Philipps vo[n] Stein vn[d] kelner czu Naßauwe 1 9
Jt[em] sant ich Claiß[e]n von Nentershuse[n] mit br[iefen] vo[n] Ha[dam]ar gen Ditz zu Peter Welkern vn[d] vortan gen Naßauwe czum keln[er] vn[d] 1 br[ief] an Peter Gehern, sant mit der Frij, uff sant Thomas dag 1 9
Jt[em] sant ich Clais von Nentershuse[n] uff sondag nae dem jairs dage [02.01.1474] mit br[iefen] gen Naßauwe zu junch[er] Philipps vom Stein vn[d] dem kelner, sant mir my[n] gned[iger] ju[n]chir 1 9
Jt[em] sant ich Claiß von Nentershusen gen Naßauwe czu junchir Philipps vn[d] dem keln[er] mit br[iefen], sant mir myn gned[iger] ju[n]ch[er] von Tilnb[ur]g mit me[n]nern 1 9
Jt[em] sant ich Claiß vo[n] Nentershuse[n] von Ha[dam]ar gen Tilnb[ur]g uff mitwochen nae dem jairs dage [05.01.1474] mit eyn[er] antwort, gaff mir junch[er] Philipps vom Stein 2
Jt[em] sant ich Fulbachs Dederich vo[n] Ha[dam]ar gen Kirpurg mit br[iefen], sant mir my[n] gned[iger] ju[n]chir czu ju[n]chir Marsili[us] von Reiffenburg, bracht mir Hengen25 Loberck von Waldernbach 1
Jt[em] sant ich Claiß vo[n] Nentershuse[n] vo[n] Ha[dam]ar gen Moln mit 1 br[ief] czu Thong[en], myns junch[er]n gnade schriber, bracht ich von myns junch[er]n gnade von Tilnburg 2
Jt[em] sant ich Fulbachs Dederich von Ha[dam]ar gen Jlsoff, my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n die wart czu besteln, als hie von Naßauwe gen Ha[dam]ar qua[m], von geheiß des Frien 1
Su[mm]a dijßir siten 2 4
[fol. 12v*] Bodenlon fl. tn. hlr.
Jt[em] sant ich Fulbachs Dederich vo[n] Ha[dam]ar gen Ditz czu myn[er] gned[igen] frauwe[n] vo[n] Naßauwe mit br[iefen] uff dornstag nae dem 12 dage [13.01.1474], ginck vortan gen Myln vo[n] geheiß des Frien 2
Jt[em] sant ich Claiß von Nentershusen von Ha[dam]ar gen Naßsteden uff sonabent nae dem 12 dage [15.01.1474] mit 1 br[ief], bracht mir Dederich Kach, czu myn[er] gned[igen] frauwe[n] von Naßauwe vn[d] von Naßsteden gen Myln 2
Jt[em] sant ich Arnolt Troißt vo[n] Hadamar gen Idstein off groiß sondag mit br[iefen], gaff mir der ffrij 2
Su[mm]a dißir siten 6

6. Verschiedene Ausgaben

  • Dietrich Fulbach beaufsichtigt 12 Tage lang die Einfuhr des Korn- und Weizenzehnten vor dem Schloss Hadamar; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Dietrich Fulbach beaufsichtigt 7 Tage lang die Einfuhr des Zehnten in der Haferernte; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Hen Woist, Hartmans Hen eiden Til und der Büttel Claiß dreschen den Korn-, Weizen und Haferzehnten vor dem Schloss Hadamar 4 Tage lang; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Ausgaben für Kost und Wein beim Machen, Mähen und Einführen (des Heus) der Wiese von Graf Johann IV. vor dem Schloss
  • als der Kellner die Schafe von Graf Johann IV. scheren ließ, Ausgaben für Kost, Wein und Lohn für die Schererinnen (scherrerschen)
  • Salz für die Schafe
  • 3 Knechte zäunen und fegen (reinigen) die Wiese; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Ausgaben an Claiß Smitd für Klammern (clammen), Schurlattennägel26 und Fußlattennägel zur Mühle vorm Schloss Hadamar, als sie neu gedeckt wurde
  • Ausgaben für den Beschlag von 2 ½ Hufeisen, als Graf Johann IV. am 05.06.1473 (Vorabend zu Pfingsten) nach Hadamar kam
  • Ausgaben an Til Jeher von Hundsangen, der 6 Tage lang die Mühle vorm Schloss ganz neu deckt
  • Hen Woist hat dem Decker 6 Tage lang geholfen, Schindeln gemacht, Schaube (Strohgarben) und Lehm getragen; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Der Kellner reitet auf Befehl von Graf Johann IV. mit Briefen in den Rheingau (Rynckgauw) zum Vitztum und zur Landschaft und musste auf eine Antwort warten, neun Tage war er aus und hatte Ausgaben hin und zurück 1 fl. 4 tn.
  • Als Philipp vom Stein der Alte, Johannes, der Schreiber zu Nassau, und Gerhard, der Kellner, zu Schwalbach (Czwalbach) waren und den Wittum von Anna von Nassau-Dillenburg (myner gnedigen frauwen) aufzeichneten, schenkt der Kellner auf Geheiß von Philipp vom Stein 3 tn. in die Küche auf der Burg und 1 tn. dem Pförtner, 3 tn. wurden in der Herberge ausgegegeben (vgl. Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Bd. 2, Anm. zu Nr. 5757 (Verzeichnis der Geld- und Fruchtgefälle, die Anna von Nassau-Dillenburg anlässlich ihrer Ehe mit Philipp von Katzenelnbogen als Wittum angewiesen werden), s. a. Nr. 5758)
[fol. 13r*] Gemein usßgifft gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] wart Fulbachs Dederich des czindis vorm sloß, korn vnd weiß, 12 dage, ye dem czu lon 1 tn. 6 hlr., vn[d] vor kast 6 hlr., macht zusame[n] zum halb[e]n[teil] 10 12
Jt[em] wart Fulbachs Dederich des czindis jm haber ern 7 dage, ye den dag zu lon 1 tn., vor kast 6 hlr., ist an gelde czu[m] halb[e]nt[eil] 4 12
Jt[em] die den czinden dreiß vorm sloß27, Hen Woist, Hartmans Hen eiden Til, Claiß der boedel, korn, weiß vn[d] haber, 4 dage, ir eym den dag czu lon 12 hlr., vor kast 6 hlr., ist an gelde kost vn[d] lon czum halb[e]nt[eil] 6
Jt[em] als ich myns gned[igen] ju[n]ch[er]n wese vorm sloß Hadamar det mehen, machen vn[d] jnforen, droncke[n] an wine vn[d] verczirte[n] 4
Jt[em] als ich myns gned[igen] ju[n]ch[er]n schaiff lehiß weßen scherren, wart verczirt, an win gedroncken vn[d] den scherrerschen zu lon 3
Jt[em] vor saltz den schaiffen28 3
Jt[em] gaff ich 3 knichten, die wese czu czunen, fegen, vor kast vn[d] lon 3
Jt[em] gaff ich Claiß Smitd vor clam[m]en, schorlatten nehel vnd fuß latnel czu der moln vorm sloß Hadamar, als sie nye gedeck wart, czum halb[e]nt[eil] 1 12
Su[mm]a dijßir siten 329
[fol. 13v*] Gemein ußgifft gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] als my[n] gned[iger] j[uncher] uff pinxtaue[n]t [05.06.1473] gen Hadamar quam, gaff uch vor beslagh 2 ½ jse[n] 1 6
Jt[em] gaff ich Til Jeher vo[n] Hundisang[en], 6 dage decket die mole vorm sloß gantz nuwe, vor kast vnd lon 6
Jt[em] Hen Woist hait dem decker geho[l]ff[en] 6 dage, czindeln gemacht, schaube vn[d] ley[m]men gedraen, vor kast vnd lon, zum halb[e]nt[eil] 3
Jt[em] reit ich von Hadamar jn dat Rynckgauwe czum fijtzthom vn[d] zu der lantschaff jm Rynckgauwe mit br[iefen] vo[n] beuel myns gned[igen] junch[er]n, moist ich eyn[er] antwort beid[en], waz ich uß 9 dag, verzirt ich uß vn[d] jn 1 4
Jt[em] als junchir Philipps vom Stein der alde, Johannes, der schriber zu Naßauwe, vnd Gerhart, der kelner, waren zu Czwalbach vn[d] czeichentden uff den wijtthum myn[er] gned[igen] frauwen, schencket ich von geheiß junchir Philipps jn die kuchen 3 tn. uff der burgh, 1 tn. dem porthe[n]ner, jn der hirbergh verthan 3 tn., jst 7
Su[mm]a dijßir siten 2 9 4 ½30
Su[mm]a su[mm]aru[m] ußgifft gelt, wie vorgeschr[ieben] stehit 77 931 9 ½

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme

  • Variable Gülte von den Höfen zu Hadamar (Schloss), Faulbach und Niederhadamar
  • Feststehende Gülte: 2 Ml. vom Hof zu Steinbach — 15 Ml. von der Mühle vor dem Schloss Hadamar — 15 Ml. 6 Sm. vom Vogtkorn und kleinen Pachten — 10 Ml. 6 Sm. vom Hubenteil — 4 Sm. von Henne von Niederweyer von einem Stück bij der Hohen Kuten — 4 Sm. 1 Se. aus der Grafschaft (Diez) von der Mühle des Philipp Henne
  • Korneinnahme vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss (variabel)
[fol. 14r*] Jn naem korn zu Hadamar Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist mym gned[igen] junch[er]n wurd[en] vom hobe vorm sloß Hadamar 13
Jt[em] ist my[m] gned[igen] worden vom hobe zu Fulbach 9
Jt[em] ist my[m] j[unchern] wurd[en] vom hobe czu Steinbach 2
Jt[em] ist my[m] j[unchern] wurd[en] vom hobe czu Ned[er]nha[dam]ar 4 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] wurd[en] von der moln czu Hadamar czum halb[e]nt[eil] 15
Jt[em] ist my[m] j[unchern] wurd[en] word[en] von fait korn vnd klein peicht stender gulde 15 6
Jt[em] wart my[m] gned[igen] junch[er]n hubent[eil] czum halbent[eil] 10 6
Jt[em] wart my[m] gned[igen] junch[er]n von Hen vo[n] Ned[er]n Wijler von eym stuck bij der Hohen Kuten 4
Jt[em] wart my[m] gned[igen] junch[er]n von den gemein czinden vorm sloß czum halb[e]nt[eil] 6 3
Jt[em] my[m] gned[igen] j[unchern] uß der graißschaff uß Philips Hen moil czum fierd[en]t[eil] 4 1
Su[mm]a korn dijßir site[n] 76 5 1

2. Weizeneinnahme und -ausgabe

  • Weizen fällt vom Hof im Schloss Hadamar und vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss Hadamar (verkauft)
Jn naem weiß Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n word[en] vom hobe vorm sloß Hadamar, ist verkaufft, als jn myn[er] jnnam gelt geschr[ieben] stehit 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefaln vom gemeyn czind[en] vorm sloß Hadamar, ist verkaufft, als jn myn[er] jnnam gelt geschr[ieben] stehit, czum halb[e]nt[eil] 1 4 1
Su[mm]a 4 4 1
Vßgifft weiß
Jt[em] verkaufft ich, als jn myn[er] jn name gelt geschr[ieben] stehit 4 4

3. Gersteneinnahme und -ausgabe

keine Rubrik 1473


4. Erbsenneinnahme- und ausgabe

  • Erbsen fallen vom Zehnten vor dem Schloß und vom Hof vor dem Schloss
  • keine Ausgaben 1473
[fol. 14v*] Jn naem erbis Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln vom gemein czinde[n] vorm sloß Hadamar zu[m] halb[e]nt[eil] 8
Jt[em] ist my[m] j[unchern] wurd[en] vom hobe vorm sloß 6
Su[mm]a 1 2

5. Kornausgabe

  • Jährliche Festbeträge: 5 Ml. 6 Sm. Gülte dem Erbacher Hof zu Limburg — 10 Ml. Korn dem Kellner — 6 Sm. den Geistlichen — 6 Sm. dem Schreiber — 4 Sm. Gülte dem Pfarrherr (perner) von der Hilgarten lande — 6 Sm. dem Steindecker Silen Hen für Reparaturen in der Burg
  • Gebacken wurde
    • als man die Wiese mähte, Heu machte und einführte
    • als Graf Johann IV. am 05.06.1473 (Vorabend zu Pfingsten) von Hadamar nach Nassau kam und 2 Tage blieb, der Herr (Oswald) von Thierstein (Dir-) kam am 06.06.1473 (Pfingstsonntag) zu ihm
  • 30 Ml. Korn an Johann Frei von Dehrn, der dem Kellner einen Brief von Graf Johann IV. brachte
Vßgifft korn zu Hadamar Ml. Sm. Se.
Jt[em] dem Erbecher czu Limpurg 5 6
Jt[em] dem kelner 10
Jt[em] den geistlichen lud[en] 6
Jt[em] dem schriber 6
Jt[em] dem p[er]ner zu Hadamar von der Hilgarten lande 4
Jt[em] dem steindecker Silen Hen jairs jn der burg zu stuppen 6
Jt[em] als ich myns gned[igen] junch[er]n wese han thun mehen, machen vnd jnforen, gebacke[n] 6
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] uff pinxauent [05.06.1473] gen Hadamar vo[n] Naßauwe vn[d] bleiff 2 dage dae, quam my[n] her vo[n] Dirstein uff den pinxtdag [06.06.1473] czu eme 8
Jt[em] gaff ich dem Frien, bracht mir 1 briff vo[n] mym gned[igen] junch[er]n 30
Su[mm]a 48 6

6. Hafereinnahme

  • Variable Gülte von den Höfen zu Hadamar (Schloss), Faulbach und Niederhadamar
  • Jährliche Festbeträge: 2 Sm. von kleinen Pachten (zu Rennerod) — 4 Sm. kleine Pachten von Faulbacher Land — 2 Sm. von Silbachs lande (zu Rennerod) — 10 Ml. 6 Sm. vom Hubenteil (im Schloss)
  • Einnahme vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss (variabel)
  • Einnahme von einem Höfchen zu Schupbach (Schoippach)
  • Einnahme von Grafenhafer aus der Grafschaft Diez von hadamarischen Leuten, ¼ nass. Anteil
[fol. 15r*] Jn naem haber Ml. Sm. Se.
Jt[em] wart my[m] gned[igen] j[unchern] vom hobe vorm sloß Hadamar32 4
Jt[em] wart my[m] j[unchern] vom hobe zu Fulbach 1 2
Jt[em] wart my[m] j[unchern] vom hobe Ned[er]n Ha[dam]ar czu[m] halb[e]nt[eil] 10
Jt[em] wart my[m] j[unchern] vom hubenteil czu[m] halb[e]nt[eil] 10 6
Jt[em] wart my[m] j[unchern] vom czinden vorm sloß czu[m] halb[e]nt[eil] 3 5
Jt[em] wart my[m] j[unchern] uß der graißchaff greb[e]n haber czum fierd[en]t[eil] gen Hadamar horent 6 8
Jt[em] wart my[m] j[unchern] von klein peicht[e]n 2
Jt[em] von Fulbachs lande clein peichte 4
Jt[em] vo[n] Silbachs lande 2
Jt[em] vo[m] hobegen zu Schoippach 6
Su[mm]a dijßir siten 27 9

7. Haferausgabe

Fütterung

  • „Meine gnädige Jungfrau“ kam mit 16 Pferden nach Hadamar und stellte eins dazu, als sie nach Ems (Eumtz) wollte
  • Als die Wagenknechte von Ems (Eumtz) wieder nach Hadamar kamen
  • Am 05.06.1473 (Vorabend zu Pfingsten) kam Graf Johann IV. von Nassau nach Hadamar und blieb mit seiner Gesellschaft 2 Tage da, am 06.06.1473 (Pfingstsonntag) kam der Herr (Oswald) von Thierstein (Dir-) zu ihm
  • 5 Tage Fütterung für das Pferd, das Gueberlinck (der Bote) nach Koblenz ritt
  • Am 29.06.1473 (hl. Peter und Paul) kam der Junker von Hurn mit 8 Pferden
  • Am 14.07.1473 (Mi nach hl. Margaretha) kam Meister Adam (Pastor zu Nassau) und Arcken (der Marställer), der ihn nach Nassau führte, Arcken kam wieder nach Hadamar
  • Am 18.07.1473 (So nach dem Zwölfbotentag) kam Thijß, der Kämmerling
  • Am 08.08.1473 (So nach St. Peterstag (= Vincula Petri) kam Thijß, der Kämmerling
  • Am 06.08.1473 (Fr nach St. Peterstag (= Vincula Petri) kamen der Stallknecht Arnold, der Schultheiß Heiderich (von Dillenburg), der Stallknecht Kuppel und Jorge
  • Am 28.08.1473 (Sa nach hl. Bartholomäus) kamen 5 Wagenknechte von Graf Johann IV., hatten 12 Pferde; sie hatten Fütterung, führten aber auch Futter mit
  • Am 03.09.1473 (Fr nach hl. Ägidius) kam Junker Dietrich Roide mit 4 Pferden von Ems (Eumtz) nach Hadamar
  • Am 10.09.1473 (Fr nach Maria Geburt) kamen Meister Wolter, der Schreiber Thongen und der Kämmerling Heinrich zu viert und ritten weiter nach Ems (Eumtz)
  • Am 13.09.1473 (Vorabend Kreuzerhöhung, Mo) kamen die Wagenpferde von Graf Johann IV. mit 2 Wagen und beladen mit Fässern und Reifen, waren 11 Pferde; Fütterung als sie kamen und nachts
  • 10 Ml. Hafer dem Kellner
  • Am 07.03.1474 (Mo nach Oculi) kamen Johann Frei von Dehrn und Wilhelm von Staffel, als Graf Johann IV. den Tag angesetzt hatte zwischen seinem Schwager, dem Junkern von Nassau (= Johann II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein); Johann Frei von Dehrn hat selbst gerechnet und dem Kellner einen Zettel gegeben
  • Am 28.11.1473 (So nach hl. Katharina), als man die Eheberedung zwischen Philippvon Katzenelnbogen und Anna von Nassau-Dillenburg (myner frauwen) abhielt (den hynlich sloißen), kamen Wilhelm von Staffel, Philipp vom Stein, Johann Frei von Dehrn, Johannes, der Schreiber zu Nassau, und Johannes Depel für 3 Tage nach Hadamar, Junker Philipp blieb 5 Tage; Johann Frei von Dehrn ließ die Ausgaben aufschreiben
[fol. 15v*] Vßgifft haber Ml. Sm. Se.
Jt[em] qua[m] myn gnedige junffr[en] ge[n] Hadamar mit 16 perden vnd stalt eynt dar zu, als sie gen Eumtz wulde 1 4
Jt[em] als die waen knicht widder von Eumtz gen Ha[dam]ar quamen, asten 5
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] junchir uff pinxtabent [05.06.1473] von Naßauwe gen Hadamar vnd bleiff 2 dage dae mit siner geselschaff, quam my[n] her von Dirstein uff pinxtag [06.06.1473] czu eme, asten zuhauff 2 9
Jt[em] ast ich mit dem perde, dat Gueberlinck gen Kobellentz reit jn 5 dage 3
Jt[em] uff mitwochen sant Peter33 vnd Pauls dag [29.06.1473] qua[m] my[n] ju[n]chir von Hurn mit 8 p[er]den, hate[n] 1 br[…] 6
Jt[em] qua[m] meist[er] Adam uff mitwochen nae sant Margreten dag [14.07.1473] vnd Arcken foyrt jn gen Naßauwe vnd Arcken widder quam, hatte[n] 1 br[…] 1 ½
Jt[em] qua[m] Thijß der ke[m]merlinck uff sondag nae der 12 h[er]n dag [18.07.1473] 1
Jt[em] qua[m] Thijß der ke[m]merlinck uff sondag nae sant Peters dag [08.08.1473], 1 br[…] 1
Jt[em] qua[m] Arnolt stalknicht, Heiderich, der schult[eis], Kuppel stalknicht vnd Jorge uff fritag nae sant Peters dag [06.08.1473], hatte[n], 1 br[…] 2
Jt[em] quame[n] myns ju[n]ch[er]n gnade 5 wagen knicht, hatten 12 p[er]de, uff sonabent nae sant Bartolome[us] dag [28.08.1473], hatten 1 br[…], asten vn[d] foirte[n] mit sich 1 4
Su[mm]a dijßir siten 6 11 ½
[fol. 16r*] Vßgifft haber Ml. Sm. Se.
Jt[em] qua[m] junchir Dederich Roide mit 4 p[er]den von Eumtz gen Hadamar uff fritag nae sant Egidi[us] dag [03.09.1473], hatte[n] 1 br[…] 3
Jt[em] qua[m] meister Wolter vnd Thong[en] schriber vn[d] meist[er] Henrich, der ke[m]merlinck uff fritag nae vnßir lieue[n] frauwen dag natiuitat[is] [10.09.1473] selbe fierde vnd rijdden vortan gen Eumtz 3
Jt[em] quame[n] myns junch[er]n gnade waenperde mit 2 wagen uff mandag des helgen crutz abent erhaben wart [13.09.1473], geladen mit faßen vn[d] reuffen, hatten 11 p[er]de, aste[n], als sie quame[n] vn[d] die nacht 1
Jt[em] dem kelner 10
Jt[em] quam junffr[en] Keßel uff mitwochen nest nae aller helgen dag [03.11.1473] gen Hadamar vo[n] Tilnb[ur]g, als sije heym wulde selbe fierd[en]34 3
Jt[em] qua[m] der Ffrij vnd junchir Wilhelm vo[n] Staffel uff mandag nae Oculi [07.03.1474], als my[n] gned[iger] junch[er] den dag bescheid[en] hatte czußhen my[m] junch[er]n vo[n] Naßauwe, myns ju[n]ch[er]n gnade swag[er], vnd ju[n]ch[er]n Johan von Schonborn, hait der Frij selbe gerechent vn[d] 1 cziddel gegeb[e]n35 6
Jt[em] qua[m] uff sondag nae sant Katrine[n] dag [28.11.1473] ju[n]chir Wilhelm vo[n] Staffel, junch[er] Philipps vom Stein, der Ffrij, Johannes, der schriber zu Naßauwe, Joh[ann]es Depel vnd 3 dage czu Hadamar vn[d] junchir Philips 5 dage, als ma[n] de[n] hynlich sloiß[e]n czußhen my[m] h[er]n vo[n] Katzenjlnboge[n] vn[d] myn[er] frauwe[n], hijß der Frij czeichen36 1 10
Su[mm]a dijßir siten 14 1
Su[mm]a su[mm]aru[m] ußgifft hab[er], wie vorgeschr[ieben] stehit 21 ½

III. Kellerei Löhnberg

1. Geldeinnahme

  • Löhnberger und Weilburger Gülte (¼ nass. Anteil) am 11.11. — Hunsbacher Gülte — aus der Waldschmiede — aus dem Verleih von Wüstungen und Hecken — aus der Zollkiste — Zahlung anstatt Gänsen und Hühnern — Zahlung anstatt 2 Pfd. 1 Viertel Wachs — Kuhgeld zu Odersbach — von Thomas Hen jährlich aus einem einen Garten zu Odersbach
  • Von Noltz Hen: von einem Schafstall — von einem Placken Land bei seinem Schafstall
  • Bede zu Odersbach (Mai und Herbst)
  • vom Wasser zu Löhnberg und Odersbach
  • Zahlung einer Wette
  • Verkauf von 12 Ml. Korn
[fol. 16v*] Jn naem gelt zu Laemburg fl. tn. hlr.
Jt[em] uff sant Mirtins dag czu Laemb[ur]g vn[d] Wijlburg czum fierd[en]t[eil] 3 7 16
Jt[em] fellet my[m] j[unchern] von Hunsbecher gulde czu[m] fierd[en]t[eil] 4 2
Jt[em] fellet my[m] j[unchern] uß der waltsmitte[n] zu[m] fierd[en]t[eil] 2
Jt[em] fellet my[m] j[unchern] uß der woistenungh vn[d] hecke[n] czu[m] fierd[en]t[eil] 9
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß der zulkisten czu[m] fierd[en]t[eil] 3 4 9
Jt[em] ist mym gned[igen] ju[n]ch[er]n gefaln vor genß vn[d] honer 1
Jt[em] ist mym gned[igen] ju[n]ch[er]n gefaln vor 2 pu[n]t vn[d] 1 fiert[el] waß 4 9
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln von Odersbach koge gelt 9
Jt[em] mym j[unchern] gefaln von Thomas Hen von Odensbach 1 9
Jt[em] Noltz Hen von sine[m] schaiffstal 1
Jt[em] Noltz Hen von eyne[m] placke[n] landis bij sine[m] schaiffstal 12
Jt[em] gefaln my[m] j[unchern] zu mey vn[d] hirbest zu Odensbach 1 6
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln czu Laemb[ur]g vnd Odensbach vom waßir 10
Jt[em] my[m] j[unchern] vor 1 wette 4 9
So[mm]a 18 6 16
[fol. 17r*] Jn naem gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] verkauff ich37 12 Ml. kor[n], ye dat mald[er] vor38 1 fl. 1 tn., ist an gelde 1339
So[mm]a40 [13]
So[mm]ar[um] 31 6 16

2. Geldausgabe

  • Ausgaben für Kost und Lohn, um die Wiese von Graf Johann IV. zu mähen und zu machen
  • Gülte zum St. Barbaraltar nach Mengerskirchen
  • Gülte zur Burg Merenberg
[fol. 17v*] Vßgifft gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] myns gned[igen] junch[er]n wese czu mehen, machen vnd jn czu foren, vor kast vn[d] lon 15
Jt[em] gen Merenburg uff die burgh czu gulde czum fierdentheil 9
Jt[em] gen Mengerskirchen uff sant Barben altair czu gulde czu[m] v[ier]theil 1 16
Su[mm]a 2 1 16

3. Korneinnahme

Von verlehntem Gelände von Graf Johann IV. zu Löhnberg — Gülte — aus der Mühle (¼ nass. Anteil)

Jn nam korn Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln vo[n] sine[m] gelende paicht 7
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß der moln, v[ier]theil 3 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln gulde czu Mirten, v[ier]theil 3 7 ½
Su[mm]a 14 1 ½

4. Kornausgabe

Verkauf von 12 Ml. Korn — 4 Sm. Gülte auf die Burg nach Mengerskirchen auf die Burg

Vßgifft korn Ml. Sm. Se.
Jt[em] verkaufft ich myns ju[n]ch[er]n gnade kor[n], als jn myn[er] jn nam gelt geschr[ieben] stehit 12
Jt[em] gen Mengerßkirchen uff die burg zu gulde 4
Su[mm]a 12 4

5. Weizeneinnahme und -ausgabe

Nicht näher spezifiziert — Spende an die Heiliggeist-Terminierer

Jn nam weiß Ml. Sm. Se.
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln 1 8 1
Vßgift weiß
Jt[em] des helgen geist[en] botschaff ½

6. Hafereinnahme

Von einem Hof und von Gülte

[fol. 18r*] Jn naem haber Ml. Sm. Se
Jt[em] my[m] j[unchern] vom hobe 4
Jt[em] my[m] j[unchern] guld v[ier]theil 1 8
Su[mm]a 5 8

7. Haferausgabe

keine Rubrik 1473


IV. Endabrechnung

Alle ontfangk vnd ußgifft dieser rechenu[n]g[en] vnd irst an gelde zu Hadema[r] hat der keln[er] me ontfang[en], dan ußg[eben] 33 fl. 10 ½ tn. vnd nach lude der rechenunge zu Lonberg blifft der keln[er] auch myme junck[er] schuldich 29 fl. 5 tn., machent zu same[n] die vorg[eschrieben] zwo so[m]me[n], die myme junch[er]n vom keln[er] ko[m]ment, 63 fl. 3 ½ tn. Vnd jn der vorgand[en] rechenu[n]g[en] bleiff my[n] junch[e]r dem keln[er] schuldich 166 fl. 6 tn. 10 ½ hlr. Die czwo so[m]men geg[en] ein ander gerechent vnd geglicht, so blifft my[n] junck[er] dem keln[er] nach schuldich 103 fl. 3 tn. 1 ½ hlr.

An korn kompt myme junck[er] zu Hadema[r] 37 Ml. 11 ½ Sm. vnd na lude der rechenu[n]ge zu Lanberg kompt auch myme junck[er] 1 Ml. 9 Sm. ½ Se., die zwo so[m]men zu samen gerechent, blifft der keln[er] myme junck[er] nach lude disser rechenu[n]g[en] 39 Ml. 8 Sm. 1 ½ Se. Vnd jn der vorgander rechenu[n]ge bleiff der keln[er] auch myme junck[er] 783 Ml. 3 Sm. ½ Se. Die czwo so[m]men zu samen gerechent, machent zu same[n], der keln[er] myme gnedig[en] junch[er]n hie schuldich blifft 823 Ml.

[fol. 18v*] An weiß kompt ontfanck vnd ußgifft nach lude desser rechenu[n]g zu Hademar glich vnd nach lude der rechenu[n]g zu Lamberg kompt my[m] junch[er]n 1 Ml. 8 Sm. ½ Se. Vnd jn der vorganden rechenu[n]g bleiff der keln[er] auch myme junch[er]n 3 Ml. 4 ½ Sm. Die czwo41 su[m]me[n] czu samen gerechent macht, die der keln[er] myme junck[er] schuldich blifft 5 Ml. 1 ½ Se.

An erweß zu Hadema[r] kompt myme junch[er]n 1 Ml. 2 Sm. Vnd jn der vorgander rechenu[n]g bleiff der keln[er] auch myme junck[er]n 9 ½ Sm. Macht zu same[n] der keln[er] myme junck[ern] schuldich blifft 1 Ml. 11 ½ Sm.

An gerst[en] nit ontfang[en], nach ußgegeben vnd vo[n] dem vergang[en] jai[r]e bleiff der keln[er] myme junch[er]n 5 ½ Ml.

An wine hat der keln[er] ontfang[en], die er myme junck[er]n schuldich blifft 2 Ohm 15 Viertel

An hab[er]n hat der keln[er] me ontfang[en] dan ußf[eben] zu Hadema[r] 6 Ml. 8 Sm. 1 ½ Se. vnd nach lude der rechenu[n]ge zu Lanberg bleiff der kelner auch myme junck[er]n 5 Ml. 8 Sm., die czwo so[m]men zu samen gerechent macht, die myme junck[er]n koment, 12 Ml. 4 Sm. 1 ½ Se. Vnd jn der vorgand[en] rechenu[n]gen bleiff der keln[er] auch myme junch[er]n 358 Ml. 1 ½ Sm. Die czwo so[m]men zu same[n] gerechent macht, die der keln[er] myme junck[er]n schuldich blifft, 370 Ml. 6 Sm. ½ Se.

Schlusstext. Diese rechenu[n]ge wart alsus geslosß[en], gerechent vnd gedaen czu Dillenburch jm soem[er]huyß bij dem kelne[r] vnd vur myme genedige[n] junck[er]n uff den 13te[n] dach Junij a[nn]o rc lxxv. Dae auch mit by wae[r]n Johann Fryhe von Derre[n], Otto von Dietze, amptma[n], Herma[n] von Heyge[r], her Johan Schelt, cappla[n], vnd ich, Daeßburch.


Anmerkungen

1 Vorlage: xxxv ist Einschaltung über gestr. xxxiiijj
2 Vorlage: iiij steht vor gestr. viij
3
Vorlage: 32 jhlr. auf 24 alte hlr. abgewertet
4
Vorlage: dahinter gestr. zu[m] halb[e]nt[eil]
5 Vorlage: von 30 ½ jhlr. wurden 8 jhlr. auf 6 (alte) hlr. abgewertet

6 Vorlage: von 57 jhlr. wurden 47 jhlr. auf 36 (alte) hlr. abgewertet
7 Vorlage: von 15 jhlr. wurden 12 jhlr. auf 9 (alte) hlr. abgewertet
8 Vorlage: v ist Einschaltung über gestr. Zahl
9 Vorlage: vj ist Einschaltung über gestr. Zahl
10 Vorlage: dahinter gestr. Ned[er]n
11 Vorlage: dahinter gestr. iij v
12 Vorlage: 4 Ml. 4 Sm. rechts neben der Zeile nachgetragen

13 Vorlage: davor gestr. mald[er] galt
14 Vorlage: fierd[en]t[eil] ist Einschaltung über gestr. halb[e]nt[eil]
15 Vorlage: dahinter gestr. ½ fiert[el]
16 Vorlage: 35 ½ jhlr. auf 27 ½ (alte) hlr. abgewertet

17 Vorlage: Frederich ist Einschaltung über gestr. Dederich
18 Vorlage: 6 jhlr. auf 4 ½ (alte) hlr. abgewertet

19 Vorlage: dahinter gestr. hobe
20 Vorlage: Lanburg ist Einschaltung über gestr. Tilnburg
21 Vorlage: 18 jhlr. auf 13 ½ (alte) hlr. abgewertet

22 Vorlage: sa[n]t ist Einschaltung über der Zeile
23 Vorlage: dahinter gestr. my[m] gned[igen]
24 Vorlage: verschrieben, meint gen
25 Vorlage: dahinter gestr. Goberlinck
26 Schurlatte = Windlatte oder Windbrett am Strohdach (Rhein. WB)

27 Vorlage: dahinter gestr. Contz Grobe
28 Vorlage: darunter gestr. Jt[em] vor pappir
29 Vorlage: dahinter gestr. 3 tn.

30 Vorlage: 4 ½ hlr. abgewertet, demnach müssen die 6 hlr. auf dieser Seite jhlr. sein
31 Vorlage: nach Vergleich 5 tn.
32 Vorlage: Wort verschrieben Halldamar
33 Vorlage: aus verschiebenem Perter korrigiert

34 Vorlage: dahinter gestr. hatte 1 br[…]
35 Vorlage: der Item am linken Rand mit Replatzierungszeichen b von jüngerer Hand

36 Vorlage: der Item am linken Rand mit Replatzierungszeichen a von jüngerer Hand
37 Vorlage: dahinter gestr. xiij
38 Vorlage: dahinter gestr. xiij
39 Vorlage: g[ulden] aus verschriebenem tn. korrigiert, dahinter wiederholt g[ulden]
40 Vorlage: darunter gestr. Su[mm]a dijßir beider siten 31 fl. 6 tn. 16 hlr.

41 Vorlage: dahinter gestr. su[m]b[er]


Letztes Update: 7. Februar 2018
Ralph Jackmuth