KR Ellar 1472

Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 190 Nr. 11328


Zeitraum: 1472/1473
Abgehört: 13. Juni 1475 zu Dillenburg im Sommerhaus


Zur Vorlage. Auf fol. 1r*-15r* befindet sich die Rechnung der Kellerei Hadamar, fol. 16r* enthält wiederholt die Weizeneinnahme und -ausgabe und die Hafereinnahme der Kellerei Löhnberg (aber gestrichen), auf fol. 16v*-21v* enthält dann die Rechnung der Kellerei Ellar für das Rechnungsjahr 1472/1473. Unter den verschiedenen Ausgaben findet sich ein Posten, nach dem der Kellner Heu für das Vieh kauft, da myn juncher von Ronckel kein ffoder czu Eller lehiß. Der 1452 an Runkel übergegangene nass. Anteil an der Kellerei Ellar muss also 1472 wieder zurückgefallen sein.


Abkürzungen

fl. = Gulden — tn. = Tournosen — hlr. = Heller — jhlr. = junge Heller — engl. = Englisch
Ml. = Malter — Sm. = Simmer — Se. = Sester
Pfd. = Pfund — Qu. = Quart
E = Einnahme — A = Ausgabe — G = Gewinn — V = Verlust


Es gelten:

1 fl. = 12 tn. = 216 hlr.
1 tn.= 18 hlr. oder alte hlr. (Binger hlr.)
1 jhlr.= ¾ alte hlr. (Binger hlr.)
1 Englisch = 6 hlr.
1 Ml. = 12 Sm.
1 Sm. = 4 Sester oder 2 Sester (nicht immer eindeutig!)


Übersicht der Endsummen Kellerei Ellar

fl. tn. hlr. jhlr. Ml. Sm. Se. Bem.
Geld E 155 3 8
Geld A 7 2 5
Geld G 148 1 3
Korn E 41 4 1
Korn A 5 6
Korn G 35 10 1
Hafer E 33 5
Hafer A 3 7
Hafer G 29 10

Inhalt

I. Geldrechnung

A. Einnahmen

1. Mai- und Herbstbede
2. Nachtselde
3. Kuhgeld
4. Heuzehnt und kleiner Zehnt
5. Martinszinsen
6. Besthäupter
7. Eckerngeld
8. Zoll
9. Wettengeld
10. Hühnergeld
11. Verschiedene Einnahmen

B. Ausgaben

1. Bewirtungskosten (Zehrung)
2. Verschiedene Ausgaben

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme
2. Kornausgabe
3. Hafereinnahme
4. Haferausgabe

III. Endabrechnung


I. Geldrechnung

A. Einnahmen

1. Mai- und Herbstbede

fällt in den Kirchspielen Niederzeuzheim, Frickhofen, Lahr und Elsoff (1/3 nass. Anteil) und im Schloss Ellar (nur Herbstbede und ½ nass. Anteil)

[fol. 16v*] Eller meibede fl. tn. hlr.
Jt[em] ist mym gned[igen] ju[n]ch[er]n gefaln jn czutzhe[m]mer kirspel zum 3 theil 4 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jn Frickhobir kirspel czum 3teil 3 5 9
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jn Lair kirspel czum 3teil 2 9 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jn Jlsoffir kirspel zum 3teil 2 6
Hirbestbede
Jt[em] ist mym j[unchern] gefaln jn czutzhe[m]mer kirspel zu[m] 3 theil 4 6 15
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jn Frickhobir kirspel czum 3teil 3 7 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jn Jlßoffir kirspel zu[m] 3teil 2 1
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jn Lair kirspel czum 3teil 2 11 12
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jm sloß Eller czum ½teil 4 10 13
Su[mm]a dijßir siten 30 10 13

2. Nachtselde

fällt in Niederzeuzheim, Thalheim, Oberzeuzheim, Heuchelheim, Hangenmeilingen, Frickhofen, Dorchheim, Langendernbach, Hausen, Fussingen, Lahr, Gralshofen † (Kirchspiel Lahr), Hintermeilingen, Bortelbach † (Kirchspiel Lahr), Waldernbach, Elsoff

[fol. 17r*] Nachtsel fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Ned[er]n czutzhe[m] 3teil 8 4
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Dailhem czum 3teil 8 4
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Ob[er]nczutzhem, Huchelnhem vn[d] Meilingen zum 3teil 8 4
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Frickhoben czum 3teil 4
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Dorchem czum 3teil 4
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Langendernbach zum 3teil 3 8
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Husen zum 3teil 2 4
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Foßsangen zum 3teil 1
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Lair zum 3teil 2
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Grailßhoben zum 3teil 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Hinder Meilinge[n] zu[m] 3teil 1 11 5
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Burtelbach 1
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Waltdernbach 2 8
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jn Jlsoffir kirspel 9
Su[mm]a dißir siten 57 1 5

3. Kuhgeld

fällt in Elsoff, Niederzeuzheim, Thalheim, Oberzeuzheim, Heuchelheim und (Hangen-)meilingen, Hausen und Fussingen, Hintermeilingen und Lahr, Waldernbach, Frickhofen, Dorchheim, Langendernbach, Dorndorf

[fol. 17v*] Koge gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jn Jlsoffir kirspel zum 3teil 3 2
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln jn Ned[er]nczutzhe[m]mer kirspel zum 3teil 1 2
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Dailhem zum dritt[enteil] 1 2
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Ob[er]nczutzhem zum 3teil 1 1 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln czu Huchelnhem vnd Meili[n]g[en] 3teil 1 1
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Hußen vnd Foßsang[en] 1 2
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Hinder Meilingen vnd Lair 1 2
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Waltdernbach 1 2
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Frickhob[e]n 1 2
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Dorchem 1 1
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Langendernbach1 1 1 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Dorndorff 82

4. Heuzehnt und kleiner Zehnt

fällt in Dorndorf und Thalheim; kleiner Zehnt in Dorndorf: junge Ziegenkälber, in Thalheim: Zehntlämmer, ½ einer Zehntgans und ¼ eines Zehntferkels

Hauwe vnd kleinczinden fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] j[unchern] zu Dorndorff hauwe czind[en] zum 3teil 5
Jt[em] zu Dorndorff von junghe[n] czegen kelbern zu[m] 3teil 14
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Dailhem vor hauwe czinden zu[m] 4teil 3 9
Jt[em] zu Dailhem vor le[m]mer czinden czum 4teil 15
Jt[em] zu Dailhem 1 fiert[el] eyn[er] czinden ganß 3
Jt[em] zu Dailhem 1 fiert[el] eynß czinden ferckelns 3
Su[mm]a dijßir site[n] 16 1 2

5. Martinszinsen

zu Frickhofen — zu Frickhofen 1/3 einer Gans — vom Garten der Beckersen vor Ellar — vom Eigerschiltzen Gütchen (zu Lahr) — von der Furtwiese zu Lahr — von einem Garten vor dem Schloss Ellar — 1 Viermaß Honig von einem Wiesenplacken — 1 Osterbrot zu Langendernbach — vom Waldmannshäuser Bach — vom Heuchelheimer Bach — vom Oberzeuzheimer Bach — vom Niederzeuzheimer Bach

[fol. 18r*] Mirtis zinß fl. tn. hlr.
Jt[em] ist mym j[unchern] gefaln zu Frickhoben czu[m] 3teil 3 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] zu Frickhoben dritt[el] eyn[er] ganß 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß der Beckersen garte[n] vor Eller zum 3t[eil] 9
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln von Eigerschiltzen gud[en] 3t[eil] 1
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß der furtwesen zu Lair 1 9
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß eym garten vorm sloß Eller 6
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß eym weseplacken 1 fiermaiß honyncks, galt 133
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln zu Langendernbach 1 oist[er]broit 1
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß Waltmushuser bach czum 3t[eil] 5
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß Huchelnhe[m]mer bach4 czum 3t[eil] 4
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln uß Ob[er]nczutzhe[m]mer bach5 czu[m] 3t[eil] 3 12
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Ned[er]nczutzhe[m]mer bach czu[m] 3t[eil] 4

6. Besthäupter

Bestheubder fl. tn. hlr.
Jt[em] my[m] j[unchern] von Langehen von6 Diffenbach 3t[eil] 8
Jt[em] my[m] j[unchern] vo[n] Krul vo[n] Ned[er]nczutzhem czum7 3t[eil] 4

7. Eckerngeld

Eckern fl. tn. hlr.
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Grailßobir hultz czu[m] 3t[eil] 1 8
Su[mm]a dißir siten 4 9 7

8. Zoll

  • zu Langendernbach am 21.09. (hl. Matthäus)
  • auf dem Jahrmarkt zu Seck vor Hußir slage
  • auf dem Jahrmarkt zu Ellar
  • auf dem Gemündener (Gemynder) Jahrmarkt zu Langendernbach
  • aus der Zollkiste zu Ellar
  • aus Oberzeuzheim
  • aus Niederzeuzheim
  • zu Langendernbach auf dem Secker Jahrmarkt
[fol. 18v*] Zul fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] mym j[unchern]8 zu Langendernbach uff sant Mathiß czu[m] 3t[eil] 1 2
Jt[em] mym j[unchern] uff Secker jairmert vor Hußir slage 3t[eil] 3 9
Jt[em] mym j[unchern] uff Eller jairmert czum 3t[eil] 2 3
Jt[em] my[m] j[unchern] uff Gemynder jairmert zu Langendernbach 3t[eil] 1 10
Jt[em] my[m] j[unchern] uß der zulkisten zu Eller zum 3theil 22 4 5
Jt[em] my[m] j[unchern] zu Ob[er]nczutzhem zum 3theil 4 14
Jt[em] my[m] j[unchern] zu Ned[er]nczutzhem zum 3theil 9 13
Jt[em] my[m] j[unchern] zu Langendernbach uff Secker jairmert 3 3
Jt[em] my[m] j[unchern] zu Langendernbach uff sant Mathiß dag 3t[eil] 1 9

9. Wettengeld

fällt in den Kirchspielen Niederzeuzheim, Frickhofen, Lahr und Elsoff (1/3 nass. Anteil) und im Schloss Ellar (½ nass. Anteil)

Wettengelt fl. tn. hlr.
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Jlsoffir kirspel zum 3t[eil] 1 3 3
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Frickhobir kirspel zum 3t[eil] 1 4 9
Jt[em] my[m] j[unchern] jn sloß Eller zum ½theil 2 99
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Lair kirspel zum 3t[eil] 1 9 3
Jt[em] my[m] j[unchern] jn czutzhe[m]mer kirspel zu[m] 3t[eil] 8

10. Hühnergeld

fällt in den Kirchspielen Frickhofen, Elsoff und Lahr; im Zeuzheimer Kirchspiel wurden die Hühner gehoben und dem Amtmann gegeben

Hoener gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Frickhobir kirspel czum 3teil 1
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Jlsoffir kirspel czum 3teil 11
Jt[em] my[m] j[unchern] jn Lair kirspel zum 3teil 6
Jt[em] sint die honer jn czutzhe[m]mer kirspel gehaben vnd dem amptman gegeben
Su[mm]a dijßir siten 34 2 ½10

11. Verschiedene Einnahmen

Bannwein (bauwewin), gefallen zu Lahr — Geldzahlung anstatt 3 Weidehammel, noch 5 weitere Hammel gehoben, die unter den Schafen von Graf Johann IV. gehen — aus dem Gralshofener Holz (Grailsobir holtz) vom hultzir zu …p[ur]gh — aus dem Gralshofener Holz (Grailsobir hultz) von den Kalkbrennern (kelkern) zu Oberzeuzheim — von einer Kalkröste (ruyßen) zu Oberzeuzheim — von der Mühle zu Gadelheim (Gendelhem) — von der Ölmühle zu Gadelheim (Gendelhem) — Geldzahlung anstatt des Freifutters

[fol. 19r*] Gemein entphangen gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] my[m] j[unchern] zu Lair gefaln vor ein bauwewin 8
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln vor 3 weide he[m]mel, galt 1 5 tn., ist 1 311
Jt[em] noch 5 hemel gehabe[n], gehent vnder myns junck[ern] schaeff[en]12
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Grailsobir holtz gaff der hultzir zu …p[ur]gh 3 tn. 4
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Grailsobir hultz vo[n] de[n] kelkern vo[n] Ob[er]czutzhem czum 3t[eil] 8
Jt[em] my[m] j[unchern] uß eyn[er] ruyßen czu Ob[er]nczutzhem 4
Jt[em] my[m] j[unchern] uß der moln zu Gendelhem vor 1 swin 1
Jt[em] my[m] j[unchern] uß der olei moln zu Gendelhem 4
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln uff dat frijfoder czum 3teil 3 16
Su[mm]a 12 2 16
Su[mm]a su[mm]ar[um] jnnam gelt zu Eller, wie vorg[eschrieben] ist 155 3 813

B. Ausgaben

1. Bewirtungskosten (Zehrung)

  • Am 21. März 1473 (Mo nach Oculi) kam Graf Johann IV. abends nach Ellar, die Bürger zu Ellar ließen 1 fl. 2 tn. am ausgeschenkten Wein nach
  • Am 10. Oktober 1472 (Sa nach hl. Dionys) kam ein Knecht nach Ellar, der Graf Johann IV. die Mocken (weibliche Schweine) brachte
Vßgifft zerungh fl. tn. hlr.
Jt[em] quam my[n] gnedige junchir gen Eller uff mandag nae Oculi [22.03.1473] gen den abent, schenckten die burger zu Eller siner gnad[en] 1 fl. 2 tn.; dar obir verczirt abent vnd morghen 3 2
Jt[em] quam eyn knicht gen Eller, der mym gned[igen] junch[er]n die moken braicht uff sonabent nae sant Dionisi[us] dag [10.10.1472], verczirt 9
Su[mm]a 3 11

2. Verschiedene Ausgaben

  • Der Kellner kauft Heu für das Vieh (dem ffijege), da der Junker von Runkel kein Futter zu Ellar ließ
  • Der Kellner kauft 2 drijßigh schroe Hafer für das Vieh
  • als Graf Johann IV. am 22.03.1473 (Mo nach Oculi) abends nach Ellar kam, kauft der Kellner Heu — Ausgaben für 2 Pfund Licht
  • Spende an die St. Antonius-Terminierer (sant Anthonius botschaff)
  • Ausgaben für 5 Schlösser an Ställe, Korn- und Haferhäuser
  • als der Kellner den Mist für Graf Johann IV. wegfuhr und die Wagen zum Dienst bat, wurden 9 Quart Wein getrunken
  • Wilderichs Claiß drischt 18 Tage lang Korn und Hafer; Ausgaben für Kost und Lohn
  • 2 Knechte kleibten 2 Tage lang auf dem Korn- und Haferhaus; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Anckel, der Decker, repariert 4 Tage lang auf der Küche und den Ställen, ein Knecht hilft ihm 2 Tage lang
[fol. 19v*] Gemein ußgifft gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] gaff ich vmb hauwe dem ffijege, my[n] junch[er] vo[n] Ronckel kein ffoder czu Eller lehiß 2 6
Jt[em] gaff ich vmb 2 drijßigh schroe hab[er]n de[m] ffije 10
Jt[em] als my[n] gned[iger] junchir gen Eller quam uff mandag czu abent nae Oculi [21.03.1473] gaff ich vmb hauwe 3
Jt[em] vmb 2 pu[n]t licht czum selben mail 12
Jt[em] sant Anthoni[us] botschaff 6
Jt[em] vmb 5 sloß vor stel, korn vnd haber hußer 9
Jt[em] als ich myns gned[igen] ju[n]ch[er]n mist det uß foren vnd bait die wagen zu dinst, gedroncke[n] an wine 9 quarten, 1 quart vor 9 hlr., ist 4 9
Jt[em] gaff ich Wilderichs Claiß zu dreß[e]n, korn vnd hab[er], 18 dage, 1 dag 12 hlr., ist vor kast vn[d] loin 1
Jt[em] gaff ich 2 knichten, die kleutten uff dem korn- vn[d] haber huyß 2 dage, vor kast vnd lon 3 9
Jt[em] Anckel, dem decker, vn[d] 1 knicht, der eme dienet 2 dage stuppen uff der kuchen vnd steln 4 dage 4
Su[mm]a dißir siten 6 10 12
So[mma]r[um] all[e]r vßgifft ane geld[es] zo Ell[e]r kompt zo same[n] vff 7 2 5

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme

Korn fällt von

  • den Höfen zu Niederzeuzheim obir des cappellaens paicht und Thalheim (1/3 nass. Anteil)
  • Land vor dem Schloss (Ellar), war verdorben
  • den Zehnten zu Thalheim (¼ nass. Anteil) und Dorndorf (1/3 nass. Anteil)
  • der Mühle zu Gadelheim (Gendelhem)
  • Heippen Mühle und Molnhen Mühle zu Niederzeuzheim (1/3 nass. Anteil)
  • Apeln Claißen und Gerhart Steler von einer Wiese (1/3 nass. Anteil)
  • Reintgen von Husen (Kellner in Nassau) von Land (1/3 nass. Anteil)
  • Dienstfrucht in den Vier Zenten (1/3 nass. Anteil)
[fol. 20r*] Jn naem korn Ml. Sm. Se.
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln vom hobe czu Ned[er]nczutzhe[m] obir des cappellaens paicht czum 3teil 1 8
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln vom hobe zu Dailhem zum 3teil 2
Jt[em] my[m] j[unchern] gefaln von sine[m] lande vorm sloß, waz verdorben 1 10
Jt[em] my[m] j[unchern] vom fierdentheil czindis zu Dailhem 2
Jt[em] my[m] j[unchern] vom czinden zu Dorndorff 3t[eil] 3 9
Jt[em] my[m] j[unchern] uß der moln czu Gendelhem zu[m] 3t[eil] 6 8
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Heippen moil czu Ned[er]nczutzhem 3t[eil] 2 4
Jt[em] my[m] j[unchern] uß Molnhen moil czu Ned[er]nczutzhe[m] 3t[eil] 2
Jt[em] my[m] j[unchern] von Apeln Claiß[e]n vnd Gerhart14 Steler von eyner wesen 3t[eil] 10
Jt[em] von lande gebet Reintg[en] von Husen czum 3t[eil] 2
Jt[em] my[m] j[unchern] von dinst frucht jn den fier czinten 3t[eil] 18 3
Su[mm]a dijßir site[n] 41 4 1

2. Kornausgabe

  • ein Knecht kam nach Ellar und brachte Graf Johann IV. 7 Mocken (weibl. Schweine); Fütterung
  • Saatgut für Land von Graf Johann IV. im Herbst
  • Spende wegen Graf Johann IV. den 4 Orden und Geistlichen
  • Lohn für den Steindecker
  • Gralshofen (Grailsobin) zu Lohn, der die Einfuhr des Zehnten zu Dorndorf beaufsichtigte
  • Bewirtungskosten beim Mähen der Wiese und Einführen des Heus
[fol. 20v*] Vßgifft korn zu Eller Ml. Sm. Se.
Jt[em] qua[m] 1 knicht vnd braicht my[m] junch[er]n 7 moicken, ast 2
Jt[em] han ich thun sehen uff myns gned[igen] ju[n]ch[er]n gelende uff den hirbest 3 5
Jt[em] han ich gegeb[e]n von myns gned[igen] ju[n]ch[er]n wegen den 4 orden vnd geistlichen luden 8
Jt[em] dem steindecker 3
Jt[em] Grailsobin zu loin, zinden czu Dorndorff czu wartten czum 3teil 6
Jt[em] als die wese gemehit, gemacht vnd gefoirt wart, ist verzirt 6
Su[mm]a dijßir siten 5 6

3. Hafereinnahme

Hafer fällt von

  • den Höfen zu Niederzeuzheim und Thalheim (1/3 nass. Anteil)
  • Zehnten zu Thalheim (¼ nass. Anteil) und Dorndorf (1/3 nass. Anteil)
  • Land von Graf Johann IV. zu Ellar
  • Freifutter
  • Grafenhafer
[fol. 21r*] Jn naem haber zu Eller Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln von sine[m] lande zu Eller 5 1
Jt[em] ist my[m] j[unchern] gefaln vom hobe czu Ned[er]nczutzhe[m] 3teil 2 4
Jt[em] my[m] j[unchern] vom hobe czu Dailhem zum dritt[en] 4
Jt[em] my[m] j[unchern] vom czinden czu Dorndorff czu[m] 3t[eil] 2 6
Jt[em] my[m] j[unchern] vom czind[en] czu Dailhem czum 4t[eil] 1 2
Jt[em] my[m] j[unchern] ffrij foder 5
Jt[em] my[m] j[unchern] greben haber 17
Su[mm]a hab[er]n 33 5

4. Haferausgabe

  • als Graf Johann IV. am 22.03.1472 (Mo nach Oculi) nach Ellar kam, Fütterung abends und morgens
  • Saatgut im Frühjahr
Vßgifft haber Ml. Sm. Se.
Jt[em] qua[m] my[n] gnedige junchir uff mandag nae Oculi [22.03.1473] gen Eller, ast mit den sine[n] abent vnd morghen 1 6
Jt[em] sege ich uff myns gned[igen] ju[n]ch[er]n gelende zu lentzen 2 1
Su[mm]a 3 7

III. Endabrechnung

Alle ontfang vnd vßg[eben] der rechenu[n]g zu Eller geyneyn gerechent, hat de[r] keln[er] me ontfang[en] dan ußgeg[eben], die er myme gnedig[en] junch[er]n hie schuldich blifft 148 fl. 1 tn. 3 hlr.

An korn hat der keln[er] me ontfang[en] dan ußg[egeben], die er sinen gnaden hie schuldich blifft 35 Ml. 10 ½ Sm.

An hab[er]n kompt myme junck[ern], die der keln[er] sine[n] gnaden hie schuldich blifft 29 Ml. 10 Sm.

Schlusstext. [fol. 21v*] Diese rechenu[n]ge czu Elle[r] wart alsus geslossen, gereche[n]t vnd gedaen zu Dillenburch jn dem somerhuyß vur myme genedige[n] junck[er]n vnd by dem kellen[e]r uff den 13t[en] dach Junij a[nn]o lxxv. Dae auch mit by wae[r]n Joha[n] Fryhe von Derre[n], Otto von Dietze, amptma[n], H[er]ma[n] vo[n] Heyg[e]r, her Joha[n] Schelt15 vnd ich Daeßb[ur]g16.


Anmerkungen

1 Vorlage: Langen- ist Einschaltung über unterpungiertem und gestr. Walt-
2
Vorlage: aus vij korrigiert
3
Vorlage: dahinter gestr. g[ulden]
4
Vorlage: bach ist Einschaltung über der Zeile
5
Vorlage: bach ist Einschaltung über der Zeile
6
Vorlage: dahinter gestr. Ned[er]n
7
Vorlage: dahinter gestr. d-
8
Vorlage: j[unchern] ist Einschaltung über der Zeile

9 Vorlage: aus gestr. tn. korrigiert
10
Vorlage: 5 jhlr. auf 3 ½ (alte) hlr. abgewertet
11
Vorlage: dahinter gestr. vnd v gehabe[n]
12
Vorlage: der Item ist interlinear nachgetragen
13
Vorlage steht hinter gestr. 2 ½ hlr.
14
Vorlage: dahinter gestr. vo-
15
wohl identisch mit Johannes Schelt, Dekan des Kollegiatstifts der heiligen Walpurgis zu Weilburg: urkundet 1492 November 8 (HHStAW Abt. 88 (Weilburg, St. Walpurgis), Nr. U 192

16 wohl Bernhard Daßburg: 1475 als Sekretär und 1476 als Schreiber belegt (HHStAW Abt. 3036, Nachweis 621


Letztes Update: 30. Januar 2018
Ralph Jackmuth