KR Hadamar 1470

Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 190 Nr. 11326


Zeitraum: 1. April (Halbfasten) 1470 bis 24. März (Halbfasten) 1471
Abgehört: 2. Mai 1472 zu Siegen


Abkürzungen

fl. = Gulden — tn. = Tournosen — hlr. = Heller — jhlr. = junge Heller — engl. = Englisch
Ml. = Malter — Sm. = Simmer — Se. = Sester
Pfd. = Pfund — Qu. = Quart
E = Einnahme — A = Ausgabe — G = Gewinn — V = Verlust


Es gelten:

1 fl. = 12 tn. = 216 hlr.
1 tn.= 18 hlr. oder alte hlr. (Binger hlr.)
1 jhlr.= ¾ alte hlr. (Binger hlr.)
1 Englisch = 6 hlr.
1 Ml. = 12 Sm.
1 Sm. = 4 Sester oder 2 Sester (nicht immer eindeutig!)


Übersicht der Endsummen Kellerei Hadamar

fl. tn. hlr. Ml. Sm. Se. Bem.
Geld E 284 10 14
Geld A 109 7 7 ½
Geld G 175 3 6 ½
Korn E 68 8 1
Korn A 205 5
Korn V 136 9 ½ nach Vergleich 8 ½ Ml.
Weizen E=G 7 der Weizen verkauft
Erbsen E=G 1 2
Hafer E 34 9 1
Hafer A 27 7 1
Hafer G 7 2

Übersicht der Endsummen Kellerei Löhnberg

fl. tn. hlr. Ml. Sm. Se. Bem.
Geld E 22 1 7
Geld A 4 3 10
Geld G 17 9 15
Korn E 14 1 ½
Korn A 4
Korn G 13 9 ½
Weizen E=G 1 8 1 der Weizen verkauft
Hafer E 5 8
Hafer A 8 1
Hafer G 4 11 1

Übersicht der Endsummen Kellerei Hadamar und Löhnberg

fl. tn. hlr. Ml. Sm. Se. Bem.
Geld 1470 G 193 1 3 ½
Geld 1469 V 252 2 1 ½
Geld 1470 (neu) V 59 16
Korn 1470 V 123 der ½ Sester vernachlässigt
Korn 1469 G 912 4 1 ½
Korn 1470 (neu) G 788 4 1 ½ nach Vergleich 789 Ml.
Weizen 1470 G [0] [0] [0] der gesamte Weizen verkauft
Weizen 1469 G [3] [8] [1]
Weizen 1470 (neu) G 1 8 1 nach Vergleich 3 Ml.
Erbsen 1470 G 1 2
Erbsen 1469 G 2 5 ½
Erbsen 1470 (neu) G 3 7 ½
Gerste 1470 G/V [0] [0] [0]
Gerste 1469 G 4
Gerste 1470 (neu) G 4
Hafer 1470 G 12 1 1
Hafer 1469 G 326 6 ½
Hafer 1470 (neu) 338 7 1 ½

Inhalt

I. Geldrechnung

A. Einnahmen
1. Mai- und Herbstbede
1.1 Mai- und Herbstbede: Eigenleute
2. Zinsen zu Hadamar
3. Nachtselde
4. Ungeld zu Hadamar
5. Zoll zu Hadamar
6. Eckerngeld
7. Wettengeld
8. Verschiedene Einnahmen
9. Besthäupter

B. Ausgaben
1. Burglehen (Besoldungen der Amtleute)
2. Löhne des Kellereipersonals
3. Bewirtungen (Zehrung)
4. Baukosten
5. Botenlöhne
6. Verschiedene Ausgaben

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme
2. Weizeneinnahme
3. Gersteneinnahme
4. Erbseneinnahme
5. Kornausgabe
6. Hafereinnahme
7. Haferausgabe

III. Kellerei Löhnberg

1. Geldeinnahme
2. Geldausgabe
3. Korneinnahme
4.
Kornausgabe
5.
Weizeneinnahme
6.
Hafereinnahme
7.
Haferausgabe

IV. Endabrechnung und Schlusstext


Titel: [fol. 1v*] Reche[n]schafft dez kelnerz zu Hademer vom jare lxx angeandt uff sondag halb faste[n] vnd vß geand uff de[n] selbe[n] sondag jm jare lxxj.


I. Geldrechnung

A. Einnahmen

1. Mai- und Herbstbede

An der Bede von den hadamarischen Leuten und den Vogtleuten hat Nassau den halben, von den isenburgischen Leuten den vierten Teil

[fol. 2r*] Jn name gelt zu Hademer fl. tn. hlr.
Mey bede
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n von de[n] lude[n] gein Hademer1 gehorent zum halbe[n]teil 7 5 9
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n von de[n] vait lude[n] zum halb[en] teil 7 6
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n von den Jsenb[ur]g lude[n] zum ferde[n]teil 3 9
Su[mm]a 18 8 9
Herbst bede
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n von de[n] lude[n] zu Hademer gehore[n]t zum halb[en] teil 7 6 9
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n von de[n] vait lude[n] zum halb[en] teil 7 6
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n von den Jsenb[ur]g lude[n] zum ferde[n] teil 3 9
Su[mm]a 18 9 9
Su[mm]a deser sijte[n] 37 6

1.1 Eigenleuten

[fol. 2v*] Bede der eyge[n] lude my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n fl. tn. hlr. jhlr.
Mey vnd herbstbede
Jt[em] Scharten Heing[en] zu jglich[er] bede 3 tn., macht 6
Jt[em] Scharten Dilg[en] zu jglich[er] bede 3 tn., macht 6
Jt[em] Streme zu Lange[n]dermach zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Cone Heinczg[en] soin2 zu Lange[n]d[er]mach zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Peder Cone Heinczg[en] soin zu Lange[n]d[er]mach zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Loczg[en] Kyste[n]mech[er]3 zu jglich[er] bede 4 tn., macht 8
Jt[em] Henne Koni[n]g zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Concze der seger zu Lange[n]dermach zu jglich[er] bede 1 ½ alb., macht 1 9
Jt[em] Cone Heing[en] zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Sliche Heincze zu Molnbach zu jglich[er] bede 1 ½ alb., macht 1 9
Jt[em] Wigelg[en] von Oberode zu jglich[er] bede 3 tn., macht 6
Jt[em] Gyselerz son von Burpach wanhafftig zu Arfart zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] der daube Eberhart von Nukyrche[n] zu jglich[er] bede 2 tn., macht 4
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n vß den g[ra]be[n] lude[n] jn der g[ra]schafft zum ferde[n]…l4 zu Hademer hore[n]t 1 8 9 alt
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n vß Rocze[n]haner kyrspel zu ferde[n]teyl zu my[n] bede 1 3
Su[mm]a deser sijte[n] 5 6 9 alt 3

2. Zinsen (von verlehntem Land)

[fol. 3r*] Zinse zu Hademer fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r jn de[m] sloiße Hademer zu halb[en] teil na lude dez zinse buche 11 2
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n uß Nesg[en] huse 1 9
Jt[em] Henne Wolff erbin von drin placke[n] land[es], ein[er] bij Fulbech[er] hulcze, der ander zum Rode, der dritte jn der Halslage 3
Jt[em] vß my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wingarte[n], alz her verluwe[n] ist 1
Jt[em] dez alde Heincze Wolff5 erbin von eim stucke bij dem Rysgarte[n] 1
Jt[em] von eim stucke land[es] zu Waltd[er]mach zum halb[en] [teil] 1 9
Jt[em] Arnult Troist von eim stucke land[es] bij de[m] Rysgarte[n] 6
Jt[em] Claiß Koiche vo[n] eim stockelg[en] bij sim huse uff d[er] Bache 9
Jt[em] Claiß Koiche vß ein[er] wesen zu Ob[er]n Lare 8
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n von Webachz zinse 8 4 ½ alt
Jt[em] Heing[en] Smyt voin eim garte[n] hind[er] der burgk 2
Jt[em] Jacob Somer voin zwein placke[n] land[es] 1
Jt[em] Cleißg[en] Smyt von eim placke[n] land[es] gelege[n] uff der Bache 1
Jt[em] Jacob Henne Snider eyd[en] uß de[m] huse hind[er] de[m] marstail 1
Jt[em] Arnult Troist von eim stucke bij de[m] Eczelstein 1 9
Jt[em] Hiln He[n]ne vß ein pleckelg[en] bij der Bache 9
Jt[em] ist myr zu6 Elschoff word[en] von7 ju[n]ch[e]r Koitthe[n] zinse 2 15 alt
Jt[em] Concze Grobe von eim placke[n] land[es] bij Fulbach 1 98
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zu Wocze[n]hane vnd Werdorff zu ferde[n] teil 2 6 ½
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zu Re[n]derode zum ferde[n]teil 4 9
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] vß der Jngelma[n] hobe zu Frencze zum ferde[n]teil 2 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] jn Roicze[n]haner kyrspel zum ferde[n]teil 3 9 alt 6
Su[mm]a deser sijte[n] 16 2 3 ½9

3. Nachtselde

  • aus Waldernbach
  • von hadamarischen Leuten in der Grafschaft Diez: Kirchspiel Hundsangen — Kirchspiel Salz — Niedererbach
[fol. 3v*] Nachtsedel fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zu Waltd[er]mach zum halb[en] teil 1 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] jn Hundsanger kirspel gelege[n] jn der g[ra]schafft zum ferde[n]teil gein Hademer vellet 4 5 9 alt 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] jn Salczer kyrspel gelege[n] jn der g[ra]schafft zum ferde[n]teil gein Hademer vellet 6 6 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] zu Nid[er]n Elebach gelege[n] jn der g[ra]schafft zum ferde[n]teil gein Hademer vellet 11 9 alt 3

4. Ungeld

Vngelt zu Hademer fl. tn. hlr.
Jt[em] Peder Henne Snider soin 5
Jt[em] Fred[er]ich Henne Snider soin 6

5. Zoll zu Hadamar

Fällt am Stadtor und auf dem Jahrmarkt (½ nass. Anteil)

Zoill zu Hademer fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] uff Hademer jair mert zu zoill zum halb[en] teil 3 7
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zu Hademer vor der porte[n] zu zoill zum halb[en] teil 1 9 6

6. Eckerngeld

Eckern gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] vß de[m] Hohe[n] Hulcze 1

7. Wettengeld

  • von hadamarischen Leuten in der Grafschaft Diez
  • von Schultiß Dile von Wölferlingen (Wolfferungen), ein Vogtmann, wegen Ungehorsams
Wetthe[n] gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefallen vß d[er] g[ra]ffeschaff wetthe[n] gelt gein Hademer, gehore[n]t zum ferde[n]teil 4 3
Jt[em]10 Schultiß Dile von Wolfferung[en], ist ein vait ma[n] vnd waz vngehorsa[m] 1
Su[mm]a deser sijte[n] 30 4 ½11

8. Verschiedene Einnahmen

  • Verkauf von 6 Gänsen, gefallen von den Vogtleuten
  • Verkauf von Ölsamen an Henne Eppelmann
  • Verkauf von Schaf- und Lammwolle
  • Verkauf von 10 Ml. 8 Sm. 1 Se. Weizen, von denen 2 Ml. 1469 und der Rest 1470 zu Hadamar gefallen waren
  • Verkauf von Korn
    • 36 Ml. gegen bares Geld (gereide gelt)
    • 64 Ml. zahlbar an St. Martin
    • 53 Ml. zu Löhnberg, alles Weilburger Maß, welches größer als das Hadamarer Maß ist
  • Kälbergeld (¼ nass. Anteil)
    • vom Schultheiß im Kirchspiel Hundsangen
    • vom Schultheiß im Kirchspiel Rotzenhahn
    • vom Zentgraf im Kirchspiel Höhn (Heyner kyrspel)
  • Verkauf des fahlen Pferdes, das dem Junker von Runkel war, an Cone von Reifenberg
  • Verkauf des schwarzen Pferdes, das Graf Johann IV. dem Kellner für den Pflug geliehen hatte, an Henne Rödel von Reifenberg, wie es Johann Frei von Dehrn kundig ist
  • Hühnergeld (¼ nass. Anteil) aus den Kirchspielen Nentershausen, Meudt, Höhn, Rotzenhahn und Salz. Die Hühner im Kirchspiel Hundsangen wurden im Mai gehoben vor der Lösung (des Westerwaldes)
  • Zahlung von Gerhart Wernher und Claiß Smyt anstatt eines Osterbrots
  • Zahlung von einem Höfchen (hobgin) zu Schupbach (Schuppach) anstatt 3 Semmeln
[fol. 4r*] Gemeyn jntpha[n]ge[n] gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von de[n] vait lude[n] 6 geinse, y[e] ein gainse 1 tn., macht 6
Jt[em] Henne Eppelma[n] vor oly same[n] 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] 4 clude 7 pu[n]t wolle[n], y[e] daz clude 1 fl. 10 tn., macht an gelde 8 15 alt
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] 5 pu[n]t lampe wolle, ein pu[n]t 1 tn., macht 5
Jt[em] hain jch vorkaufft 10 Ml. 8 Sm. 1 Se. weisse, der sint 2 Ml. gefalle[n] jn de[m] jare lxix vnd dy and[er]n 8 Ml. 8 Sm. 1 Se. weiß sint gefalle[n] zu Hademer jn de[m] jare lxx, y[e] ein Ml. 1 fl., macht an gelde 10 8 9
Jt[em] hain jch vorkaufft 36 Ml. k[orn] vmb[e] gereide gelt, y[e] daz Ml. 11 tn., macht an gelde 33
Jt[em] hain jch vorkauff[t]12 64 Ml. k[orn], zu sent[e] Mert[en] dag zu bezale[n], y[e] ein Ml. galt 11 tn. 9 hlr., macht an geld[e] 61 4
Jt[em] hain jch vorkaufft zu Lainb[ur]g 53 Ml. k[orn], y[e] ein Ml. 1 fl. 1 tn., waz Wilb[ur]g[er] maißez vnd ist merer daiz Hademer maißez, macht an gelde 57 5
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] schultiß jn Hunsa[n]g[er] kyrspel vor ein kalp zum ferde[n]teil 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] schultiß jn Roitze[n]haner kyrspel vor ein kalp zum ferde[n]teil 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] zinthe grebe[n] jn Heyner kyrspel vor ein kalp zum ferde[n]teil 3
Jt[em] hain jch vorkaufft ju[n]ch[er]n Cone von Riffb[er]g13 daz vale phert, daz my[n]s ju[n]ch[er]n von Runckel waz14, vor 8
Jt[em] daz swarz phert, my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r myr jn de[n] plugk gelent hat, hain jch vorkaufft ju[n]ch[e]r Henne Rodeln, ist kondig my[m] ju[n]ch[er]n de[m] Frye[n], vor 6
Su[mm]a deser sijte[n] 186 8 6 alt
[fol. 4v*] Gemeine jntphange[n] gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] vß Nent[er]shuser kyrspel vor hunre zum ferde[n]teil 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] vß Muder kyrspel vor hunre zum ferde[n]teil 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] vß Heyner kyrspel vor hunre zum ferde[n]teil 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n word[en] vß Roitze[n]haner kyrspel vor hunre zum ferde[n]teil 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] vß Salczer kyrspel vor hunre zum ferde[n]teil 3
Jt[em] sint dy hunre jn Hundsa[n]g[er] kyrspel gehabe[n] jn Mey von my[n]s gned[igen] h[e]rn weg[en] vor der losu[n]g
Jt[em] Gerhart Wernher vor ein osterbroit 1
Jt[em] Claiß Smyt vor ein ost[er]broit 1
Jt[em] zu Schuppach von eim hobgin vor 3 semeln 6

9. Besthäupter

Beistheubder fl. tn. hlr.
Jt[em] Aldfader von Reinderode zum halbe[n] teil vnd waz ein15 vait man 1
Jt[em] Ju[n]ge Heinrich von Renderode vnd waz ein vait man, zum halb[en] teil 1
Jt[em] Dile Grensse von Laiche[n] vnd waz ein vait ma[n], zum halb[en] teil 2
Jt[em] H[er]ma[n] Scheiff[er] von Gauwdermach vnd horet gein Hademer, zum halb[en] teil 2
Jt[em] Peder Keln[er] von Dailhe[m] zum halb[en] teil vnd horet gein Hademer 9
Su[mm]a deser sijte[n] 8 11 6
Su[mm]a su[mm]ar[um] alle jntfa[n]ge[n] gelt, alz vor geschr[ieben]stet, kompt uff 284 10 1416


B. Ausgaben

1. Burglehen (Besoldungen der Amtleute)

[fol. 5r*] Visß gift gelt zu Hademer, zum erste[n] burgklene fl. tn. hlr.
Jt[em] ju[n]ch[e]r Did[er]ich von Dize 4
Jt[em] ju[n]ch[e]r Philpps Breider 2
Jt[em] ju[n]ch[e]r Did[er]ich Specht von Bube[n]hem 2
Jt[em] ju[n]ch[e]r Wilhelm von Bra[m]bach 1 6
Jt[em] ju[n]ch[e]r Did[er]ich Fole von Jrmtrudt 1 8
Jt[em] my[m] ju[n]ch[er]n dem Fryhe[n] von Derne vor ampt gelt 12

2. Löhne des Kellereipersonals

Turmhüter, Pförtner und Kellner

Besunder loin thornhuder vnd portener fl. tn. hlr.
Jt[em] Claiß Weber vnd Arnult Troist zum halb[en] teil 8 2 9
Jt[em] Heincze[n] dem phortener zum halb[en] teil 4 7 9
Jt[em] Gerhart dem keln[er] 8
Su[mm]a deser sijte[n] 44

3. Bewirtungen (Zehrung)

  • Am 14. Juni 1470 (Do nach Pfingsten) kommen die Freunde von Graf Johann IV., die mit der Landesherrin in Mainz waren, für eine Nacht nach Hadamar: der Amtmann Otto von Diez, der Burggraf von Tringenstein (Dringestein), der Rentmeister von Dillenburg und der Rittmeister Reinhard Winter. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Dörrfleisch — Hühner — 1 ½ Pfd. Speck, über die Hühner zu hacken — frische Butter und Butter zum Braten — 1 Quart Essig — Weißbrot — 37 Quart Wein
  • Am 20. Juli 1470 kommt Graf Johann IV. abends nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Fische — Eier — Essig — frische Butter und andere Butter — Weißbrot — 27 Quart Wein — 2 Pfund Licht
  • Am 26. Juli 1470 (Do nach hl. Jakob) kam Meister Dietrich, der Koch von Graf Johann IV., nach Hadamar, bevor Graf Johann IV. am 28. Juli 1470 (Sa) nach Hadamar kam
  • Am 27. Juli 1470 (Fr) kamen der Dekan von Dietkirchen, Johann Frei von Dehrn und der Rentmeister von Vianden abends nach Hadamar, da Graf Johann IV. nach Hadamar kommen sollte
  • Am 28. Juli 1470 (Sa) kam Graf Johann IV. mittags nach Hadamar [von wo aus er am gleichen Tag weiter nach Diez reitet und dort übernachtet]. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Stockfisch — grüne (frische) Fische — Eier — Essig — frische Butter — Weißbrot — 27 Quart Wein
  • Am 28. Juli 1470 (Sa) kam Wilhelm von Hamme, als Graf Johann IV. nach Limburg ritt, und blieb bis zum sechsten Tag zu Hadamar liegen, um dann mit Graf Johann IV. nach Diez zu reiten
  • Am 30. Juli 1470 (Mo nach hl. Jakob) kam Lukas, der Diener des Herrn von Waldeck, von Dillenburg nach Hadamar zum Abendessen und ritt am Dienstag (31.07.1470) zu Graf Johann IV. nach Koblenz sin gelach zeuchen auf Anweisung der Landesherrin
  • Am 1. August 1470 (Vincula Petri) kamen der Pastor (von Siegen), Junker Reinhard Winter, und waren ihrer acht; Bewirtung Mittwoch und Donnerstag (02.08.1470)
  • Am 2. August 1470 (Do nach Vincula Petri) ritt der Pastor von Siegen von Hadamar nach Wetzlar (Wezfeler) und hieß den Kellner mit ihm reiten. Der Kellner verrechnet Bewirtung für den Freitag (03.08.1470) auf Geheiß des Pastors.
  • Am 28. September 1470 (Vorabend hl. Michael) Dietrich Koch und Heingen, der Knecht des Hofmeisters (von Dillenburg)
  • Am 29. September (hl. Michael) kam Graf Johann IV. von Dillenburg abends nach Hadamar geritten und blieb bis zum Sonntag (30.09.1470). Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Eier — Butter — Stockfische — grüne (frische) Fische — Rindfleisch — einen Hammel — zwei Gänse — Käse — Schönbrot — 50 Quart Wein — Licht — ein Hufeisen, um das Pferd von Arcken (dem Marställer) zu beschlagen
  • Am 30. September (So nach hl. Michael) kam der Junker von Witstein (Wittgenstein ?) zu dritt nach Hadamar, als er zu Graf Johann IV. nach Ems ins Bad ritt
  • Am 4. Oktober 1470 (Do nach hl. Michael) kommt die Landesherrin mit dem Kammermeister und Junker Emmerich von Nassau nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: 2 Hammel — 4 Gänse — 2 Hähne — Dörrfleisch — Butter — Eier — Käse — Essig — Schönbrot, ein Teil kam auf den Wagen — 50 Quart Wein, 3 Quart kamen auf den Wagen — 2 ½ Pfund Licht
  • Am 11. Oktober 1470 (Do nach hl. Franziskus) kamen die Freunde von Graf Johann IV. nach Elsoff (Elschoff), als sie ins Kirchspiel Rotzenhahn reiten sollten. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Dörrfleisch — grünes (frisches) Fleisch — Käse — Essig — Weißbrot — 53 ½ Quart Wein — 1 Pfund Licht
  • Am 12. Oktober 1470 (Fr nach hl. Franziskus) morgens und zum Abendessen und am Samstag (13.10.1470) zum Morgenessen wurde bewirtet, wie nachfolgend geschrieben steht, ½ nass. Anteil: grüne (frische) Fische — Stockfische — 5 Quart Butter — Gewürze — Salz — Zwiebeln — Eier — Weißbrot — 1 Ohm Wein — 1 ½ Pfund Licht — Ausgaben für (Huf-)beschlag
  • Meister Nolt kam von Ems nach Hadamar, als er im Bad war und blieb krank zu Hadamar liegen. Meister Peter, der Arzt, kam von Laspe zu Meister Nolt und beide waren an die 6 Wochen zu Hadamar. Der Hofmeister weist den Kellner an, die Bewirtung Graf Johann IV. zu verrechnen. Meister Nolt hat diese 4 fl. bezahlt.
  • Am 5. November 1470 (Mo nach Allerheiligen) kam Graf Johann IV. von Nassau nach Hadamar und seine Diener kamen von Dillenburg nach Hadamar. Sie hatten zwei Mahlzeiten am Montag und am Dienstag (06.11.1470) morgen. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: grünes (frisches) Rindfleisch — 5 Gänse — 6 Hühner und Hähne, die Graf Johann IV. gefallen waren — Butter — Essig zum Pferd — Käse — ½ Pfund Senf — Schönbrot — 50 Quart Wein — 1 ½ Pfund Licht
  • Am 22. Dezember 1470 (Sa nach hl. Thomas) kam Philipp vom Stein von Nassau, Bewirtung abends und morgens (23.12.1470)
  • Am 29. Dezember 1470 (Sa nach dem Christtag) kam Gerhard von Waldmannshausen von Dillenburg nach Hadamar; Bewirtung abends im Hause des Wirts und morgens, als er nach Tal-Ehrenbreitstein (Moln) ritt; war nicht in die Augsgaben von Graf Johann IV. mit eingerechnet
  • Am 28. Dezember 1470 (Fr nach dem Christtag) kam ein Bote von Graf Johann IV. von Braunsberg nach Hadamar und wartete auf Graf Johann IV.
  • Am 30. Dezember 1470 (So nach dem Christtag) kam Graf Johann IV. mit seinen Freunden nach Hadamar; Bewirtung abends und Montag (31.12.1470) morgens: Rind- und Schweinefleisch — Senf — Essig — Eier — Butter — die Hühner wurden gehoben — Schönbrot — 34 Quart Wein, im Hause des Wirts geholt — 23 Quart Wein, in der Burg getrunken — 3 Pfund Licht
  • Am 2. Januar 1471 (Mi nach dem Jahrestag) kam Heinz, der Marställer von Graf Johann IV., zu viert Tal-Ehrenbreitstein (Moln) nach Hadamar, als er die Pferde wieder nach Dillenburg führte, Bewirtung abends und morgen (03.01.1471), als sie wegritten
  • Am 21. Januar 1471 (hl. Agnes, Mo) kamen Hermann von Wilnsdorf (Wilsdorff) und Meister Peter (der Arzt); Bewirtung abends und Dienstag (22.01.1471) morgens
  • Am 25. Januar 1471 (Conversio Pauli) kam ein Bote von Junker Philipp vom Stein
    Am 30. Januar 1471 (Mi nach Conversio Pauli) kam der Büchsenmeister (bose meister) mit einem Boten; Bewirtung als sie kamen, Mittwoch abends und Donnerstag (31.01.1471) morgens
  • Am 22. Februar 1471 (Kathedra Petri, Fr) kam Junggraf Johann (V.) mit Junker Friedrich vom Stein, sie hatten zusammen 9 Pferde. Am Samstag (23.02.1471) kam Johann Frei von Dehrn morgens zu ihnen
  • Am 25. Februar 1471 (Mo vor Fastnacht) kamen Wilderich (von Walderdorff) und ein Bote von Dillenburg nach Hadamar und blieb Wilderich bis zum 27. Februar 1471 (Aschermittwoch) auf Anweisung der Landesherrin
  • Am 11. September 1470 (Di nach Maria Geburt) ritten Peter Welker (der Diezer Kellner) und der Hadamarer Kellner auf Befehl der Landesherrin nach Koblenz zu Arnoldus, dem Rentmeister zu Koningdorff, als sie dem Herrn von Hanau die 1000 fl. lieferten wegen Graf Johann IV. und waren von Dienstag bis Freitag (14.09.1470) unterwegs
  • Ausgaben für Pergament, um die Quittung auszustellen
  • Ausgaben für Peter Welker (den Diezer Kellner) und den Hadamarer Kellner zur Fahrt über den Rhein und wieder herüber
  • Am 25. Februar oder 4. März 1471 (Mo nach dem Großen Sonntag (= Estomihi oder Invocavit)) kamen Meister Peter, der Jägermeister und ein Büchsenmeister (bosen meister)
[fol. 5v*] Vß gift gelt zu Hademer alz vorzert ist fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] quame[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n frunde uff dornstag nach Pingstein [14.06.1470], alz sy myt myn[er] gned[igen] ffrau[en] von Naussaw zu Meincze gewest ware[n] vnd ware[n] dy nacht zu Hademer, ju[n]ch[e]r Otte, der amptma[n], vnd der burgkgreffe von Dringestein vnd der rentmeist[er] zu Tilnb[ur]g vnd Reinhat Winther, der roitmeist[er] myt ander geselschafft
Coiche[n]
Jt[em] an dorne fleiße 4
Jt[em] an hunre[n] 7
Jt[em] 1 ½ Pfd. specks oder by hunre zu hacke[n] 9 6
Jt[em] an friße butt[er] vnd butt[er] zum gebrade 1
Jt[em] 1 Qu. eyßig 12
Bott[e]le[r]y
Jt[em] an wise broit 1
Jt[em] ist gedru[n]cke[n] an wine 37 Qu., y[e] ein Qu. 9 hlr., macht an gelde 1 6
Jt[em] qua[m] my[n] gned[igen] ju[n]ch[e]r gein Hademer dez 20 tag jn Julio den anbent
Coiche[n]
Jt[em] vor fyße 6
Jt[em] vor eyer 1 6
Jt[em] vor eyßig 3
Jt[em] frisse butt[er] vnd ander butt[er] 1
Bott[e]le[r]y
Jt[em] an wißbroit 1
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 27 Qu., y[e] ein Qu. 9 hlr., macht an gelde 1 1 9
Jt[em] 2 Pfd. lychte 1 6
Su[mm]a deser sijte[n] 4 8 1217
[fol. 6r*] Zeru[n]g[e] fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] qua[m] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[e]r koiche meist[er] Did[er]ich uff dornstag nach sent[e] Jacobz dag [26.07.1470], alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r dar nach uff de[n] sonanbe[n]t [28.07.1470] gein Hademer qua[m], vorczert 14
Jt[em] uff fritag zu anbent dez 26 tag jn Julio [27.07.1470!] qua[m] der dechen von Dickirche[n], my[n] ju[n]ch[e]r der Fry, der rentmeist[er] von Viande[n] gein Hademer, alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r kome[n] sollde sin, vorzerte[n] 5
Jt[em] uff sonanbe[n]t zu mittage dez 27 dag jn Julio [28.07.1470!] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Hademer
Coiche[n]
Jt[em] vor stackfyß 4 9
Jt[em] vor grundfyße 4 3
Jt[em] vor eyer 2 6
Jt[em] vor eyßig 3
Jt[em] vor friße butt[er] 9
Bott[e]le[r]y
Jt[em] an wise broit 2 9
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 27 Qu., y[e] dy Qu. 9 hlr., macht an gelde 1 118 9
Jt[em] ist my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n knabe Wilhelm vo[n] Ha[m]me uff sonanbe[n]t [28.07.1470], alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Limpb[ur]g reit vnd bleib zu Hademer lige[n] an de[n] seeste[n] dag myt my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r gein Dycze reyt, vorczert 9
Jt[em] qua[m] Lucas von Tilnb[ur]g gein Hademer, my[n]s ju[n]ch[er]n von Waldeck diner, uff ma[n]tag nach sent[e] Jacobz dag [30.07.1470] zu anbe[n]t eßen vnd reit uff den dinstag zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gein Kobelencz, sin gelach zeuche[n] von geheiße myn[er] gned[igen] ju[n]gffrau[en], vorczert 13
Jt[em] uff sent[e] Peterz dag Vincula [01.08.1470] qua[m] der pasto[r]e, ju[n]ch[e]r Reinhart Winther, waz ir eycht19, vorzerte[n] uff mitwoche[n] vnd dornstag zu same[n] 1 1 12
Jt[em] reyt der pasto[r]e von Sege[n] von Hademer gein Weczfeler uff20 dornstag nach Vincula Pet[r]i [02.08.1470] vnd hiße mich myt ym ryden, bezalent jch uff den fritag dar …21 vor zeru[n]g van geheiße dez pastorz 8 7
Su[mm]a deser sijte[n] 5 522 2 ½
[fol. 6v*] Zeru[n]g fl. tn. hlr.
Jt[em] Did[er]ich Koch vnd Heing[en], dez hobmeist[er]z knecht, uff fritag sente[e] Michelz anbe[n]t, vorzerten 1 9
Jt[em] vff samßtag sent[e] Michelz dag ist my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r von Tilnb[ur]g gerede[n] de[n] anbent23 gein Hademer vnd vff den sondag zu morge[n]
Coiche[n]
Jt[em] vor eyer 2 12
Jt[em] vor butt[er] 3 9
Jt[em] vor stackfyße 3
Jt[em] vor grundefyße 2
Jt[em] vor rintfleiß 3 9
Jt[em] vor ein hamel 5
Jt[em] vor zwa geinse 3
Jt[em] vor keyse 12
Bott[e]le[r]y
Jt[em] vor schoinbroit 2 9
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 50 Qu., y[e] ein Qu. 9 hlr., macht 2 1
Jt[em] vor licht 1 6
Jt[em] zu beslein Arcke[n] phert ein jse[n] 9
Jt[em] qua[m] my[n] ju[n]ch[e]r von Witstein gein Hademer uff sondag nae sent[e][ Michelz dag salb dritte, alz he zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gein Emcze jn daz bat reyt, vorzert 3
Jt[em] qua[m] my[n] gned[ige] ffrau[en] von Naussaw gein Hademer uff dornstag nach sent[e] Michelz dag [04.10.1470] myt de[m] kamermeist[er] vnd ju[n]ch[e]r Emmerich von Naussauw, myt ein andir wart vorzert zwa male zijt
Coiche[n]
Jt[em] vor 2 heymel 10
Jt[em] vor 4 geinse 6
Jt[em] vor 2 hane 8
Jt[em] vor dorre fleiße 6
Jt[em] vor butt[er] 12
Jt[em] vor eyer 4
Jt[em] vor keyse 1
Jt[em] vor eßig 3
Su[mm]a deser sijte[n] 6 924 12
[fol. 7r*] Zeru[n]g fl. tn. hlr. jhlr.
Bott[e]le[r]y
Jt[em] vor schoinbroit vnd endeilz uff den wane 2 9
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 50 Qu., y[e] ein Qu. 9 hlr., macht an gelde 2 1
Jt[em] quame[n] 3 Qu. uff de[n] wane
Jt[em] vor licht 2 ½ Pfd. 1 12
Jt[em] quame[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n frunde gein Elschoff uff dornstag zu mittage [11.10.1470] vnd de[n] anbent nach sent[e] Francisc[us] dag, alz sy jn Roicze[n]haner kyrspel riden solde[n], wart vorczert
Coiche[n]
Jt[em] vor dorre fleiße 8
Jt[em] vor grundfleiß 11
Jt[em] vor kese 1 6
Jt[em] vor eßig 4
Bott[e]le[r]y
Jt[em] an wise broit 1
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 53 ½ Qu., y[e] dy Qu. 9 hlr., macht 2 2 9 6
Jt[em] ein pu[n]t lycht 12
Jt[em] uff fritag [12.10.1470] zu morge[n] vnd de[n] anbe[n]t eßen vnd uff samßtag zu morge[n] eßen nach sent[e] Francisc[us] dag wart25 vorczert, alz her nach geschr[ieben] stet, geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil
Coiche[n]
Jt[em] grundfyße 4 9
Jt[em] vor stackfyße 1 6
Jt[em] vor funff q[ua]rt[en] butt[er] 6 9
Jt[em] vor worcze 8
Jt[em] vor salcze 5
Jt[em] vor zwebeln 3
Jt[em] vor eyer 2 15
Bott[e]le[r]y
Jt[em] an wiße broit 1 6
Jt[em] vor ein ame wins 3
Jt[em] vor 1 ½ Pfd. lychte 1
Jt[em] vor beslack zum selbe[n] male 2 3
Su[mm]a deser sijte[n] 12 726 6 ½
[fol. 7v*] Zeru[n]g fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] qua[m] meist[er] Nolt voin Emcze gein Hademer, alz he jn dem bade gewest waz, vnd bleib kranck zu Hademer ligen vnd qua[m] meist[er] Peter der arcze von Laspe zu meist[er] Nolt vnd ware[n] zusame[n] bij sees woche[n] zu Hademer vnd beschijt der hobmeist[er], dy zeru[n]g my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zu vorreche[n], vorczert zu27 same[n] 3 1 9
Jt[em] deser 4 g[ulden] hat meist[er] Nolt j[rer] g[naden] beczalet
Jt[em] qua[m] my[n]s ju[n]ch[er]n gnade uff ma[n]tag nach aller heilge[n] dag von Naussaw gein Hademer vnd quame[n] my[n]s ju[n]ch[er]n gnade[n] diner von Tilnb[ur]g gein Hademer, hatte[n] zwa male zijt de[n] ma[n]tag vnd de[n] dinstag zu morge[n]
Coiche[n]
Jt[em] vmb[e] grunde rintfleiß 8
Jt[em] vor funff geinse 6 12
Jt[em] 6 honer vnd hanen, sint my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n]
Jt[em] vor butt[er] 6
Jt[em] vor eßig zum pherde 12
Jt[em] vor keise 6
Jt[em] ½ Pfd. seinffe 6
Bott[e]le[r]y
Jt[em] vor schoin broit 3
Jt[em] wart an wine gedru[n]cke[n] 50 Qu. dy Qu. 9 hlr., macht 2 1
Jt[em] 1 ½ Pfd. lichte 1
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Philpps vom Steine uff sonanbe[n]t nach sent[e] Thom[as] dag [22.12.1470] von Naussaw, vorczert de[n] anbe[n]t vnd den morge[n] 2
Jt[em] qua[m] Gerhart von Waltma[n]zhuse[n] von Tilnb[ur]g gein Hademer uff sonanbent nach de[m] heilge[n] Cristage [29.12.1470], vorczert dez anbe[n]tz jn dez wirtz huse vnd dez morgez, alz he gein Moln reyt vnd wart nyt jn my[n]s ju[n]gh[er]n gnade[n] gereche[n]t, vorczert 1 6
Jt[em] qua[m]28 my[n]s ju[n]ch[er]n gnade bode von Brunsb[er]g gein Hademer uff fritag nach de[m] Cristag [28.12.1470] vnd beyt my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n, vorczert 1
Su[mm]a deser sijte[n] 6 329 1 ½
[fol. 8r*] Zeru[n]g fl. tn. hlr.
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r uff sondag nach de[m] Cristag [30.12.1470] myt ander siner gnade[n] frund[en], wart vorzert de[n] anbe[n]t vnd den ma[n]tag zu morge[n]
Coiche[n]
Jt[em] vor rinth fleiß vnd swin fleiß 1 4
Jt[em] vor seinffe 5
Jt[em] vor eyßig 3
Jt[em] vor eyer 4
Jt[em] vor butt[er] 6
Jt[em] dy huner sint gehabe[n]
Bott[e]le[r]y
Jt[em] vor schoin broit 10
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 34 Qu., y[e] ein Qu. 9 hlr., sint jn dez wirtz huse geholt, macht 1 5
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] my[n]s wins jn der burgk 23 Qu., y[e] dy Qu.30 8 hlr., macht an gelde 10 5
Jt[em] 3 Pfd. lichte 2
Jt[em] qua[m] Heincze, my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n marsteller, von Moln gein Hademer salb ferde uff mitwoche[n] nach de[m] jarz dag [02.01.1471], alz he dy pherde wed[er] gein Tilnb[ur]g fort, vorczerte[n] zu hauff anbe[n]t vnd morge[n], alz sy quame[n] vnd enweg rede[n] 4
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Herma[n] von Wilsdorff vnd meist[er] Peter uff ma[n]tag sent[e] Angnete[n] dag [21.01.1471], vorzert de[n] anbe[n]t vnd dinstag zu morge[n] 3
Jt[em] vff [Con]uersio Pauli [25.01.1471] qua[m] ein bode myt ju[n]ch[e]r Philpps vom Steine phert, vorczert 9
Jt[em] uff mitwoche[n] nach sent[e] Paul[us] dag [Con]u[er]sio [30.01.1471] qua[m] der31 bose meist[er] myt eim bode[n], vorczerte[n], alz sy quame[n] vnd mitwoche[n] zu anbent vnd dornstag zu morge[n] 3
Su[mm]a deser sijte[n] 4 9 6
[fol. 8v*] Zeru[n]g fl. tn. hlr. jhlr.
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r, ju[n]ch[e]r Johain der ju[n]ge grebe zu Naussaw, uff fritag sent[e] Peterz dag Kathedra [22.02.1471] myt ju[n]ch[er]n Fred[er]ich vom Steine, hatte[n] 9 pherde zu hauff, qua[m] my[n] ju[n]ch[e]r der Fry uff sonanbe[n]t zu morge[n] zu eme, wart zu same[n]32 vordain an ein vnd and[er] 1 7 12
Jt[em] qua[m] Wilderich vnd ein bode gein Hademer von Tilnb[ur]g uff ma[n]tag vor fasse[n]nacht [25.02.1471] vnd bleib Wilderich biß uff de[n] essedag [27.02.1471], hiße my[n] gned[ige] ju[n]gffrau[en], vorczert 2
Jt[em] rede[n] Peter Welker33 vnd jch gein Kobelencz[e] von beuel myn[er] gned[igen] ju[n]gffrau[en] uff dinstag nach vns[er] liebe[n] ffrau[en] dag Natiuitat[is] [11.09.1470] zu Arnold[us] de[m] rentmeist[er] zu Koni[n]gdorff, alz myr my[m] h[e]rn von Hanaw dy duse[n]t guld[en] leberte[n] von wege[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n vnd ware[n] von de[m] dinstag dy myt uff de[n] fritag zu mittag, vorczerte[n] zu same[n] myr vnd dy pherden 1 10 9
Jt[em] gab jch vmb[e] permit, dy q[ui]ta[n]cie[n] uff zu mache[n] 9
Jt[em] vorforn Peter Welker vnd jch vber Ryne vnd weder heruber zu loin 4
Jt[em] quame[n] meist[er] Peter, der jeiger meister, vnd ein bose[n] meist[er] uff ma[n]tag nach de[m] große[n] sondag [25.02. oder 04.03.1471], vorczerte[n] 2 9
Su[mm]a deser sijte[n] 3 11 634

4. Baukosten

keine Rubrik 1470, s. u. 6. Verschiedene Ausgaben


5. Botenlöhne

  • am 03.07.1470 (Di nach Mariä Heimsuchung) Heinz Huselman mit einem Brief von Hadamar nach Nassau zu Philipp vom Stein gesandt, als Graf Johann IV. vom Kaiser nach Hadamar kam
  • am 16.07.1470 (Mo nach dem Zwölfbotentag) Heinz Huselman nach Camberg zu Winrich (dem Kellner) gesandt mit einem Brief, den der Bote Hartmunt von Dillenburg wegen Graf Johann IV. brachte, und nach Hahnstätten (Hoensteden) zu Henne Rödel (von Reifenberg)
  • am 18.07.1470 (Mi nach dem Zwölfbotentag) Heinz Huselman von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit den gelßern
  • am 23.07.1470 (Mo nach hl. Maria Magdalena) Heinz Huselman von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit Walnüssen (welsen noßen) auf Anweisung von Graf Johann IV.
  • am 14.09.1470 (Kreuzerhöhung) Heinz Huselman von Hadamar nach Speyer gesandt und musste nach Heidelberg mit zwei Briefen, die der Dekan (von Dietkirchen ?) dem Kellner sandte und zum Chorbischof Johann Beyer (von Boppard) sollten
  • am 30.09.1470 (So nach hl. Michael) Heinz Huselman von Hadamar nach Weilburg gesandt mit einem Brief, als Graf Johann IV. in Hadamar war
  • Den Büttel Cleisgen von Hadamar nach Tal-Ehrenbreitstein (Moln gesandt, dem Frauenwagen den Weg zu weisen, den der Hofmeister den Kellner beschaffen (gewinnen) hieß
  • Tilchen Eyffeler von Hadamar nach Ems (Emcze) gesandt, um dem kern [?] den Weg zu zeigen
  • Am 06.10.1470 (Sa nach hl. Franziskus) Heinz Huselman und Peter Lorer mit Kühen nach Herborn (Herburn) gesandt
  • am 01.02.1471 (Vorabend Maria Lichtmess) Heinz Huselman nach Nassau zu Reingen (dem Kellner) gesandt mit einem Brief, den Johann Frei von Dehrn dem Kellner sandte
  • am 28.12.1470 (Fr nach dem Christtag) Henne Hil zu Reingen (dem Kellner zu Nassau) gesandt mit einem Brief, den Claiß, der Büttel, von Dillenburg dem Kellner brachte
  • am 30.12.1470 (So nach dem Christtag) Heinz Huselman nach Camberg mit einem Brief zu Winrich (dem Kellner) gesandt
  • am 03.01.1471 (Do nach dem Jahrestag) halfen Gerhard Suße, Hartmunt von Nassau und Henne, Sohn von Sipeln Elsen, dem Marställer Heinz die Pferde nach Dillenburg führen, die dieser von Tal-Ehrenbreitstein (Moln brachte; jeder 2 tn. zu Lohn
  • am 11.02.1471 (Mo nach hl. Apollonia) Tilchen Eyffeler nach Camberg zu Winrich (dem Kellner) gesandt mit Briefen, die die Landesherrin von Dillenburg dem Kellner sandte
  • am 05.02.1471 (Di nach Maria Lichtmess) Tilchen Eyffeler nach Camberg zu Winrich (dem Kellner) gesandt mit Briefen, die die Landesherrin dem Kellner sandte
  • Heinz Huselman von Hadamar nach Mueln gesandt, damit er Junker Wilderich (von Walderdorff) den Weg zeigt, und ritt das Pferd wieder nach Hadamar
  • Heinz Huselman zu Reingen (dem Kellner) nach Nassau gesandt wegen Maulbeerbäumen, die am Rhein ankamen, um sie der Landesherrin nach Dillenburg zu schicken
  • am 16.03.1471 (Sa nach Reminiscere) Tilchen Eyffeler von Hadamar nach Dillenburg gesandt mit einem Brief, den Johann Frei von Dehrn dem Kellner sandte und der zu “meiner gnädigen Jungfrau” sollte
[fol. 9r*] Vß gift gelt zu Hademer vor bode loin fl. tn. hlr.
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] von Hademer gein Naussaw myt eim briff uff dinstag nach vns[er] liebe[n] ffrau[en] dag [03.07.1470] zu ju[n]ch[er]n Philpps vom Steine, alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r von de[m] keyser qua[m] gein Hademer, zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] uff ma[n]tag nach der zwoilff h[e]rn dag [16.07.1470] gein Kamb[er]g zu Winrich myt eim briff, bracht myr Harmu[n]t der bode von Tilnb[ur]g von my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n weg[en]35 vnd zu ju[n]ch[e]r Henne Rodeln gein Hoenstede[n], zu loin 2
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] uff mitwoche[n] nach der zwoilff h[e]rn dag [18.07.1470] von Hademer gein Tilnb[ur]g myt den gelßern, zu loin 2
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] von Hademer gein Tilnb[ur]g uff ma[n]tag nach Marie[n] Magdalene[n] dag [23.07.1470] myt welsen noße[n], hait my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r bescheid[en], zu loin 2
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] uff dez heilge[n] Cruc[is] dag alz iß erhabe[n] wart [14.09.1470] von Hademer gein Spiere vnd muest zu Heidelb[er]g zu gein myt zwein briffe[n], sant myr der dechen, solde dem korbischoff[en] h[e]rn Johain Beyer, zu loin 11
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] von Hademer gein Wilb[ur]g uff sondag nach sent[e] Michelz dag [30.09.1470] myt eim briff, alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r zu Hademer waz, zu loin 1
Jt[em] sant jch Cleisg[en], de[n] bodel, von Hademer gein Moln myt de[m] ffrau[en] wane de[n] wegk zu wise[n], hiße mich der hobmeist[er] gewi[n]ne[n], zu loin 2
Jt[em] sant jch Eyffelerz Dilg[en] von Hademer gein Emcze, de[m] kern [?] de[n] wegk zu wise[n], zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] vnd Lorerz Peter myt kuwe[n] gein Herburn uff sonanbe[n]t nach sent[e] Francisc[us] dag [06.10.1470], zu loin 4
Su[mm]a deser sijte[n] 2 3
[fol. 9v*] Vß gift gelt zu Hademer von bode[n] loin fl. tn. hlr.
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] uff vns[er] liebe[n] ffrau[en] anbe[n]t Pu[rifi]cac[i]o[nis] [01.02.1471] gein Naussaw zu Reing[en] mit eim briff, sant myr my[n] ju[n]ch[e]r der Frye, zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Hiln Henne uff fritag nach de[m] heilge[n] crisse dag [28.12.1470] zu Reing[en] myt eim briff, bracht myr Claiß der bodel von Tilnb[ur]g, zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] gein Kampb[ur]g mit ein briff zu Winrich uff sondag nach de[m] crisse dag [30.12.1470], zu loin 12
Jt[em] Suße Gerhart vnd Hartmu[n]t vo[n] Naussaw vnd Sipeln Else[n] soin Henne uff dornstag nach de[m] jarz dag [03.01.1471] halffe[n] Heincze[n] dem marsteller dy pherde gein Tilnb[ur]g fore[n], dy he von Moln bracht, jr jgliche[m] zu loin 2 tn., macht 6
Jt[em] sant jch Eyffelerz Dilg[en] gein Kamb[ur]g zu Winrich myt briffe[n] uff ma[n]tag nach sent[e] Appolonie[n] dag [11.02.1471], sant myr my[n] gned[ige] ju[n]gffrau[en] von Tilnb[ur]g, zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Eyffelerz Dilg[en] myt briffe[n] von Hademer gein Kamb[ur]g zu Winrich uff dinstag nach vns[er] liege[n] ffrau[en] dag Pu[rifi]cac[i]o[nis] [05.02.1471], sant myr my[n] gned[ige] ffrau[en], zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] von Hademer gein Mueln, daz he ju[n]ch[e]r Wilderich de[n] wegk wist, reit daz phert wed[er] gein Hademer, zu loin vnd vorczert daz phert 2 9
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] gein Naussaw nach mulbirn baume zu Reing[en] abe, hey dy an kome[n] an de[n] Ryne aber dar, vmb[e] myn[er] ju[n]gffrau[en] vort an gein Tilnb[ur]g zu schicke[n], zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Eyffelerz Dilg[en] uff sonanbe[n]t nach Remi[ni]sc[er]e [16.03.1471] von Hademer gein Tilnb[ur]g mit eim briff, sant myr my[n] ju[n]ch[e]r der Fry, solde myner gned[igen] ju[n]gffrau[en], zu loin 2
Su[mm]a deser sijte[n] 1 6 12

6 Verschiedene Ausgaben

  • Dietrich Fulbech beaufsichtigt 8 Tage lang die Einfuhr des Zehnten vor dem Schloss, Korn, Weizen und Hafer; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Cristgen drischt 10 Tage lang Korn, Weizen und Hafer; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Ausgaben für Eier und Käse beim Mähen der Wiese von Graf Johann IV.
  • 8 Quart Wein getrunken beim Mähen der Wiese von Graf Johann IV., Heumachen und Einführen
  • 5 Quart Wein getrunken beim wessen und Scheren der Schafe und Lämmer von Graf Johann IV. im Mai
  • Arbeitslohn für 5 Frauen, die die Schafe und Lämmer von Graf Johann IV. wessen und scheren
  • 1 Achtel Salz für die Schafe
  • 2 Fahrten Heu zu Steinefrenz (Frencze) von Heinz Jngelman gekauft
  • Ausgaben für Papier
  • Der Kellner hat 3 Knechte gehabt, um die Wiese zu zäunen, fegen und einen Graben zu …; Ausgaben für Kost und Lohn
  • Henne, Sohn von Albern, hat ein Brunnenrad gemacht und was sonst anfiel; Ausgaben für Lohn (½ nass. Anteil)
  • Der Kellner hat den Ofen in der Stube bei der Küche neu setzen lassen und Peterchen von Diez (Pedergen von Dycze) in seiner Kost
  • Ausgaben für 12 neue grüne (grunde) Ofenkacheln
  • Meister Hans, der Schlosser, hat einen Brandreitel (dicken eisernen Stab) in den Ofen bei der Küche gemacht und Eisen in den Ofen
  • Meister Hans (dem Schlosser) für Lohn, um Krappen (Haken), Gehenke (Aufhängevorrichtungen) und Nägel für die Schalte (Schieber) in der Küche zu machen
  • Meister Hans (dem Schlosser) für Lohn, um 2 Rahmen an die Glasfenster und Krappen (Haken) zum Zubehör zu machen
  • Ausgaben, um die Glasfenster in die Rahmen in der Küche zu machen
  • 2 Maurer von Gemünden (Gemonden) mauern 22 Tage lang zu Hadamar am Wehr; 1 tn. 9 hlr. pro Tag Lohn für jeden (½ nass. Anteil)
  • Peter, der Maurer von Diez, hat 6 ½ Tage lang am Wehr gearbeitet; 1 tn. 9 hlr. Lohn pro Tag (½ nass. Anteil)
  • Jakob Somer und sein Sohn haben 16 Tage lang Steine zum Wehr gebrochen; jedem pro Tag 1 tn. 9 hlr. für Kost und Lohn (½ nass. Anteil)
  • Concze Grobe hat 10 Tage lang Steine zum Wehr gebrochen; 1 tn. 6 hlr. pro Tag für Kost und Lohn (½ nass. Anteil)
  • Peter Misener und sein Sohn haben 14 Tage lang Steine zum Wehr gebrochen; 1 tn. 9 hlr. pro Tag Lohn für jeden (½ nass. Anteil)
  • Heinz Huselman und Henne Broicze von Niederhadamar haben 9 Tage lang am Wehr gearbeitet und dem Maurer am Wehr gehandlangt, wo dieser Bedarf hatte; jedem pro Tag 1 tn. 9 hlr. für Kost und Lohn (½ nass. Anteil)
  • die Maurer haben 28 ½ Quart Wein getrunken (½ nass. Anteil)
  • Albern und sein Sohn haben 4 Tage lang Holzwerk zum Wehr gemacht (½ nass. Anteil)
  • Am 10.12.1470 (Montag nach Conceptio Mariae) kommt der Henker von Wetzlar (Weceffler) nach Hadamar und bleibt bis zum 15.12.1470 (Sa danach); Ausgaben im Wirtshaus (½ nass. Anteil)
  • unspezifizierte Ausgaben des Henkers (½ nass. Anteil)
  • Ausgaben für den Boten, der den Henker holt und wieder heim geleitet (½ nass. Anteil)
  • Ausgaben für Seile, um die Leute zu verhören (vorsuchen) (½ nass. Anteil)
  • Ausgaben für eine zu Frankfurt gekaufte doppelte Bettzieche von 17 Striffeln (kleinen Streifen) auf das Bett von Graf Johann IV.
  • Ausgaben für zwei Tannen, um Graf Johann IV. einen Stuhl für die Burgkapelle zu machen
[fol. 10r*] Gemeine vß gift gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] hain jch Fulbech Did[er]ich gehat vnd wart dez zindez vor de[m] sloiß, korn, weiß vnd hab[er]n, 8 dag, vor kost vnd loin 10 12
Jt[em] hain jch Cristg[en] gehat vnd drisse kor[n], weiße vnd hab[er] 10 tag, vor kost vnd loin de[n] dag36 15 hlr., macht an gelt 8 6
Jt[em] gab jch vmb[e] eyer vnd keyse, alz jch my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wese det my[n] 2
Jt[em] alz jch my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wese37 det mey[n], hauw mache[n] vnd jn zu fore[n], ist gedru[n]cke[n] an wine 8 Qu., y[e] ein Qu. 8 hlr., macht 3 10
Jt[em] alz my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n schauff vnd le[m]mer det wesse[n] vnd scherre[n] uff de[m] Mey, wart gedru[n]cke[n] an wine 5 Qu., y[e] dy Qu. 8 hlr., macht 2 4
Jt[em] hain jch 5 frau[en] gehat, my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n schauff[e] vnd le[m]mer zu wesse[n] vnd zu scherre[n], gab jch zu loin 2 9
Jt[em] gab jch vmb[e] 1 echt[el] salcze de[n] schauffe[n] 4
Jt[em] kaufft jch zwa fert hauwz zu Fre[n]cze vmb[e] Heincze Ingelma[n] vor 2
Jt[em] gab jch vmb[e] papire 3
Jt[em] hain jch dry knecht gehat, my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wese zu zune[n], fege[n] vnd ein grabe[n] zu ve…e[n]38, vor kost vnd loin 3
Jt[em] Albern soin Henne hait ein rait gemacht an de[n] burn vnd wez da noit waz, zum halbe[n] teil zu loin 1 9
Jt[em] hain jch de[n] obe[n] jn der stobe[n] nu dun secze[n] bij der koche[n], Pederg[en] von Dycze jn myn[er] kost 3
Jt[em] vor 12 nu grunde kacheln zu de[m] obe[n] 2
Jt[em] gab jch meist[er] Hans dem sloißer ein brantreidel gemacht jn de[n] obe[n] bij der koche[n] vnd jse[n] jn de[n] obe[n] 1 9
Jt[em] gab jch meist[er] Hans krappe[n] vnd geheincke vnd neyle zu mache[n] zur39 schalde[n] jn der koche[n], gab jch zu loin 2
Jt[em] gab jch meist[er] Hans vor zwa jse[n] rame[n] an dy glase finst[er] vnd krappe[n] zu sim zu gehore, koste[n] 4 12
Jt[em] koste[n] dy glase finst[er] jn dy rame[n] zu mache[n] jn der koche[n] 7
Su[mm]a deser sijte[n] 7 17 alt
[fol. 10v*] Gemeine vß gift gelt zum de[m] werre vnd der40 moln[er], de[m] murer dy kost fl. tn. hlr.
Jt[em] hain myr zwein murer von Gemo[n]de[n] zu Hademer an de[m] were gehat zu arbeide[n] 22 dag, y[e] de[n] dag jre eim zu loin 1 tn. 9 hlr., geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halbe[n] teil 1 13
Jt[em] hat Peder der murer von Dycze gearbeit an werre 6 ½ dag, y[e] den dag zu loin 1 tn. 9 hlr., geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil 4 15
Jt[em] hat Jacob Somer vnd sin soin 16 dag stein gebrache[n] zum de[m] werre, y[e] de[n] dag vor kost vnd loin jre eim 1 tn. 9 hlr., geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil 10 9
Jt[em] Concze Grobe hat 10 dag stein gebrache[n] zum werre, y[e] de[n] dag 1 tn. 6 hlr. vor kost vnd loin, geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil 6 9
Jt[em] hat Peder Misener vnd sin soin 14 dag stein gebrache[n] zum werre, y[e] de[n] dag eim 1 tn. 9 hlr., geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil 9
Jt[em] hant Huselma[n]s Heincze vnd Henne Broicze von Nid[er]n Hademer 9 dag an de[m] werre gearbeit41, jr jgliche vor kost vnd loin y[e] de[n] dag 1 tn. 9 hlr., vnd hant de[m] murer gehandelt an de[m]werre, wez jn noit waz, geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil 1
Jt[em] hant dy42 murer an wine gedru[n]cke[n] 28 ½ Qu., y[e] dy Qu. 6 hlr., geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil 4 12
Jt[em] hat Albern vnd sin soin hant hulcze werck gemacht zum werre 4 dag, geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil 4
Jt[em] qua[m] der heincker von Weczeffler gein Hademer uff ma[n]tag nach [Con]cepc[i]o[nis] Ma[r]ie [10.12.1470] vnd waz zu Hademer biß uff de[n] samßdag dar nach [15.12.1470], vorczert jn de[m] wirtz huse, geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil 11
Jt[em] gab jch de[m] heincker von my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wege[n] zum halb[en] teil 1 7
Jt[em] eym bode[n], der de[n] heincker holt vnd weder geym geleit zum halb[en] teil 2 9
Jt[em] vmb[e] seile, dy lude zu vorsuche[n], zum halb[en] teil 9
Jt[em] hain jch gekaufft ein dupel betziche von sebe[n]czehe[n] striffeln zu Franckfort uff my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n bet, kost 1 11
Jt[em] vor zwa danne, my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n ein stule jn dy capelle zu mache[n] jn der burgk 2
Su[mm]a deser sijte[n] 10 2 4
[fol. 11r*] Su[mm]a su[mm]ar[um] aller vß gift gelt kom[m]et uff 109 743 7 ½

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme

  • Variable Gülte vom Hof im Schloß Hadamar und vom Hof zu Niederhadamar
  • Feststehende Gülte (stedern gulde): 2 Ml. vom Hof zu Steinbach — 13 Ml. von der Mühle vor dem Schloß Hadamar, 2 Ml. Nachlass für den Müller, der die Maurer, die das Wehr erneuerten, in seiner Kost hatte — 15 Ml. 6 Sm. vom Vogtkorn und kleinen Pachten — 10 Ml. 6 Sm. vom Hubenteil — 4 Sm. von Henne von Niederweyer von einem Stück bij der Hohen Kuthen — 9 Sm. wegen Webich — 4 Sm. 1 Se. aus der Grafschaft (Diez) von der Mühle des Philipp Henne
  • Korneinnahme vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss (variabel)
[fol. 11v*] Jn name kor[n] zu Hademer Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] hobe jn de[m] sloiß 12
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[n] hobe zu Nid[er]n Hademer 5
Jt[em] ist my[m]44 gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en]45 von de[n] hobe zu Steinbach 2
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] vß der moln zu Hademer, zum halben teil vnd hain jm gelaiße[n] zwei m[a]ld[er] k[orn] vor dy kost, dy hey de[n] murer, dy daz werre machte[n] 13
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von vait k[orn] vnd clein pechte sted[er]n gulde 15 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] hube[n]teil sted[er]n gulde 10 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von Henne von Nid[er]n Wilre von eim stucke bij der Hohe[n] Kuthe[n] 4
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[n] gemeyn zinde[n] vor de[m] sloiße 9 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] vß d[er] graßschaifft vß Philpps He[n]ne mole zum ferde[n]teil 4 1
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von Webichz wege[n] zum halb[en] teil 9
Su[mm]a deser sijte[n] 68 846 1

2. Weizeneinnahme

  • Weizen fällt vom Hof im Schloss Hadamar und vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss Hadamar (verkauft)
Jn name weiß Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] hobe jn de[m] sloiß vnd ist vorkaufft, alz jn myn[er] jn name geld[es] gesch[rieben] stet 4
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] zinde[n] vor de[m] sloiß vnd ist vorkaufft 3
Som[m]ar[um] weiß (sint v[er]kaufft) 7

3. Gersteneinnahme

keine Einnahme 1470


4. Erbsenneinnahme

  • Erbsen fallen vom Zehnten vor dem Schloß
Jn name erbiß Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] zinde[n] vor de[m] sloiß 1 2
Som[m]ar[um] erwiß

5. Kornausgabe

Jährliche Festbeträge: 5 Ml. 6 Sm. Gülte dem Erbacher Hof zu Limburg — 8 Ml. Korn dem Kellner — 6 Sm. den Geistlichen — 4 Sm. dem Schreiber — 4 Sm. Gülte dem Pfarrherr (pherner) von der Hilgarten lande — 6 Sm. dem Steindecker für Reparaturen in der Burg

153 Ml. Korn wurden verkauft und 32 Ml. nach Dillenburg geschickt

Gebacken wurde

  • als man die Wiese mähte, Heu machte und einführte
  • als die Freunde von Graf Johann IV. (am 14.06.1470) von Mainz nach Hadamar kamen, als sie mit der Landesherrin in Mainz waren, Junker Otto von Diez, der Rittmeister und andere
  • als am 20.07.1470 Graf Johann IV. abends nach Hadamar kam
  • als am 27.07.1470 Graf Johann IV. mittags nach Hadamar kam
  • als am 29.07.1470 (hl. Michael, Sa) Graf Johann IV. nach Hadamar kam
  • als am 02.10.1470 (Di nach hl. Michael) die Landesherrin von Nassau nach Hadamar kam
  • als am 05.11.1470 (Mo nach Allerheiligen) Graf Johann IV. von Nassau und seine Diener von Dillenburg nach Hadamar kamen
  • als am 30.12.1470 (So nach dem Christtag) Graf Johann IV. mit anderen seinen Freunden kam
  • als am 11.10.1470 (Do nach hl. Franziskus) mittags und abends die Freunde von Graf Johann IV. zu Elsoff (Elschoff) waren
  • am 12.10.1470 (Fr nach hl. Franziskus) zum Morgenessen und abends und am 13.10.1470 (Sa nach hl. Franziskus) morgens
  • als man die Steine zum Wehr geführt und die Hölzer und Gräben zum Wehr gelegt hat und den Dienst der Leute im Land hatte (½ nass. Anteil)
[fol. 12r*] Vß gift k[orn] zu Hademer Ml. Sm. Se.
Jt[em] dem Eberch[er] zu Limpb[ur]g 5 6
Jt[em] de[m] keln[er] 8
Jt[em] de[n] geistlichin lude[n] 6
Jt[em] de[m] schriber 4
Jt[em] de[m] pherner zu Hademer von der Hilgarte[n] lande 4
Jt[em] wart gebacke[n], alz man das hauw det my[n] jn zu fore[n] 6
Jt[em] de[m] steindecker alle jare zu stuppe[n] jn der burgk 6
Jt[em] quame[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n frunde von Meincze gein Hademer [14.06.1470], alz sy myt myn[er] gned[igen] ffrau[en] von Naussawe zu Meincze ware[n] gewest, ju[n]ch[e]r Otto von Dycze, der rutmeist[er] myt ander geselschafft, wart gebacke[n] 1
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[er]n uff fritag des 20 tag jn Julio [20.07.1470] de[n] anbe[n]t gein Hademer kome[n]47, wart gebacke[n] 2
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r zu mittag jn de[m] 27 tag jn Julio [27.07.1470] gein Hademer, wart gebacke[n] 2
Jt[em] qua[m] my[m] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Hademer uff samßtag [29.09.1470] sent[e] Michelz dag, wart gebacke[n] 3
Jt[em] qua[m] my[n] gned[ige] ffrau[en] von Naussaw gein Hademer uff dinstag nach sent[e] Michelz dag [02.10.1470], wart bebacke[n] 3
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r von Naussaw gein Hademer vnd quame[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[e]rs diner auch gein Hademer von Tilnb[ur]g uff ma[n]tag nach aller heilge[n] dag [05.11.1470], wart gebacke[n] 2
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r uff sondag nach de[m] heilge[n] cristag [30.12.1470] myt and[er] sine[n] gnade[n] frund[en], wart48 gebacke[n] 2
Jt[em] uff dornstag zu mittag vnd de[n] anbe[n]t nach sent[e] Francisc[us] dag [11.10.1470] ware[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n frund[e] zu Elschoff lage[n], wart gebacke[n] 6
Jt[em] uff fritag zu morge[n] eße[n] [12.10.1470] vnd de[m] anbe[n]t vnd samßtag zu morge[n] nach sent[e] Francisc[us] dag [13.10.1470], wart bebacke[n] 1
Su[mm]a deser sijte[n] 18 5
[fol. 12v*] Vß gift kor[n] zu Hademer Ml. Sm. Se.
Jt[em] hain jch vorkaufft, alz jn myn[er] jn name geld[es] geschr[ieben] stet49 153
Jt[em] hain jch gein Tilnb[ur]g von Hademer vnd Hademer maißez geschickt50 32
Jt[em] alz ma[n] dy steine51 zu werre gefort hait vnd dy hulczer vnd grebe[n] zu de[m] werre gelaicht, hait myr de[n] dinst der lude jm lande, wart gebacke[n], so geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r zum halb[en] teil 2
Su[mm]a 187
Su[mm]a su[mm]ar[um] aller vß gift kor[n] kompt uff 205 5

6. Hafereinnahme

  • Variable Gülte vom Hof im Schloß Hadamar und vom Hof zu Niederhadamar
  • Gülte vom Höfchen zu Faulbach, dass der Hadamarer Hofmann hatte und der keine Wertsteigerung erzielen konnte (konde iß nyt gebeßern). Der Kellner verleiht es weiter an Heinz Duchscherrer
  • Jährliche Festbeträge: 6 Sm. Gülte vom Hof zu Steinbach — 2 Sm. von kleinen Pachten (zu Rennerod) — 4 Sm. kleine Pachten von Faulbacher Land — 2 Sm. von Selbach lande (zu Rennerod) — 10 Ml. 6 Sm. vom Hubenteil (im Schloss)
  • Einnahme vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss (variabel)
  • Einnahme von einem verlehnten Höfchen zu Schupbach (Schuppach), hat kein Hafer gegeben und ½ nass. Anteil
  • Einnahme von Grafenhafer aus der Grafschaft Diez, Hadamarer Maß und ¼ nass. Anteil
Jn name hab[er]n zu Hademer Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] jn de[m] sloiß Hademer von de[m] hobe52 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von de[m] hobg[en] zu Fulbach, daz d[er] hobma[n] zu Hademar gehat vnd konde iß nyt gebeßern, so hain jch iß geluwe[n] Heinczg[en] Duchscherrer, so geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von de[m] hobe zu Nid[er]n Hademer zum halb[en] teil 1
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von de[m] hob zu Steinbach 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von clein pechte[n] 2
Jt[em] von Fulbach lande clein pechte 4
Jt[em] von Selbach lande 2
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von hubenteil 10 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] gemeyn zinde[n] vor de[m] sloiß 3 11
Jt[em] von eim hobg[en] zu Schuppach, hain myr vorluwe[n] vnd hait kein haber nit gegebe[n], geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halbe[n] teil 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] vß der g[ra]sschafft g[ra]be[n] hab[er], my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum ferde[n]teil gein Hademer horet vnd ist Hademer maiß 11 8 1
Su[mm]a deser sijte[n] der hab[er]n 34 9 1

7. Haferausgabe

Fütterung

  • Die Freunde von Graf Johann IV. kamen (am 14.06.1470) von Mainz, als sie mit der Landesherrin dort waren: Junker Otto von Diez, der Rittmeister und andere Gesellschaft; sie hatten 25 Pferde und die Wagenknechte
  • Am 09.07.1470 (Mo nach Mariä Heimsuchung) kam Graf Johann IV. vom Kaiser nach Hadamar
  • Am 20.07.1470 (Fr) kam Graf Johann IV. nach Hadamar gegen Abend
  • Am 28.07.1470 (Sa) kam Graf Johann IV. nach Hadamar
  • Am 30.07.1470 (Mo nach hl. Jakob) kam Lukas, der Diener des Herrn von Waldeck und ritt am Dienstag (31.07.1470) weiter zu Graf Johann IV. nach Koblenz
  • am 01.08.1470 (Vincula Petri) kamen der Pastor (von Siegen) und Reinhard Winter (der Rittmeister) zu acht, hatten 10 Pferde
  • Wilhelm von Hamm blieb vom 28.07.1470 (Sa) mit zwei Pferden von Graf Johann IV. 21 Tage zu Hadamar, als Graf Johann IV. von Hadamar nach Diez ritt
  • am 26.07.1470 (Do nach hl. Jakob) kam Meister Dietrich (der Koch) nach Hadamar und der Rentmeister von Vianden und ein Knecht von Johann Frei von Dehrn am 27.07.1470 (Fr danach), als Graf Johann IV. nach Hadamar kommen sollte
  • am 29.09.1470 (hl. Michael) kam Graf Johann IV. mit 26 Pferden und 7 Wagenpferden nach Hadamar
  • am 28.09.1470 (Vorabend hl. Michael) kamen der Koch Dietrich (Diderich Koche) und Heingen, der Knecht des Hofmeisters zuvor von Dillenburg nach Hadamar
  • am 02.10.1470 (Di nach hl. Michael) kam die Landesherrin mit dem Kammermeister und Emmerich von Nassau nach Hadamar
  • am 11.10.1470 (Do nach hl. Franziskus) waren die Freunde von Graf Johann IV. mittags und abends in Elsoff (Elschoff), als sie ins Rotzenhahner Kirchspiel ritten
  • am 12.10.1470 (Fr nach hl. Franziskus) morgens und abends und am 13.10.1470 (Sa nach hl. Franziskus) morgens Fütterung für dieselben in Hadamar
  • am 30.09.1470 (So nach hl. Michael) kam der Junker von Wittgenstein ? (Witstein) mit 3 Pferden
  • am 02.10.1470 (Di nach hl. Michael) kamen der Junker von Wittgenstein ? (Witstein) und Goswin Steck [Droste zu Dinslaken] zu sechst
  • am 05.11.1470 (Mo nach Allerheiligen) kam Graf Johann IV. von Nassau nach Hadamar, seine Diener kamen von Dillenburg
  • Arcken (der Marställer) blieb vom 04.11.1470 (Di vor hl. Martin) bis zum 11.11.1470 (hl. Martin) nach Graf Johann IV. mit einem grauen Pferd zu Hadamar
  • Meister Nolt kam von Ems nach Hadamar und Meister Peter, der Arzt, von Lalspe mit einem Pferd
  • am 30.12.1470 (So nach dem Christtag) kam Graf Johann IV. mit seinen Freunden, hatten 24 Pferde
  • am 22.12.1470 (Sa nach hl. Thomas) kam Philipp vom Stein
  • am 29.12.1470 (Sa nach dem Christtag) kam Gerhard von Waldmannshausen, als er nach Tal-Ehrenbreitstein (Moln ritt
  • am 02.01.1471 (Mi nach dem Jahrestag) brachte Heinz, der Marställer, die Pferde von Graf Johann IV. von  Tal-Ehrenbreitstein (Moln)
  • am 21.01.1471 (hl. Agnes) kamen Hermann von Wilnsdorf (Wilßdorff) und Meister Peter, der Arzt
  • am 24.01.1471 (Vorabend Conversio Pauli) kam ein Bote mit dem Pferd von Philipp vom Stein
  • am 30.01.1471 (Mi nach Conversio Pauli) kam der Büchsenmeister mit einem Pferd und ritt nach Vianden
  • am 10.02.1471 (So nach hl. Apollonia) kam ein Bote mit dem Pferd, mit dem der Büchsenmeister weggeritten war
  • am 22.02.1471 (Kathedra Petri) kam Junggraf Johann (V.) mit 9 Pferden, Johann Frei von Dehrn kam zu ihm
  • am 25.02.1471 (Mo vor Fastnacht) kamen 2 Pferde von Dillenburg nach Hadamar, die der Kellner für Junggraf Johann (V.) entlehnt hatte, ein Pferd blieb bis zum 27.02.1471 (Aschermittwoch) zu Hadamar stehen, das Wilderich (von Walderdorff) an den Rhein ritt
[fol. 13r*] Vß gift hab[er]n zu Hademer Ml. Sm. Se.
Jt[em] quame[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n frunde von Meincze gein Hademer [14.06.1470], als sy myt myn[er] gned[igen] ffrau[en] von Naussaw zu Meincze ware[n] gewest, ju[n]ch[e]r Otte von Dycze vnd der rutmeist[er] myt and[er]n geschelschaff, hatten 25 pherde vnd dy wane knecht, azte hab[er]n 2 1
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r uff ma[n]tag nach vns[er] liebe[n] ffrau[en] dag Visitac[i]o[nis] [09.07.1470] von keyser gein Hademer, wart geaczt 1 3
Jt[em] vff fritag dez 20 tag jn Julio [20.07.1470] gein de[n] anbent qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Hademer, azte[n] 1 2 1
Jt[em] uff sonanbe[n]t dez 27 tag jn Julio [28.07.1470!] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Hademer, azte[n] 1
Jt[em] qua[m] Lucas my[n]s ju[n]ch[er]n von Waldeck diner uff ma[n]tag nach sent[e] Jacobz dag [30.07.1470] vnd reyt uff de[n] dinstag zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gein Kobelencz[e], aczt 1
Jt[em] qua[m] der pasto[r]e vnd ju[n]ch[e]r Reinhart Winther salb eycht, hatte[n] 10 pherde uff Vincula Pet[r]i [01.08.1470], aczte[n] 9
Jt[em] ist Wilhelm von Ha[m]m zu Hademer blebe[n] myt my[n]s ju[n]ch[er]n gnade[n] zwein pherde[n] uff sonanbe[n]t jn 27 dag jn Julio [28.07.1470!] 21 dag, alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r von53 Hademer gein Dycze reyt, aczt 8
Jt[em] qua[m] meist[er] Did[er]ich uff dornstag nach sent[e] Jacobz dag [26.07.1470] gein Hademer vnd der rentmeist[er] von Viande[n] vnd my[n]s ju[n]ch[er]n dez Frye[n] knecht uff de[n] fritag54 darnach [27.07.1470], alz my[n] gned[igen] ju[n]ch[e]r gein Hademer kome[n] solde, aczte[n] 4
Jt[em] qua[m] my[n] gned[igen] ju[n]ch[e]r uff sent[e] Michelz [29.09.1470] gein Hademer mit 26 pherde[n] vnd 7 wane pherde[n], azte[n] 2 2
Jt[em] Did[er]ich Koche vnd Heing[en], dez hobmeist[er] knecht, ware[n] vor kome[n] uff fritag sent[e] Michelz anbent [28.09.1470] von Tilnb[ur]g gein Hademer, aczte[n] 2
Jt[em] qua[m] my[n] gned[ige] ffrau[en] von Naussaw gein Hademer uff dinstag nach sent[e] Michelz55 dag [02.10.1470] myt de[m] kamermeist[er] vnd ju[n]ch[e]r E[m]merich von Naussaw, azte[n] 2 6
Su[mm]a deser sijte[n] 12 2
[fol. 13v*] Vß gift hab[er]n Ml. Sm. Se.
Jt[em] uff dornstag zu mittag vnd de[n] anbe[n]t nach sent[e] Francisc[us] dag [11.10.1470] ware[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n frund[e] gein Elschoff, alz sy jn Rocze[n]haner kyrspel rede[n], aczte[n] 2 3
Jt[em] uff fritag zu morge[n] eße[n] vnd de[n] anbe[n]t [12.10.1470] vnd samßtag zu morge[n] nach sent[e] Francisc[us] dag [13.10.1470] wart geazt von de[n] selbe[n] zu Hademer 4 3
Jt[em] qua[m] my[n] ju[n]ch[e]r von Witstein uff sondag nae sent[e] Michaelz dag [30.09.1470] myt drin pherde[n], aczt 4
Jt[em] dez hobmeist[er] phert bleib zu Hademer stein, azt 3
Jt[em] qua[m] my[n] ju[n]ch[e]r von Witstein vnd ju[n]ch[e]r Goßwin Steck salb sest uff dinstag nach sent[e] Michaelz dag [02.10.1470], azte[n]56 6
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[er]n uff mantag nach aller heilge[n] dag [05.11.1470] von Naussaw gein Hademer vnd quame[n] my[n]s ju[n]ch[er]n gnade diner57 von Tilnb[ur]g, aczte[n] 258 5
Jt[em] bleib Arcke[n] von de[m] dinstag vor sent[e] Mert[en] dag [04.11.1470] biß uff sent[e] Mert[en] dag [11.11.1470] nach my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r zu Hademer myt eim grahe[n] pherde, aczt 5
Jt[em] qua[m] meist[er]59 Nolt von Emcze gein Hademer vnd meist[er] Peter der arcze qua[m] zu eme von Lalspe myt eim pherde, aczte[n] 6
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r uff sondag nach de[m] cristag [30.12.1470] mit sin[er] gnade[n] frund[en], hatte[n] 24 pherd[en], azte[n] 2 1
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Philpps von Steine uff sonanbe[n]t nach sent[e] Thom[as] dag [22.12.1470], azt 2
Jt[em] qua[m] Gerhart von Waltma[n]shuse[n] uff sonanbe[nt] nach de[m]60 crisse dag [29.12.1470], alz he ge[n] Moln reyt, azt 1
Jt[em] bracht Heincze, der marstell[er], my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n pherde von Moln uff mitwoche[n] nach de[m] jarz dag [02.01.1471], azt 9
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r H[er]ma[n] von Wilßdorff vnd meist[er] Peter, der arcze, uff ma[n]tag sent[e] Angnete[n] dag [21.01.1471], azt 2
Jt[em] qua[m] ein bode uff sent[e] Paul[us] anbe[n]t [Con]u[er]sio [24.04.1471] myt ju[n]ch[e]r Philipps von Steine perde61, azt 1
Su[mm]a deser sijte[n] 14 1 1
[fol. 14r*] Vß gift hab[er]n Ml. Sm. Se.
Jt[em] uff mitwoche[n] nach [Con]u[er]sio Pauli [30.01.1471] qua[m] der bossen62 meist[er] mit eim pherde vnd reit63 gein Viande[n], azt 1
Jt[em] qua[m] ein bode myt de[m] pherde, daz d[er] bosemeister64 en weck gerede[n] hait uff sondag nach sent[e] Appolonie[n] dag [10.02.1471], azt 1
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r Joha[n] von Naussaw d[er] ju[n]g uff sent[e] Peterz dag Kathedra [22.02.1471] myt 9 pherd[en], qua[m] my[n] ju[n]ch[e]r der Fry zu eme, azt 10
Jt[em] quame[n] zwei pherde von Tilnb[ur]g gein Hademer uff ma[n]tag vor fasse[n]nacht [25.02.1471], jch my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n Joha[n] entlent vnd bleib eins stein biß uff de[n] esse dag [27.02.1471], reit Wilderich an d[er] Ryn, azt 4
Su[mm]a deser sijte[n] 1 4
Su[mm]a su[mm]ar[um] aller vß gift kompt uff 27 7 1

III. Kellerei Löhnberg
1. Geldeinnahme

  • Löhnberger und Weilburger Gülte (¼ nass. Anteil) — Hunsbacher Gülte (¼ nass. Anteil) — aus der Waldschmiede (¼ nass. Anteil) — aus dem Verleih von Wüstungen und Hecken — aus der Zollkiste — 6 Gänse — Hühner — 2 Pfd. 1 Viertel Wachs (¼ nass. Anteil) — Kuhgeld zu Odersbach — An Thomas Henne zu Odersbach einen Garten verlehnt
  • An Nolcze Henne verlehnt: — eine Hofstätte, wo sein Schafstall steht — einen Placken Land bei seinem Schafstall — ein Hirzbecher Gütchen (¼ nass. Anteil)
  • Bede zu Odersbach (Mai und Herbst)
  • vom Wasser zu Löhnberg und Odersbach
[fol. 14v*] Jn name gelt zu Lainb[ur]g fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zu Lainb[ur]g von Wilb[ur]g[er] vnd Lainb[ur]g[er] gulde zum ferde[n]teil 3 7 16
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von Hu[n]spech[er] gulde zum ferde[n]teil 4 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] vß der waltsmitte[n] zum ferde[n]teil 3 6
Jt[em] hain myr wustu[n]ge vnd heicke[n]65 vorluwe[n] vnd hore[n]t jn dy drudeil, ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] 9
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] vß der zoill kyste[n] zu Lainb[ur]g 4 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n 6 geinse gefalle[n] vor 6
Jt[em] vor hunre 4 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] 2 pu[n]t 1 fertel waz zum ferde[n]teil 4 9
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] kuw gelt zu Oderßbach 9
Jt[em] Thom[as] He[n]ne von Odersbach alle jare vß de[m] garte[n] 1 9
Jt[em] hain jch Nolcze He[n]ne geluwe[n] ein hobstat, da der schauff stail vff stet 1
Jt[em] hain jch Nolcze He[n]ne geluwe[n] ein placke[n] land[es] bij sim schauff stail vor 12
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zu Oderspach zu mey vnd herbst bede 1 6
Jt[em] gebet Nolze Henne von Hirzbech[er]z gutg[en] jarz zum ferde[n]teil 3 9
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zu Lainb[ur]g vnd Oderspach von waßer zum ferde[n]teil 1 8
Su[mm]a su[mm]ar[um] aller jntphange[n] gelt kompt uff 22 1 7 alt

2. Geldausgabe

  • der Kellner verdingt Steinbrecher zur Arbeit am Wehr
  • der Kellner lässt Eisenschlägel und Eisenkeile zum Steinebrechen anfertigen
  • Entlohnung eines Deckers, der die Scheuer von Graf Johann IV. gefirstet hat
  • Kost und Lohn für einen Knechts, der dem Decker gehandlangt hat
  • Ausgaben für Schaube (Strohgarben), um die Scheuer zu firsten
  • Ausgaben für Kost und Lohn, um die Weise von Graf Johann IV. zu mähen und zu machen
  • Gülte zu St. Barbaraltar nach Mengerskirchen
  • am 17.03.1471 (Oculi) sind Johann Frei von Dehrn und Cone von Reifenberg zu Löhnberg gewesen und teidingten mit den von Rheinberg (Ryn-); Ausgaben für Bewirtung
  • am 04.09.1470 (Di vor Maria Geburt) ist der Knecht des Junkern von Wittgenstein ? (Witstein) mit einem Pferd zu Löhnberg gewesen, das ihm der Herr von Mainz geschickt hat und Johann, dem … von Graf Johann IV., war; Ausgaben für Bewirtung
  • eine Kecht kam von Camberg nach Löhnberg mit den Reihern, die nach Dillenburg kamen; Ausgaben für Bewirtung
  • Johann Frei von Dehrn sendet einen Brief von Löhnberg nach Dillenburg; Botenlohn
  • derselbe Bote trug die Antwort von Löhnberg nach Dehrn; Botenlohn
  • Graf Johann IV. gibt jährlich 9 tn. Zinsen auf die Burg nach Merenberg (Mernburg) (¼ nass. Anteil), die 9 tn. sind von der Herbstbede zu Odersbach gefallen
[fol. 15r*] Vß gift gelt zu Lainb[ur]g fl. tn. hlr.
Jt[em] hain myr vordingt stein zu breche[n] my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r zum ferde[n]teil zu de[m] were 4 3
Jt[em] hain myr ein jse[n] slage thun mache[n] vnd jse[n] kyle steine zu brechen, geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r zum ferde[n]teil 1 9
Jt[em] eim decker, der my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n schure gefirst hat 2
Jt[em] eim knecht, de[r] de[m] decker gehandelt hat, vor kost vnd loin 1
Jt[em] vor schauff, dy schure mede zu firste[n] 2 9
Jt[em] kost my[n]s gned[igen] ju[n]ch[e]r wese zu mey[n] vnd zu mache[n] vor kost vnd loin 1
Jt[em] gein Mey[n]gerßkirg[en] zu sent[e] Barbe[n] alta[r]e zu gulde 1 16
Jt[em] vff sondag Oculi [17.03.1471] sint gewest zu Lainb[ur]g my[n] ju[n]ch[e]r der Fry vnd ju[n]ch[e]r Cone von Ryffenb[er]g vnd deidingte[n] myt den von Rynb[er]g, vor zeru[n]g my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum halb[en] teil 1 1
Jt[em] uff dinstag vor vns[er] liebe[n] ffrau[en] tag natiuitat[is] [04.09.1470] ist gewest zu Lainb[ur]g my[n]s ju[n]ch[er]n knecht von Witstein mit eim pherde, hat jm my[n] gned[iger] h[e]r von Meincze geschickt vnd waz Joha[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n …per, vorzerte[n] 1 9
Jt[em] qua[m] ein knecht gein Lainb[ur]g von Kamb[er]g myt de[n] reyern gein Tilnb[ur]g quame[n], vorczerte[n] 12
Jt[em] sant my[n] ju[n]ch[e]r der Fry ein briff von Lainb[ur]g gein Tilnb[ur]g, zu loin 1 6
Jt[em] druck der selbe bode dy antwort von Lainb[ur]g gein Dern, zu loin 1
Jt[em] gebet my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Mernb[ur]g uff dy burgk zu zinse jarz zum ferde[n]teil vnd sint dy 9 tn. my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n von der herbstbede gefalle[n] zu Oderspach 9
Su[mm]a su[mm]ar[um] aller vß gift kompt uff 4 3 10 alt

3. Korneinnahme
Von verlehntem Gelände von Graf Johann IV. zu Löhnberg — ständige Gülte (¼ nass. Anteil) — aus der Mühle (¼ nass. Anteil)

[fol. 15v*] Jn name k[orn] zu Lainb[ur]g Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von sime gelende zu Lainb[ur]g 7
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zum ferde[n]teil 3 7 ½
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] vß der moln zu ferde[n]teil 3 6
Su[mm]a su[mm]ar[um] jn name k[orn] kompt uff 14 1 ½

4. Kornausgabe

4 Sm. Gülte nach Merenberg (Merburg)

Vß gift k[orn] zu Lainb[ur]g Ml. Sm. Se.
Jt[em] gein Merb[ur]g zu gulde 4

5. Weizeneinnahme und -ausgabe

Nicht näher spezifiziert, verkauft

Jn name weiße Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n word[en] zu Lainb[ur]g, ist vorkaufft 1 8 1

6. Hafereinnahme

Von einem Hof — und ständiger Gülte

Jn name hab[er] Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von de[m] hobe 4
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zum ferde[n]teil 1 8
Su[mm]a su[mm]ar[um] 5 8

7. Haferausgabe

Fütterung

  • Am 17.03.1471 (Oculi) ist Johann Frei von Dehrn zu Löhnberg gewesen und teidingte mit den von Rheinberg
  • Am 12.06.1470 (Di nach Pfingsten) war die Landesherrin zu Löhnberg
  • Ein Knecht kam (am 04.09.1470) mit einem Hengst, das der Herr von Mainz dem Grafen v. Wittgenstein ? (Witstein) geschickt hatte
Vß gift hab[er]n Ml. Sm. Se.
Jt[em] uff sondag Oculi [17.03.1471] ist my[n] ju[n]ch[e]r d[er] Fry zu Lainb[ur]g gewest und deidi[n]g myt de[n] von Rynb[ur]g, azt 2
Jt[em] uff dinstag nach Pingste[n] [12.06.1470] ist my[n] gned[ige] ffrau[en] von Naussaw zu Lainb[ur]g gewest, azt 5 1
Jt[em] ist kome[n] [04.09.1470] ein knecht myt eim heinste, hat my[n] h[e]r von Meincze geschick de[m] g[ra]be[n]von Witstein, aczt myt zwein pherde[n] 1
Su[mm]a su[mm]ar[um] 8 1

IV. Endabrechnung
[fol. 16r*] Alle ontfang vnd ußgeuen vurgescr[ieben] eyngenand[er] ge[re]chent hait d[er] keln[er] erst an gelde mee ontfangen dan66 ußg[eben] 175 fl. 3 tn. 6 ½ hlr. vnd czo Laemb[ur]g komt auch myme junch[er]n 1767 fl. 9 tn. 15 hlr. czo same[n] myme junch[er]n 193 fl. 1 tn. 3 ½ hlr. Vnd jnd[er] vorgaend[er] rechnu[n]gen bleeff my[n] junch[e]r dem keln[er] sculd[ig] 252 fl. 2 tn 1 ½ hlr. Dat alles geneyn ge[re]chent vnd gekurtzt komt noch dem keln[er] 59 fl. 16 hlr.

An korn czo Hadem[e]r komt dem keln[e]r 136 Ml. 9 ½ Sm. vnd czo Laemb[ur]g komt myme junch[er]n 13 Ml. 9 Sm.68 ½ Se., so komt dem keln[e]r 123 Ml. Vnd jnd[er] vorgaend[er] rechnu[n]gen ist d[er] keln[e]r myme junch[e]rn sculd[ig] bleue[n] 912 Ml. 4 Sm. 1 ½ Se. Dat alles gen eyn gekurtzt vnd ge[re]chent komt noch myme junch[er]n 788 Ml. 4 Sm. 1 ½ Se.

An weyße zo Hadem[er] vnd czo Laemb[ur]g blijft he sculdich van dissem vnd vom vergangen ja[r]e 1 Ml. 8 Sm. 1 Se. Der and[e]r weyß ist nach ußwisung deß buchs v[er]kaufft.

An erweyß czo Hadem[e]r komt myme junch[er]n 1 Ml. 2 Sm. Vnd vom v[er]gange[n] ja[r]e 2 Ml. 5 Sm.69 ½ Se. Komt myme junch[er]n czo same[n] 3 Ml. 7 Sm. ½ Se.

An gerste[n] dit jare nit ontfange[n] ad[er] ußg[eben] vnd jn sijn[e]r vorgaend[er] rechnu[n]gen bleef he schuldig 4 Ml.

[fol. 16v*] An haber czo Hadem[e]r komt myme junch[er]n 7 Ml. 2 Sm. vnd czo Laemb[ur]g 4 Ml. 11 Sm. 1 Se., mach[en] czo same[n] 12 Ml. 1 Sm. 1 Se. Vnd jnd[er] vorgaend[er] rechnu[n]gen komt myme junch[er]n 326 Ml. 6 Sm. ½ Se. Dat czo samen ge[re]chent komt myme junch[er]n 338 Ml. 7 Sm. 1 ½ Se.

Schlusstext. Dit wart aldus ge[re]chent zo Siegen vur mijnen gened[igen] junch[e]r uff dem 2ten tag jn Meye anno rc lxxij. Dair auch mit bij wa[r]en Johan pastor czo Siegen vnd Thomas Storm, secret[arius].


Anmerkungen

1 Vorlage: dahinter gestr. lude
2
Vorlage: soin ist Einschaltung über der Zeile
3 Vorlage: dahinter gestr. Buchstaben
4 Vorlage: Wort am Schluss verderbt
5 Vorlage: Wolff ist Einschaltung über der Zeile
6 Vorlage: zu ist Einschaltung über der Zeile
7 Vorlage: dahinter gestr. ko-
8 Vorlage: davor gestr. Buchstabe
9 Vorlage: 3 ½ hlr. ist Einschaltung über gestr. Werten (alte und junge hlr.); 18 ½ jhlr. auf 14 alte hlr. abgewertet
10 Vorlage: dahinter gestr. vo-
11 Vorlage: 4 ½ hlr. ist Einschaltung über gestr. Werten (tn., alte und junge hlr.); 21 jhlr. auf 15 ½ alte hlr. abgewertet
12 Vorlage: dahinter gestr. x
13 Vorlage: Wort korrigiert
14 Vorlage: waz aus verschriebenem von korrigiert, dahinter nachgetragen von
15 Vorlage: ein ist Einschaltung über der Zeile
16 Vorlage: 14 hlr. ist Einschaltung über gestr. 9 alte hlr. 6 ½ jhlr.
17 Vorlage: 12 jhlr zu 9 alten hlr. abgewertet
18 Vorlage: davor gestr. 3 alb.
19 Vorlage: dahinter gestr. z-
20 Vorlage: dahinter gestr. v-
21 Vorlage: ist Einschaltung über gestr. nach
22 Vorlage: die 5 tn. 2 ½ hlr. sind Einschaltung über gestr. 4 tn. 16 alte hlr. 6 jhlr.; die 6 jhlr. auf 4 ½ alte hlr. abgewertet
23 Vorlage: dahinter gestr. gein anbe[n]t
24 Vorlage: aus viij zu viijj korrigiert
25 Vorlage: dahinter gestr. al-
26 Vorlage: die 7 tn. 6 ½ hlr. sind aus 6 tn. 12 alte hlr korrigiert, die gestr. 9 jhlr. sind auf 6 ½ (alte) hlr. abgewertet
27 Vorlage: zu ist Einschaltung über der Zeile
28 Vorlage: dahinter gestr. Buchstabe
29 Vorlage: die 3 tn. aus 2 tn. korrigiert, die 1 ½ hlr. sind Einschaltung über gestr. 10 alte hlr, die ebenfalls gestr. 6 jhlr. sind auf 4 ½ (alte) hlr. abgewertet; nach Vergleich beträgt die Seitensumme jedoch 7 fl. 3 tn. 1 ½ hlr.
30 Vorlage: q[ua]r[t] ist Einschaltung über der Zeile
31 Vorlage: dahinter gestr. Wort
32 Vorlage: dahinter gestr. vor-
33 Vorlage: Welker ist Einschaltung über der Zeile
34 Vorlage: 4 jhlr. auf 3 alte hlr. abgewertet
35 Vorlage: dahinter gestr. zu loin
36 Vorlage: de[n] dag ist Einschaltung über der Zeile
37 Vorlage: wese ist Einschaltung über der Zeile
38 Vorlage: Wort korrigiert
39 Vorlage: dahinter gestr. sal-
40 Vorlage: dahinter wiederholt d[er]
41 Vorlage: gearbeit ist Einschaltung über der Zeile
42 Vorlage: dahinter gestr. Buchstaben
43 Vorlage: 7 tn. 7 ½ hlr. steht über gestr. 5 tn. 7 alte hlr. 1 jhlr.
44 Vorlage: dahinter gestr. my[m]
45 Vorlage: word[en] ist Einschaltung über der Zeile
46 Vorlage: 8 Sm. ist Einschaltung über gestr. 2 Sm.
47 Vorlage: komen ist Einschaltung über der Zeile
48 Vorlage: dahinter gestr. ge…
49 Vorlage: alz jn myn[er] jn name geld[es] geschr[ieben] stet ist Nachtrag
50 Vorlage: geschickt ist Nachtrag
51 Vorlage: dahinter gestr. ge-
52 Vorlage: von de[m] hobe ist Einschaltung über der Zeile
53 Vorlage: dahinter gestr. d-
54 Vorlage: dahinter gestr. Buchstabe
55 Vorlage: dahinter gestr. Michelz
56 Vorlage: azte[n] nachgetragen
57 Vorlage: diner ist Einschaltung über der Zeile
58 Vorlage: dahinter gestr. Buchstabe
59 Vorlage: dahinter gestr. Peter
60 Vorlage: dahinter wiederholt de[m]
61 Vorlage: perde ist Nachtrag über der Zeile
62 Vorlage: –n aus –m korrigiert
63 Vorlage: reit ist Einschaltung über der Zeile
64 Vorlage: –meister ist Einschaltung über der Zeile
65 Vorlage: dahinter gestr. vnd heck-
66 Vorlage: dan ist Einschaltung über der Zeile
67 Vorlage: dahinter gestr. Buchstaben
68 Vorlage: so[m]mer ist Einschaltung über der Zeile
69 Vorlage: dahinter gestr. k-


Letztes Update: 17. Januar 2018
Ralph Jackmuth