KR Hadamar 1468

Hess. Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abt. 190 Nr. 11324


Zeitraum: 27. März (Halbfasten) 1468 bis 12. März (Halbfasten) 1469
Abgehört: 29. Juni 1469 (St. Peterstag) zu Siegen


Abkürzungen

fl. = Gulden — tn. = Tournosen — hlr. = Heller — jhlr. = junge Heller
Ml. = Malter — Sm. = Simmer — Se. = Sester
Pfd. = Pfund — Qu. = Quart
E = Einnahme — A = Ausgabe — G = Gewinn — V = Verlust


Es gelten:

1 fl. = 12 tn. = 216 hlr.
1 tn.= 18 hlr. oder alte hlr. (Binger hlr.)
1 jhlr.= ¾ alte hlr. (Binger hlr.)
1 Englisch = 6 hlr.
1 Ml. = 12 Sm.
1 Sm. = 4 Sester oder 2 Sester (nicht immer eindeutig!)


Übersicht der Endsummen Kellerei Hadamar

fl. tn. hlr. Ml. Sm. Bem.
Geld E 141 5 16 ½ 70 fl. Zuschuss von Graf Johann IV.
Geld A 137 6 11
Geld G 3 10 14 ½ nach Vergleich 3 fl. 11 tn. 5 ½ hlr.
Korn E 79 7
Korn A 20 11
Korn G 58 8
Weizen E 5 4
Weizen A 1 2
Weizen G 1 3 nach Vergleich 4 Ml. 2 Sm.
Erbsen E 1 5
Erbsen A 2
Erbsen G 1 3
Hafer E 28 11
Hafer A 50 5 nach Vergleich 50 Ml. 1 Sm. 2 Se.
Hafer V 20 9 nach Vergleich 21 Ml. 6 Sm.

Übersicht der Endsummen Kellerei Löhnberg

fl. tn. hlr. Ml. Sm. Se. Bem.
Geld E 19 11 8
Geld A 13 2 15
Geld G 6 8 11
Korn E 14 7 ½
Korn A 4
Korn G 14 3 ½
Weizen E 1 8 unverkauft
Hafer E 5 8
Hafer A 3 11
Hafer G 1 9

Übersicht der Endsummen Kellerei Hadamar und Löhnberg

fl. tn. hlr. Ml. Sm. Se. Bem.
Geld 1468 G 10 8 7 ½ nach Vergleich 10 fl. 7 tn. 7 ½ hlr.
Geld 1467 V 220 6 17 ½
Geld 1468 (neu) V 209 3 2 nach Vergl. 209 fl. 10 tn. 9 ½ hlr.
Korn 1468 G 72 11 ½
Korn 1467 G 786 ½
Korn 1468 (neu) G 858 11 1
Weizen 1468 G 2 11
Weizen 1467 G 1 8
Weizen 1468 (neu) G 4 7
Erbsen 1468 G 1 3
Erbsen 1467 G 2
Erbsen 1468 (neu) G 1 5
Hafer 1468 V 20 nach Vergleich 19 Ml.
Hafer 1467 G 364 2
Hafer 1468 (neu) G 344 2

Inhalt
I. Geldrechnung

A. Einnahmen
1. Mai- und Herbstbede
1.1 Mai- und Herbstbede: Eigenleute
2. Zinsen zu Hadamar
3. Nachtselde zu Waldernbach
4. Ungeld zu Hadamar
5. Zoll zu Hadamar
6. Verschiedene Einnahmen
7. Besthäupter

B. Ausgaben
1. Burglehen (Besoldungen der Amtleute)
2. Löhne des Kellereipersonals
3. Bewirtungen (Zehrung)
4. Baukosten
5. Botenlöhne
6. Verschiedene Ausgaben

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme
2. Weizeneinnahme
3. Erbseneinnahme
4. Kornausgabe
5. Hafereinnahme
6. Haferausgabe

III. Kellerei Löhnberg

1. Geldeinnahme
2. Geldausgabe
3. Korneinnahme
4. Kornausgabe
5. Weizeneinnahme
6. Hafereinnahme
7. Haferausgabe

IV. Endabrechnung und Schlusstext


Titel: [fol. 1v*] Reche[n]schaff[t] dez kelnerz zu Hademer von jare rc lxviij angeand uff sondag halb[en] faste[n] vnd vß geand uff de[n] selbe[n] sondag jm jare lxix.


I. Geldrechnung

A. Einnahmen

1. Mai- und Herbstbede

An der Bede von den hadamarischen Leuten und den Vogtleuten hat Nassau den halben, von den isenburgischen Leuten den vierten Teil

[fol. 2r*] Jn name gelt zu Hademer Mey bede fl. tn. hlr.
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n von de[n] Hademerz lude[n] gehorent zum halb[en] teil 5 11
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n von de[n] vait lude[n] zum halb[en] teil 8 6
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n von d[n] Jsenb[ur]g lude[n] zum halb[en] teil 4 6
Su[mm]a 18 11
Herbst bede
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n von de[n] lude[n] zu Hademer gehorent zum halb[en] teil 6 9
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n von de[n] vait lude[n] zum halb[en] teil 8 6
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n von de[n] Jsenb[ur]g lude[n] zum ferde[n] teil 4 6
Su[mm]a 19 9
Su[mm]a su[mm]ar[um] deser sijte[n] 37 11 9

1.1 Eigenleute

[fol. 2v*] Bede eyge[n] lude[n] my[n]s gned[igen] junch[er]n mey vnd herbst fl. tn. hlr.
Jt[em] Scharte[n] Heing[en] zu jglich[er] bede 3 tn., macht 6
Jt[em] Scharte[n] Dilg[en] zu jglich[er] bede 3 tn., macht 6
Jt[em] Streme zu Lange[n]d[er]mach zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Cone Heinczg[en] soin von Lange[n]d[er]mach zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Peder Cone Heinczg[en] soin von Lange[n]d[er]mach zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Hertel von Lange[n]d[er]mach zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Locze Kyste[n]mech[er] zu jglich[er] bede 4 tn., macht 8
Jt[em] Sipel Kyste[n]mech[er] zu jglich[er] bede 14 hlr., macht 1 10
Jt[em] Fred[er]ich von Molnbach zu jglich[er] bede 14 hlr., macht 1 10
Jt[em] Henne Konig[en] zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Concze d[er] seger zu jglich[er] bede 1 ½ alb., macht 1 9
Su[mm]a deser sijte[n] 2 10 11
[fol. 3r*] Bede eyge[n] lude my[n]s gned[igen] junch[er]n mey vnd herbst fl. tn. hlr.
Jt[em] Cone Heing[en] zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] Sliche Heincze zu jglich[er] bede 1 ½ alb., macht 1 9
Jt[em] Dilg[en] sin brud[er] zu jglich[er] bede 1 ½ alb., macht 1 9
Jt[em] Wigel von Ob[er]rode zu jglich[er] bede 3 tn., macht 6
Jt[em] Gyselerz soin von Burpach, wanhafftig zu Arfart, zu jglich[er] bede 1 tn., macht 2
Jt[em] d[er] daube Eberhart von Nukirche[n] zu jglich[er] bede 2 tn., macht 4
Su[mm]a deser sijte[n] 1 5

2. Zinsen (von verlehntem Land)

[fol. 3v*] Zinse zu Hademer fl. tn. hlr.
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n jn de[m] sloiße Hademer zum halb[en] teil na lude dez zinse buchez 11 2
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n vß Nesg[en] huse 1 9
Jt[em] Henne Wolff[en] erbin von dem placke[n] land[es], ein[er] bij Fulbech[er] hulcze, d[er] and[er] zum Rode, der dritte jn der Halslage 3
Jt[em] vß my[n]s gned[igen] junch[er]n wingarte[n], alz her vorluwe[n] ist 1
Jt[em] dez alde[n] Heincze Wolff[en] erbin von eim stucke land[es] bij de[m] Rysgarte[n] 1
Jt[em] von eim stucke land[es] zu Waltd[er]mach zu halb[en] teil 1 9
Jt[em] Arnult Troist von eim stucke land[es] gelege[n] bij de[m] Rysgarte[n] 6
Jt[em] Claiß Koiche von eim stochelg[en] gelege[n] uff d[er] Bache bij sim huse 9
Jt[em] hain jch ein wese vorluwe[n] Claiß Koiche zu Hademer, dy gelege[n] ist zu Ob[er]n Lare bij Eller 8
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n von Webachz zinse[n] 8 4 ½
Su[mm]a deser sijte[n] 14 2 1 ½
[fol. 4r*] Zinse zu Hademer fl. tn. hlr.
Jt[em] Heing[en] Smyt von eim garte[n] hind[er] der burgk 2
Jt[em] Jacob Somer von zwein placke[n] land[es] 1
Jt[em] Cleisg[e] Smyt von eim placke[n] land[es] uff d[er] Bache 1
Jt[em] Heing[en] Snider von de[m] husg[en] hind[er] de[m] marstail 9

3. Nachtselde (½ nass. Anteil)

Nachtsedel fl. tn. hlr.
Jt[em] vellet my[m] gned[igen] junch[er]n zu Waltd[er]mach zum halb[en] teil 1 6

4. Ungeld

Vngelt zu Hademer fl. tn. hlr.
Jt[em] Gerhart d[er] keln[er] 1 6
Jt[em] Thijßg[en] 6
Jt[em] h[e]r Jost 6
Jt[em] Claiß Smyt 3
Jt[em] Fred[er]ich der snid[er] 2
Su[mm]a deser sijte[n] 4 9 9

5. Zoll zu Hadamar

Fällt am Stadtor und auf dem Jahrmarkt (½ nass. Anteil)

[fol. 4v*] Zoill zu Hademer fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] uff Hademer jair mart zu zoill zum halb[en] teil 2 8
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] zu Hademer vor der porte[n] zum halb[en] teil 11 14

6. Verschiedene Einnahmen
Verkauf von 14 alten Schafen und Hammeln von den Schafen von Graf Johann IV. — Verkauf von 6 Gänsen, gefallen von den Vogtleuten — Verkauf von Ölsamen an Henne Eppelmann — Verkauf von einem alten Mühlstein — Verkauf von Kalbshäuten — die Schaf- und Lammwolle blieb unverkauft — der Kellner erhält 70 fl. von Graf Johann IV.

Gemeyne entpha[n]ge[n] gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] hain jch vorkaufft 14 alde schauff[en] vnd heymel vß my[n]s gned[igen] junch[er]n schauffe[n] 2 5
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] von de[n] vait lude[n] 6 geinse, y[e] ein ganse 1 tn., macht an gelde 6
Jt[em] Henne Eppelma[n] vor olei same[n] 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] von eim alde[n] moln stein, ist vorkaufft zum halbe[n] teil 8
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] von de[n] schauffe[n] 4 clude 11 Pfd., ist vnu[er]kaufft
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] von lamp wolle[n] 5 ½ Pfd., ist vnu[er]kaufft
Jt[em] hain jch vorkaufft fyer kalpz hude 2
Jt[em] hat myr myn gned[igen] ju[n]ch[er] gegebe[n] 70

7. Besthaupt

Beistheupt[er] fl. tn. hlr.
Jt[em] Heincze Wost von Nid[er]n Hademer zum halb[en] teil 1 6
Jt[em] Conczg[en] Lainste[n] von Dailhe[m] zum halb[en] teil 1 6
Su[mm]a deser sijte[n] 80 3 4

Su[mm]ar[um] aller entfange[n] gelt, alz hy vor geschr[ieben] ist, kompt uff 141 fl. 51 tn. 16 ½ hlr.


B. Ausgaben

1. Burglehen (Besoldungen der Amtleute)

[fol. 5r] Vß gift gelt zu Hademer zum erste[n] burgklene fl. tn. hlr.
Jt[em] Did[er]ich von Dycze 4
Jt[em] Philipps Breid[er] 2
Jt[em] Fred[er]ich von Bube[n]he[m] 1 6
Jt[em] de[m] Fryhe[n] von Derne vor ampt gelt 12
Su[mm]a 19 6

2. Löhne des Kellereipersonals

Turmhüter, Pförtner und Kellner

[fol. 5r] Besund[er] loin thornhud[er] vnd portener fl. tn. hlr.
Jt[em] Claiß Weber vnd sin soin zum halb[en] teil 8 2 9
Jt[em] Heincze[n] de[m] portener zum halb[en] teil 4 7 9
Jt[em] Gerhart dem keln[er] 8
Su[mm]a 20 10
Su[mm]a deser sijte[n] 40 4

3. Bewirtungen (Zehrung)

  • Am 6. April 1468 (Mi vor Palmsonntag) kommen Hermann von Haiger und der Rentmeister von St. Vith (heute zu Belgien) und haben zwei Mahlzeiten, abends und morgens
  • Am 27. April (Mi) kommen Wilhelm von Staffel der Alte, Philipp vom Stein und Henne Rödel (von Reifenberg), als Graf Johann IV. nach Oberwesel (Wesel) ritt2, insgesamt 6 Personen
  • Graf Johann IV. kommt am 29. April 1468 (Fr) nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Eier — grüne (frische) Fische — 2 Quart Butter — Weißbrot — 1 Pfund Licht — an Wein: 26 Quart, 4 Quart und 3 Quart
  • Am 3. Mai 1468 [Di] kommt Graf Johann IV. mit 20 Pferden (über Nacht) nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: 2 Kälber — Dörrfleisch — Eier — 1 Quart Butter — Weißbrot — 1 Quart Essig — ½ Pfund Licht — 32 Quart Wein — am 4. Mai 1468 (Mi) 6 Quart Wein.
  • Am 20. Mai 1468 (Fr vor der Kreuzwoche) kommt Johann Frei von Dehrn nach Hadamar, als man die Kühe und Schafe zu Molsberg benannt hatte (namen waz), Peter Welker (der Diezer Kellner), Schelhenne und andere Knechte, Bewirtung morgens und abends
  • Am 1. Juni 1468 (Mi) kommt Johann Frei von Dehrn morgens nach Hadamar, bevor Graf Johann IV. kam, Bewirtung im Hause von Thijßgen
  • Am 1. Juni 1468 (Mi vor Pfingsten) kommt Graf Johann IV. abends nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: 1 Kalb — 2 Böcke — Speck und Rindfleisch — ½ Quart Butter — 1 Quart Essig — Weißbrot — 1 ½ Pfund Licht — 45 Quart Wein, ½ fl. an den Kosten von den Hadamarer Bürgern geschenkt
  • Am 3. Juni 1468 (Fr vor Pfingsten) gegen Abend kommen die Freunde von Graf Johann IV., Wilhelm von Staffel, Philipp vom Stein, Henne Rödel (von Reifenberg) und der Pastor (von Haiger), insgesamt 10 Personen
  • Am 8. Juni 1468 (Mi in der Fronfasten nach Pfingsten) kommt Hobelsberg (Hobelsbecher) abends nach Hadamar, ritt am folgenden Do morgens zu Graf Johann IV. nach Ems (Emcze) und kam abends wieder nach Hadamar. Ausgaben für Bewirtung und Beschlag.
  • Der Pastor von Haiger kommt am 10. Juni 1468 (Fr in der Fronfasten nach Pfingsten) abends zu zweit nach Hadamar. Ausgaben für 2 Quart Wein und Bewirtung am anderen Morgen (Sa).
  • Am 11. Juni 1468 kommt Graf Johann IV. nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Fische — Eier — Stockfische — Schollen — 1 Quart Butter — 1 Quart Essig — Salz — Weißbrot — 1 Pfund Licht — 56 Quart Wein
  • Als Graf Johann IV. am 12. Juni 1468 (Dreifaltigkeitssonntag) von Hadamar nach Dillenburg reitet, bleiben Hermann von Wilnsdorf (Wilsdorff), Zepper, Spiß und Eckenstein, sie hatten 3 Mahlzeiten und führten einen Kauz mit sich
  • Am 3. Juni 1468 (Fr vor Pfingsten) blieb das Pferd von Philipp vom Stein zu Hadamar stehen. Ausgaben für den Schmied für Beschlag, Grünspan und Alaun
  • Am 24. Juni 1468 (Johannes der Täufer) kommt der Pastor (von Haiger) über Nacht
  • Am 30. Juni 1468 (Do nach Johannes der Täufer) kommt die Landesherrin mit 15 Pferden nach Hadamar (und reitet am Folgetag weiter zum Pfannstiel bei Weilburg). Der Kellner verrechnet für Bewirtung: 2 Hammel — Speck — 2 Hähne und 4 Tauben. Am Freitag (1. Juli 1468): grüne (frische) Fische — Schollen — Eier — Butter — Essig — Licht — Käse — Weißbrot — Wein, davon ½ fl. an den Kosten von den Hadamarer Bürgern geschenkt — für den Schmied für Beschlag — nochmals Wein
  • Am 3. Juli 1468 (Do nach Mariä Heimsuchung) kommt der Pastor (von Haiger) abends zu zweit und bleibt über Nacht
  • Am 9. Juli 1468 (Sa nach hl. Kilian) kommt der Marställer Arcken und hatte drei Mahlzeiten am 9., 10. (So) und 11.07.1468 (Mo) morgen
  • Am 27. Juli 1468 (Mi nach hl. Jakob) kommen die Freunde von Graf Johann IV., der Pastor (von Haiger) und der Hofmeister (von Dillenburg), gegen morgen zu viert nach Hadamar, Johann Frei von Dehrn kommt abends
  • Am 29. Juli 1468 (Fr nach hl. Jakob) zum Morgenessen kommt der Knabe des Hofmeisters (von Dillenburg) mit einem Boten von Tal-Ehrenbreitstein (Moln) nach Hadamar geritten, sie hatten 4 Pferde und aßen morgens und abends und den folgenden Sonntag morgens. Der Kellner dingt einen anderen Boten, der ihnen die Pferde nach Dillenburg führen hilft.
  • Am 9. August 1468 (Di vor hl. Laurentius) kommt Krock, Bote von Graf Johann IV., mit Briefen, die der Kellner an Junker Adolf nach Nassau weitersendet. Krock bleibt zu Hadamar liegen und wartet auf die Antwort
  • Am 11. August 1468 (Do nach hl. Laurentius) kommt Wilhelm Wiß von Dillenburg nach Hadamar und wollte wegen Graf Johann IV. nach Nassau reiten
  • Am 12. August 1468 (Fr vor Maria Himmelfahrt) kommen Arken, der Marställer von Graf Johann IV., und der Knabe des Hofmeisters (von Dillenburg) zu dritt zum Morgenessen und hatten zwei Mahlzeiten
  • Am 14. August 1468 (So vor Maria Himmelfahrt) kommt Arcken (der Marställer) zum Morgenessen nach Hadamar
  • Am 14. August 1468 (So vor Maria Himmelfahrt) kommt der Bote, der die Pferde nach Nassau führen half
  • Am 15. August 1468 (Maria Himmelfahrt) kommen Johann Frei von Dehrn, der Pastor (von Haiger) und der Hofmeister zu acht gegen Abend.
  • Am 29. September 1468 (hl. Michael) kommen der Pastor (von Haiger) und der Hofmeister zu viert gegen Abend, als sie zum Herrn von Trier [Johann II. von Baden (reg. 1456-1503)] nach Koblenz reiten
  • Am 2. Oktober 1468 (So nach hl. Michael) kommen der Pastor (von Haiger) und der Hofmeister vom Herrn von Trier wieder und bleiben über Nacht
  • Der Herr von Hanau [wohl Philipp I. von Hanau-Münzenberg, oo 12.09.1468 mit Adriana, Tochter von Graf Johann IV. von Nassau-Dillenburg] kommt am 3. Oktober 1468 (Mo nach hl. Michael) mit 18 Pferden nach Hadamar und reitet am nächsten Tag (Di) weiter zu Graf Johann IV. nach Dillenburg. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Speck, Rindfleisch, Gänse und Hühner — 1 Quart Butter — Weißbrot — 28 Quart Wein — 1 ½ Pfund Licht
  • Am 4. Oktober 1468 (Di nach hl. Michael) kommen der Rentmeister von Vianden3 und der Burggraf von St. Vith (heute zu Belgien) und reiten am 5. Oktober 1468 (Mi) weiter zu Graf Johann IV. nach Dillenburg, sie hatten drei Mahlzeiten
  • Am 10. Oktober 1468 (Mo nach hl. Dionys) kommen der Rentmeister von Vianden und Holzappel von St. Vith (heute zu Belgien) zu sechst und hatten zwei Mahlzeiten
  • Am 9. Oktober 1468 (hl. Dionys) kauft der Kellner 100 Dreiviertelschüsseln auf der Westerburger Kirmes
  • Am 16. Oktober 1468 (So vor hl. Lukas) kommt Otto von Diez zu sechst nach Hadamar und fastete, abends kommt Johann Frei von Dehrn, der zu dritt war, zu ihm; Otto von Diez hatte zwei und Johann Frei von Dehrn eine Mahlzeit
  • Am 18. Oktober 1468 (hl. Lukas) kommen Otto von Diez und Johann Frei von Dehrn zum Morgenessen von Camberg nach Hadamar, als Graf Johann IV. den Verhandlungstag angesetzt hatte zwischen Wilhelm von Staffel und Junker D… von Hadamar. Ausgaben nachmittags für Wein und Weißbrot, für das Abendessen und nach dem Essen für das Eine und Andere. Am 19. Oktober 1468 (Mi danach) haben die Freunde von Graf Johann IV. 12 Personen zum Essen: Ausgaben hierfür. Weitere Ausgaben für Suppe morgens und nachmittags für Käse, Brot und 4 Quart Wein. Abends 11 Personen zum Essen: Ausgaben hierfür. Am 20. Oktober 1468 (Do danach) morgens, als Otto von Diez, der zu siebt war, reiten wollte und Johann Frei von Dehrn das Essen zu richten war, Ausgaben für Bewirtung und Beschlag für Junker Ottos Pferd.
  • Am 24. Oktober 1468 (Mo vor hl. Simon und Judas) kommt Philipp vom Stein abends zu zweit nach Hadamar: Bewirtung abends und Dienstag morgens (25.10.1468)
  • Am 5. November 1468 (Sa vor hl. Martin) kommt der Pastor (von Haiger) zu dritt nach Hadamar und hat Bewirtung abends und morgens (06.11.1468)
  • Am 8. November 1468 (Di vor hl. Martin) kommen Philipp vom Stein und Peter von der Tessen zu dritt und haben Bewirtung abends und morgens (09.11.1468)
  • Am 14. November 1468 (Mo nach hl. Martin) kommen Johann Frei von Dehrn und Henne Rödel (von Reifenberg) zu viert, als der Verhandlungstag zwischen Wilhelm von Staffel und Diethard von Hadamar angesetzt war
  • Am 15. November 1468 (Di nach hl. Martin) kommt der Pastor (von Haiger), als er von Baden kam; Bewirtung für Di und Mi (16.11.1468)
  • Am 22. Dezember 1468 (Do nach hl. Thomas) kommt Winrich (der Camberger Kellner) und bringt das Geld, um die rheinischen Gulden abzulösen
  • Am 10. Januar 1469 (Di nach hl. drei Könige) kommen der Dekan (von Dietkirchen ?) und Hobelsberg (Hobelsbecher), letzterer reitet am 13. Januar 1469 (Fr danach)
  • Am 23. Januar 1469 (Mo vor Pauli Bekehrung) kommt Otto von Diez abends zu sechst nach Hadamar, hatte 2 Mahlzeiten
  • Am 24. Januar 1469 (Vorabend Pauli Bekehrung) kommt Schelhenne von Diez wegen Graf Johann IV. nach Hadamar
  • Am 28. Januar 1469 (Sa nach Pauli Bekehrung) kommt Graf Johann IV. abends nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: Stockfische — grüne (frische) Fische — 175 Heringe — Eier — 4 Quart Butter — 1 ½ Pfund Senf — 1 Quart Essig — 8 Pfund Licht — 100 Quart Wein. Am 29. Januar 1469 (So) morgens zur Suppe: ½ Kuh — ½ Schwein — 1 Kalb — 1 Sm. Salz — Zwiebeln — Henne Koiche kommt und hat 3 Mahlzeiten — Johann Frei von Dehrn kommt zu dritt und hatte eine Mahlzeit — 52 Quart Wein.
  • Am 1. Februar 1469 (Vorabend Maria Lichtmess, Mi) kommt Graf Johann IV. abends von Koblenz nach Hadamar. Der Kellner verrechnet für Bewirtung: 200 Heringe — Stockfische — grüne (frische) Fische — Eier — 6 Quart Butter — 1 Quart Essig — 9 Pfund — ½ Sester Salz — 18 Quart Wein. Am 2. Februar 1469 (Maria Lichtmess, Do) morgens zur Suppe: Fleisch, kam von Nassau — 3 Ml. 8 Sm. Korn gebacken (gekauft) — 1 Ml. 2 Sm. Weizen gebacken, Ausgaben für Hefe (heben) — weiterhin (nach der hant) Weißbrot — 19 Viertel Wein
[fol. 5v] Vß gift gelt zu Hademer, alz vorzert ist fl. alb. tn. hlr.
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[er] H[er]ma[n] von Heyger vnd d[er] rentmeist[er] von sent[e] Vite uff mitwoche[n] vor de[m] palme dag [06.04.1468], hatte[n] zwa malzijt de[n] anbent vnd de[n] morge[n] vorczerte[n] sy 2 9
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[er] Wilhelm von Staffel der alde, junch[e]r Philpps vom Steine, ju[n]ch[er] He[n]ne Rodel, uff mitwoche[n] dez 27 dag[en] jn de[m] Appril [27.04.1468], alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] gein Wesel reyt, jr waz sees, vorczerte[n] 4 9
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] junch[e]r gein Hademer uff fritag[en] dez 29 tag[en] jm April gein de[n] anbe[n]t, wart vorczert
Jn der koche[n]
Jt[em] vor eyer 5 3
Jt[em] vmb[e] grundfyße 9
Jt[em] vmb[e] zwa q[ua]rt[en] butt[er]n 3
Bott[e]lrye4
Jt[em] vmb[e] wiß broit 1 9
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 26 Qu., y[e] ein Qu. 6 hlr., macht 8 3
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] nach der hant 4 Qu., y[e] ein Qu. 6 hlr., macht 2
Jt[em] vmb[e] 1 Pfd. lychte 12
Jt[em] dar nach wart geholt 3 Qu. wins, macht 1
Su[mm]a deser sijte[n] 2 2 9
[fol. 6r] Vß gift gelt zu Hademer vorczert ist fl. tn. hlr.
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] gein Hademer dez dritte[n] dag[en] jm Mey myt 20 pherd[en], wart vorczerte[n]
Jt[em] vmb[e] zwei kelber 9
Jt[em] vor dorre fleiße 3 9
Jt[em] vmb[e] eyer 2 12
Jt[em] vmb[e] 1 Qu. butt[er]n 1 9
Jt[em] vmb[e] wiß broit 2
Jt[em] vmb[e] 1 Qu. eßige[n] 10
Jt[em] vmb[e] ½ Pfd. lychte 6
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 32 Qu. wins, y[e] dy Qu. 6 hlr., macht an gelde 11
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] uff de[n] mitwoche[n] zu morge[n] 6 Qu. wins, dy Qu. 6 hlr., macht an gelde 2
Jt[em] qua[m] my[n] junch[e]r der Fry uff fritag[en] zu morge[n] zum eßen gein Hademer vor der crucze woche[n] [20.05.1468], alz man dy kuwe vnd schauff vor Molsb[er]g name[n] waz, Peter Welcker, Schelhe[n]ne vnd and[er] knecht[en], wart vorczert de[n] morge[n] vnd de[n] anbe[n]t 5
Jt[em] qua[m] my[n] ju[n]ch[er] d[er] Fry vnd sin knecht uff mitwoche[n] zu morge[n] [01.06.1468] e my[n]s ju[n]ch[er]n gnade quam, da wart vorczert jn Thijßg[en] huse 1
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] junch[e]r uff mytwoche[n] vor de[n] Pingste[n] [01.06.1468] gein de[n] anbe[n]t gein Hademer, wart vorczert
Jn der koche[n]
Jt[em] vmb[e] 1 kalp 4
Jt[em] vmb[e] zwein boicke 3 9
Jt[em] vmb[e] speck vnd rintfleiße 3
Jt[em] vmb[e] ½ Qu. butt[er]n 13
Jt[em] vmb[e] 1 Qu. eßig[en] 10
Su[mm]a deser sijte[n] 4 2 6
[fol. 6v] Vß gift gelt zu Hademer vorczert ist fl. tn. hlr.
Bott[e]lrye
Jt[em] an wiß broit 1 9
Jt[em] vmb[e] 1 ½ Pfd. lychte 1
Jt[em] jst an wine gedru[n]cke[n] den anbe[n]t vnd de[n] morge[n] 45 Qu. wins, y[e] dy Qu. 6 hlr., dez hant dy burg[er] my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gescheinckt ½ fl. wins, geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zu beczale[n] 27 Qu., macht an gelde 9
Jt[em] quame[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n frunde uff fritag[en] vor de[n] Pingste[n] [03.06.1468] ge[n] de[n] anbe[n]t5 ju[n]ch[er] Wilhelm von Staffel, ju[n]ch[er] Philpps von de[m] Steine, ju[n]ch[er] Henne Rodel vnd der pasto[r]e, vorczerten alz sy quame[n] vnd aße[n] vnd nach de[m] anbent eße[n] salb zehe[n] 8
Jt[em] qua[m] Hobelsbech[er] uff mytwoche[n] jn der fronfaste[n] nach de[n] Pingste[n] [08.06.1468] gein de[n] anbe[n]t gein Hademer vnd aße[n] uff de[n] dornstag[en] zu morge[n] vnd reyt zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n fort gein Emcze vnd qua[m] de[n] anbe[n]t wed[er] gein Hademer, vorczert vor vnd nae 1 9
Jt[em] de[m] selbe[n] vor beslag[en] 9
Jt[em] qua[m] der pasto[r]e von Heyer uff fritag[en] jn der fronfast[en] nach Pingste[n] [10.06.1468] salb ander ge[n] de[n] anbent gein Hademer, hatte[n] 2 Qu. wins 12
Jt[em] de[m] selbe[n] uff den sonanbe[n]t [11.06.1468] zu morge[n] 9
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] uff sonanbe[n]t dez 14 dag[en] jm brachmant [war der 11.06.1468!] gein Hademer, wart vortczert
Jn der kochen
Jt[em] an fyße[n] 8 9
Jt[em] an eyer 2 12
Jt[em] an stackfyße[n] 3 9
Jt[em] an schollen 1
Jt[em] 1 Qu. butt[er]n 1 6
Su[mm]a 3 3 12
[fol. 7r] Vß gift gelt zu Hademer vorczert ist fl. tn. hlr.
Jt[em] 1 Qu. eßig[en] 10
Jt[em] vmb[e] salcze 9
Bott[e]lrye
Jt[em] vmb[e] wiß broit 1 9
Jt[em] 1 Pfd. lychte 12
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] 56 Qu. wins, dy Qu. 6 hlr., macht an gelde 1 6 12
Jt[em] alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] reyt6 von Hademer gein Tilnb[ur]g reyt uff sondag[en] der heilge[n] dryfeldekeyt [12.06.1468] bleiff[en] H[er]ma[n] von Wilsdorff[en] vnd Zepper vnd Spiß vnd Ecke[n]stein, hatte[n] dru malzijt vnd forte[n] ein kucze myt jn, vorczerte[n] 5 3
Jt[em] bleiff ju[n]ch[er] Philpps vom Steine phert zu Hademer stein uff fritag[en] vor de[n] Pingste[n] [03.06.1468], gab jch vor beslag[en], spangrunde vnd allune de[m] smede 12
Jt[em] qua[m] d[er] pasto[r]e salb and[er] uff sent[e] Joh[ann] Baptiste[n] dag[en] [24.06.1468], aßen de[n] morge[n] vnd de[n] anbent, vorczerte[n] 1 9
Jt[em] qua[m] my[n] gned[ige] ju[n]gffrau[en] gein Hademer uff dornstag[en] nach sent[e] Joh[annes] Bap[tis]te[n] dag[en] [30.06.1468] myt 15 pherde[n], wart vorczert an ein vnd and[er]
Jt[em] 2 heymel 11 9
Jt[em] an speck 9
Jt[em] zwene hane[n] vnd fyer dube[n] 1 1
Vff de[n] fritag[en] [01.07.1468]
Jt[em] an grundfyße 4 6
Jt[em] an scholle[n] 1 9
Jt[em] an eyer 1 9
Jt[em] an butt[er]n 2 12
Jt[em] an eßig[en] 15
Su[mm]a deser sijte[n] 4 57 28
[fol. 7v] Vß gift gelt zu Hademer vorzert ist fl. alb. tn. hlr.
Jt[em] an lychte 12
Jt[em] an keyse[n] 12
Jt[em] an wiß broit 1 12
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine, dez hant dy burg[er] myn[er] gned[igen] ju[n]gffrau[en] ½ gulwers wins gescheinckt vnd ist abe9 gereche[n]t, macht 9
Jt[em] an beslag[en] 3 ½
Jt[em] dar nach an wine 12
Jt[em] qua[m] der pasto[r]e uff sondag nach vns[er] liebe[n] ffrau[en] dag[en] Visitac[i]o[nis] [03.07.1468] gein den anbent salb and[er], vorczert[en] anbent vnd morge[n] 3
Jt[em] qua[m] Arcken der marsteller uff sonanbe[n]t nach sent[e] Kylian[us] dag [09.07.1468], hatte[n] dru malzijt uff sonanbe[n]t, sondag[en] vnd ma[n]tag[en] zo morge[n], vorczert 2
Jt[em] quame[n] my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n frunde, der pasto[r]e vnd d[er] hobmeist[er] gein Hademer uff mytwoche[n] nach sent[e] Jacob[en] dag [27.07.1468] gein de[n] morge[n] salb ferde vnd my[n] ju[n]ch[er] d[er] Fry qua[m] gein de[n] anbent, vorczerte[n] 8
Jt[em] vff fritag[en] nach sent[e] Jacob dag[en] [29.07.1468] zu morge[n] eße[n] qua[m] dez hobmeist[er]z knabe myt eim bode[n] von Moln gein Hademer ryde[n], hatte[n] fyer pherde, vorczerte[n] de[n] morge[n] vnd anbent vnd sonanbe[n]t zu morge[n], da gewan jch jme eine[n] and[er]n bode[n], jm dy pherde gein Tilnb[ur]g halff fore[n] vnd folte[n] [f– ?] jre sleisse[n] [s– ?], vorczerte[n] 3
Jt[em] qua[m] Krock[en], my[n] gned[igen] ju[n]ch[er]n bode, uff dinstag[en] vor sent[e] Laure[n]cie[n] dag [09.08.1468], bracht myr briff[en], sant jch ju[n]ch[er] Adolff gein Nassauw, vnd bleiff Krock zu Hademer lygen, wart der antwort, vorczert 1
Jt[em] Wilhelm Wiß uff dornstag[en] nach sent[e] Laure[n]cie[n] dag [11.08.1468], qua[m] von Tilnb[ur]g gein Hademer, wolde von my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n weg[en] ryde[n] ge[n] Naussaw, vorczert 12
Jt[em] qua[m] my[n]s ju[n]ch[er]n gnade[n] marsteill[er] Arken vnd dez hobmeisterz knabe salb dritte zu morge[n] eße[n] uff fritag[en] vor vns[er] liebe[n] ffrau[en] dag Assu[m]pc[i]o[nis] [12.08.1468], hatte[n] zwa malzijt, vorczert 3
Su[mm]a deser sijte[n] 2 11 1 ½
[fol. 8r] Vß gift gelt zu Hademer vorczert ist fl. tn. hlr.
Jt[em] qua[m] Arcken uff sondag vor vns[er] liebe[n] dag[en] Assu[m]pc[i]o[nis] [14.08.1468] gein Hademer zu morge[n] eße[n], vorczert 9
Jt[em] qua[m] der bode, der dy pherde gein Naussaw hat helffe[n] fore[n] uff sondag vor vns[er] liebe[n] ffrau[en] dag Assu[m]pc[i]o[nis] [14.08.1468], vorczert 9
Jt[em] qua[m] my[n] ju[n]ch[er] der Fry, der pasto[r]e vnd d[er] hobmeist[er] salb eychte[n] uff vnse[er] liebe[n] dag Assu[m]pc[i]o[nis] [15.08.1468] gein de[n] anbe[n]t, vorczerte[n] 5
Jt[em] qua[m] der pasto[r]e vnd d[er] hobmeist[er] salb ferde uff sent Michelz dag [29.09.1468] gein de[n] anbe[n]t, alz sy zu my[n]s h[e]rn gnade von Tryre zu Kobelencz rede[n], vorczerte[n] 4
Jt[em] qua[m] der pasto[r]e vnd d[er] hobmeist[er] gein Hademer, alz sy quame[n] von my[m] gned[igen] h[e]rn von Tryre uff sondag nach sent[e] Michelz dag [02.10.1468], vorczerte[n] den sondag[en] vnd ma[n]tag[en] zu morge[n] 5
Jt[em] qua[m] my[n] h[e]r von Hanaw uff ma[n]tag[en] nach sent[e] Michelz dag[en] [03.10.1468] zu anbe[n]t gein Hademer vnd reyt zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n uff de[n] dinstag[en] gein Tilnb[ur]g, hatte[n] 18 pherde, vorczerte[n] de[n] anbe[n]t vnd de[n] morge[n] jn der koche[n] an speck, rintfleiße, geinse vnd huenern 11
Jt[em] ein q[ua]rt[en] butt[er]n 1 6
Jt[em] an wiß broit 2 2
Jt[em] wart an wine gedru[n]cke[n] 28 Qu., dy Qu. 8 hlr., macht an gelde 1 8
Jt[em] 1 ½ Pfd. lychte 1
Jt[em] qua[m] der reintmeist[er] von Viande[n] vnd der burgkg[ra]ffe von sent[e] Vite uff dinstag[en] nach sent[e] Michelz dag [04.10.1468] vnd rede[n] uff de[n] mitwoche[n] zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gein Tilnb[ur]g, hatte[n] dru malzijt, vorczert[en] 9
Jt[em] qua[m] der reintmeist[er] von Viande[n] vnd Holczappel von sent[e] Vite salb seest uff ma[n]tag[en] nach sent[e] Dionisie[n] dag[en] [10.10.1468], hatte[n] zwa malzijt, vorczert[en] 8
Su[mm]a deser sijte[n] 4 11 16
[fol. 8v] Vß gift gelt zu Hademer vorczert ist fl. tn. hlr.
Jt[em] kaufft jch uff sondag sent[e] Dionisie[n] dag [09.10.1468] zu West[er]b[ur]g[er] kyrmiß hunde[r]t dru fertel schußeln vor 7
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[er] Otte von Dycze uff sondag vor sent[e] Lucas dag [16.10.1468] gein Hademer salb seest, faste[n]de vnd de[n] anbe[n]t qua[m] my[n] ju[n]ch[er] der Fry salb dritte zu jm vnd ju[n]ch[er] Otte hat zwa malzijt vnd my[n] ju[n]ch[er] der Fry ein malzijt, vorczerte[n] 10
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[er] Otte vnd my[m] ju[n]ch[er] der Fry uff sent[e] Lucas dag [18.10.1468] zu morge[n] eße[n] von Kamb[er]g gein Hademer, alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] de[n] dag bescheid[en] hat zusche[n] ju[n]ch[er] Wilhelm von Staffel vnd ju[n]ch[er] D… von Hademer, da wart vorczert 7
Jt[em] na mittage an wine vnd wißbroit vorczert 1 6
Jt[em] vff de[n] selbe[n] anbent zu eßen vnd nach eße[n] ist vorczert an ein vnd and[er] 9
Jt[em] vff mitwoche[n] dar na [19.10.1468] hatte[n] my[n]s ju[n]ch[er]n gnade frunde 12 p[er]sone zu eßen, vorczerte[n] 8
Jt[em] dez morgez zur soppe[n] vnd na mittage vor kese vnd broit 4 Qu. wins, dy Qu. 8 hlr., macht an gelde 1 14
Jt[em] vff den selbe[n] anbent ware[n] 11 p[er]sone zu eße[n], wart vorczert vor vnd na 8
Jt[em] dez dornstag[en] dar na [20.10.1468] zu morge[n], alz ju[n]ch[er] Otte salb sebende ryde[n] wolde vnd my[n] ju[n]ch[er] der Fry10 na zu rechte[n] eße[n], vorczerte[n] 5
Jt[em] an beslage zum selbe[n] male ju[n]ch[er] Otte phert 2
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[er] Philpps von Steine salb and[er] uff ma[n]tag[en] zu anbe[n]t vor sent[e] Symo[nis] et Jude[n] dag [24.10.1468] gein Hademer, vorczert de[n] anbe[n]t vnd de[n] dinstag[en] zu morge[n] 2 9
Su[mm]a deser sijte[n] 5 1 11
[fol. 9r] Vß gift gelt zu Hademer vorczert ist fl. tn. hlr.
Jt[em] qua[m] d[er] pasto[r]e uff sonanbe[n]t vor sent[e] Mert[en] dag[en] [05.11.1468] gein Hademer salb dritte, vorczert de[n] anbe[n]t vnd de[n] morge[n] 5
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[er] Philpps vom Steine vnd ju[n]ch[er] Peter von der Tessen uff dinstag[en] vor sent[e] Mert[en] dag[en] [08.11.1468] salb dritte, vorczert de[n] anbent vnd de[n] mitwoche[n] zu morge[n] 4
Jt[em] qua[m] my[n] ju[n]ch[er] der Fry vnd ju[n]ch[er] He[n]ne Rodel salb ferde alz der dag zusche[n] ju[n]ch[er] ju[n]ch[er] Wilhelm von Staffel vnd Ditti[r]t von Hademer, alz d[er] dag solde sin uff ma[n]tag[en] nach sent[e] Mert[en] dag [14.11.1468], vorczerte[n] 3
Jt[em] qua[m] der pasto[r]e salb and[er] uff dinstag nach sent[e] Mert[en] dag [15.11.1468], alz he von Baden quam, vorczert uff dinstag[en] vnd mitwoche[n] 2 9
Jt[em] qua[m] Winrich uff dornstag[en] zu anbe[n]t nach sent[e] Thom[as] dag [22.12.1468], alz her myr daz gelt bracht, dy Rinsche[n] gulde[n] zu lose[n], vorczert 13
Jt[em] qua[m] der deche[n] vnd Hobelsbech[er] gein Hademer uff dinstag nach der heilge[n] drier konig[en] dag vnd Hobelsbech[er] reit uff de[n] fritag[en] dar nach, vorczert 6
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[er] Otte von Dycze uff ma[n]tag[en] zu anbent vor [Con]u[er]sio Pauli [23.01.1469] salb seest gein Hademer, hatte[n] zwa malzijt, vorczerte[n] 9
Jt[em] qua[m] Schelhe[n]ne von Dycze uff sent[e] Paul[us] anbe[n]t [24.01.1469] von my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wege[n] gein Hademer, vorczert 12
Su[mm]a deser sijte[n] 2 6 16
[fol. 9v] Vß gift gelt zu Hademer vorczert ist fl. tn. hlr.
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] gein Hademer uff sonanbe[n]t nach [Con]u[er]sio Pauli [28.01.1469] dez anbentz
Coche[n]
Jt[em] vmb[e] schackfyße 2
Jt[em] vmb[e] grundfyße 2 5
Jt[em] vmb[e] hundert vnd 75 heyring[en], 100 [zu] 8 tn., mach[e]t an gelde 1 4
Jt[em] vmb[e] eyer 6
Jt[em] vmb[e] fier q[ua]rt[en] butt[er]n 6
Jt[em] vmb[e] 1 ½ Pfd. seinffe 12
Jt[em] vmb[e] 1 Qu. eßig[en] 12
Bott[e]lrye11
Jt[em] vmb[e] 8 Pfd. lichte, daz pu[n]t 12 hlr., macht 5 6
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine hunde[r]t q[ua]rt[en], y[e] ein q[ua]rt[en] 9 hlr., macht an gelde 4 2
Dez sondag[en] [29.01.1469] zu morge[n] zur soppe[n]
Jt[em] vmb[e] ½ kuwe 1 10 9
Jt[em] vmb[e] ½ swin 11
Jt[em] vmb[e] 1 kalp 4 9
Jt[em] vmb[e] 1 Sm. salcze 2 9
Jt[em] vmb[e] zwebeln 3
Jt[em] waz He[n]ne Koiche salb and[er] vor kome[n], hat dru malzijt 2
Jt[em] waz der Fry auch vor kome[n] salb dritte, hatte[n] ein male zijt 2
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 52 Qu., dy Qu. 9hlr., macht an gelde 2 2
Su[mm]a deser sijte[n] 17 4 6
[fol. 10r] Vß gift gelt zu Hademer vorczert ist fl. tn. hlr.
Jt[em] vff mitwoche[n] vns[er] liebe[n] ffrau[en] anbe[n]t Pu[r]ificac[i]o[nis] [01.02.1469] dez anbe[n]tz qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] gein Hademer von Kobelencz
Coche[n]
Jt[em] vmb[e] 200 heyring 1 4
Jt[em] vmb[e] stackfyße 1 6
Jt[em] vmb[e] grundfyße 2 6
Jt[em] vmb[e] eyer 4 9
Jt[em] vmb[e] seinffe 12
Jt[em] vmb[e] 6 Qu. butt[er]n 9
Jt[em] vmb[e] 1 Qu. eßig[en] 12
Jt[em] 9 Pfd. lychte, y[e] ein pu[n]t 12 hlr., macht 6
Jt[em] ½ sest[er] salcze 11
Bott[e]lrye
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] 18 Qu. wins, y[e] ein q[ua]rt[en] 1 alb., macht an gelde 4 1
Jt[em] dez dornstag[en] vns[er] liebe[n] ffrau[en] dag[en] Pu[r]ificac[i]o[nis] [02.02.1469] dez morgez zu Hademer zur soppe[n]
Coch[en]
Jt[em] daz fleiße qua[m] von Naussaw
Bott[e]lrye
Jt[em] wart gebacke[n] 3 Ml. 8 Sm. k[orns]12, koste[n] 3
Jt[em] wart gebacke[n] 1 Ml. 2 Sm. weiß, gab jch vmb[e] heben 1
Jt[em] vmb[e] wyß broit nach d[er] hant 2
Jt[em] wart gedru[n]cke[n] an wine 19 fertel, y[e] ein fertel 2 tn., macht an gelde 3 2
Su[mm]a deser sijte[n] 14 10 813

4. Baukosten

  • Albern und sein Sohn arbeiten: 4 Tage lang zu je 3 ½ alb. für Lohn und Kost pro Tag, lassen Wein ab und binden Fässer neu; Ausgaben für Reifen und Weiden — 4 Tage lang zu je 3 ½ alb. für Lohn und Kost pro Tag im Marstall und machen Krippen, Schwellen, Raufen und was sonst anfiel — 10 Tage lang zu je 3 ½ alb. für Lohn und Kost pro Tag, arbeiten auf dem Saal, machen da was nötig war, und machen die Futterröhre14 an den Stall in der Burg
  • Der Kellner kauft 12 Eichendielen, die auf den Saal und in die Küche aufgeschlagen wurden, wie es Meister Albern kundig ist
  • Hans Sloßer macht Leuchter, hude, Krappen (Haken) und 6 Rahmen in die Glasfenster in den Kammern von Graf Johann IV. und was sonst nötig war
  • Heingen Scherrer macht 6 Fenster für Graf Johann IV.
  • Als die Landesherrin zu Hadamar war (30.06./01.07.1468) und weiter zum Pfannstiel (Panstele) [Wallfahrtskirche bei Weilburg], fuhr, legte Claiß Smyt 2 Bänder an den Wagen und machte zum Beschlag 1 Hufeisen — Claiß Smyt macht 2 Paar Krappen (Haken), Gehenke (Aufhängevorrichtungen) und Nägel in den Marstall — Claeß Smyt macht Schlaufen (sleuffen) an die Stangen im Marstall — der Kellner bezahlt Claeß Smyt 60 Spikernägel und 5 Sperrlattennägel
  • der Kellner kauft 2 Tannen zu Limburg für die Futterröhre im Stall in der Burg
  • der Kellner bezahlt dem meyller zwei Tücher über die Betten in den zwei Kammern über dem Saal
  • der Kellner schickt Graf Johann IV. einen Hut (ein hudt) aus Koblenz, Graf Engelbrecht hat zwei und Graf Johann IV. hat zwei
  • der Kellner bezahlt Coneman Wisen, damit er Graf Johann IV. 6 ½ Ohm Wein aus Rüdesheim (Rudeshem) holt und nach Siegen (Segen) führt, für Zoll, Verladen (schraden) und 1 ½ Quart in die Fässer zu füllen
  • der Kellner hat mit dem Erbecher zu Limburg getauscht (gekudt) wegen dem kleinen Pferdchen, das er Graf Johann IV. geschickt hat im Beisein von Junker Peter von der Tosen
  • der Kellner entlohnt Arnult von Elfart, der das Pferd des Dekans (von Dietkirchen ?) wieder an sich zog und 4 Tage in der Kost des Kellners stand
[fol. 10v] Vß gift gelt besunder loin zum buw fl. tn. hlr.
Jt[em] hain jch Albern vnd sin soin gehat fyer dag[en], dy wine gewonde[n] vnd abe gelaiße[n], gab jch zu loin jgliche[m] vor kost vnd loin y[e] de[n] dag 3 ½ alb., macht an gelde 1 2
Jt[em] gab jch vmb[e] reiuffe vnd wyde[n], dy faiß zu binde[n] 3 9
Jt[em] gab jch Albern vnd sim soin vnd machte[n] jn de[m] marstail kruppe[n], swellen, rauffe[n] vnd wez da noit waz fier dag[en], jgliche[m] vor kost vnd loin, y[e] de[n] dag 3 ½ alb., macht an gelde 1 2
Jt[em] hat Albern vnd sind soin vnd hait uff de[m] sael gearbet vnd da15 gemacht, wez noit waz 10 dag[en], vor kost vnd loin jre[m] jgliche[n] de[n] da 3 ½ alb. vnd macht dy fud[er] rore an de[n] stail jn der burgk, macht an gelde 2 11
Jt[em] kaufft jch 12 eyche[n] dele, sint vorslain word[en] uff de[n] sail vnd jn dy koche[n], ist kondig meist[er] Albern, koste[n] 1 7 9
Jt[em] gab jch Hans Sloßer von my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wege[n] vnd hat gemacht luchtern, hude, krappe[n] vnd 6 rame[n] jn dy glaisse finst[er]n jn my[n]s gned[igen] junch[er]n kamern vnd anderz wez noit waz 2 4
Jt[em] gab jch Heing[en] Scherrer von sees finst[er]n zu mache[n] my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n, koste[n] 3 4
Jt[em] alz my[n] gned[ige] ju[n]gffrau[en] zu Hademer waz [30.06./01.07.1468] vnd vor zum Panstele fore, lacht Claiß Smyt zwei bant an de[n] wane, koste[n] 12
Jt[em] zu beslag[en] zum selbe[n] male 1 hube jse[n] 9
Jt[em] Claiß Smyt vor zwei par krappe[n] vnd geheincke vnd negel jn de[n] marstaill, koste[n] 2
Su[mm]a deser sijte[n] 13 1 3
[fol. 11r] Vß gift gelt besund[er] loin zum buw fl. tn. hlr. Pf.
Jt[em] Claeß Smyt macht sleuffe[n] an dy stange[n] jn de[m] marstaill, koste[n] 2
Jt[em] gab jch Claeß Smyt vmb[e] 60 spiger negel 9
Jt[em] gab jch Claeß Smyt vmb[e] funff sperlatte[n] negel 3
Jt[em] kaufft jch zwa da[n]ne zu Limpb[ur]g zu der fud[er] rore[n] an de[n] stail jn der burgk, kost 2 9
Jt[em] gab jch de[m] meyller vor zwei ducher jn dy zwa kamern uff de[m] sail uber dy bette 2
Jt[em] hain jch my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n ein hudt von Kobelencz gesant, hat my[n] h[e]r g[ra]ffe Engelbricht zwein vnd my[n] ju[n]ch[er] g[ra]ffe Joha[n] zwein, koste[n] zu same[n] 1 4
Jt[em] hain jch Co[n]ma[n] Wise[n] gegebe[n], alz her my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n dy 6 ½ ame wins zu Rudeshe[m] holt vnd ge[n] Sege[n] fort zu zoill vnd zu schrade[n] vnd 1 ½ Qu. jn dy faiße zu folen 6 4
Jt[em] hain jch myt de[m] Erbech[er] zu Limpb[ur]g gekudt myt de[m] clein pertg[en], daz jch my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n Joha[n] geschickt hain jn bij wese[n] ju[n]ch[er] Peter von d[er] Tose[n] 2 2
Jt[em] gab jch Arnult von Elfart vnd zock dez deche[n]z phert wed[er] jn vnd hat sich erdnet zu loin16 vnd hat jn fyer dage[n] jn myn[er] kost vorczert 5 hlr., macht 7
Su[mm]a deser sijte[n] 7 7 ½

5. Botenlöhne

  • am 05.04.1468 (Di vor Palmsonntag) Fulbach Diderich mit Briefen zu Winrich (dem Kellner) nach Camberg gesandt
  • am 26.04.1468 (Di) Fulbach Diderich mit einem Brief, der von Dillenburg kam, nach Nassau gesandt
  • am 02.05.1468 (Mo danach) Huselmans Heinczen mit Briefen und Hunden nach Dillenburg gesandt, als Graf Johann IV. zu Oberwesel (Wesel) war
  • am 15.05.1468 (So nach hl. Gangolf (Angulffen)) Huselmans Heinczen mit 5 Kühen nach Dillenburg gesandt
  • am 30.05.1468 (Di vor Pfingsten) Fulbach Diderich mit einem gefütterten Rock zu Graf Johann IV. nach Ems (Emcze) gesandt
  • am 12.06.1468 (Dreifaltigkeitssonntag) Fulbach Diderich mit einem Pferd von Philipp vom Stein nach Nassau gesandt, das zu Hadamar stehen geblieben war, auch brachte er Reingen (dem Kellner) einen Brief, dass er die Weine fertig machen sollte, die nach Dillenburg kämen
  • am 22.06.1468 (Di vor Johannes der Täufer) Fulbach Diderich mit Briefen zu Philipp vom Stein nach Nassau gesandt, nach Lahnstein zu Wilhelm von Staffel und nach Koblenz zu Meister Heinrich, dem Apotheker
  • am 24.06.1468 (Johannes der Täufer) Fulbach Diderich auf Anweisung des Pastors (von Haiger) wiederum nach Koblenz zu Meister Heinrich, den Apotheker gesandt; von Koblenz ging er weiter nach Dillenburg (ca. 90 km)
  • am 24.06.1468 (Johannes der Täufer) Heincze Huselmans eyden (Eidam) mit Briefen, die der Bote Heingen von Dillenburg brachte, zu Philipp vom Stein nach Nassau und zu Wilhelm von Staffel nach Lahnstein gesandt
  • am 24.06.1468 (zum selben Mal) Arnult Troist nach Hahnstätten (Hoinsteden) zu Henne Rödel (von Reifenberg) gesandt
  • am 15.07.1468 (Zwölfbotentag) Huselmans Heinczen mit Briefen nach Dillenburg gesandt auf Anweisung von Johann Frei von Dehrn
  • am 30.07.1468 (Sa nach hl. Jakob) den Büttel Claiß entlohnt, der dem Knaben des Hofmeisters die Pferde von Hadamar nach Dillenburg führen half
  • am 05.08.1468 (Fr nach Vincula Petri) Huselmans Heinczen zu Johann Frei von Dehrn nach Dillenburg gesandt, als der Priester zu Hadamar gestorben war
  • Eyffelerz Dilgen nach Katzenelnbogen zu Junker Dilen gesandt mit einem Brief, den Dietrich, der Knecht des Kellners von Dillenburg brachte, als er das schenklige [?] Pferd dortin führte, das Junker Loczgen von Ottenstein war
  • Eyffelerz Dilgen nach Diez und weiter nach Langenau und Nassau gesandt mit Briefen, die Henne Rödel (von Reifenberg) von Graf Johann IV. brachte
  • Fulbach Diderich am gleichen Tag nach Camberg zu Winrich (dem Keller) gesandt mit einem Brief, den Henne Rödel (von Reifenberg) von Graf Johann IV. brachte
  • am 17.10.1468 (Mo vor hl. Lukas) den Boten Arnult mit einem Brief dem Junker Otto von Diez nach Camberg nachgesandt, der an den Herrn von Mainz adressiert war, den Brief brachte ein Hadamarer Bürger aus Dillenburg
  • am 19.10.1468 (Mi nach hl. Lukas) Fulbech Diderich nachts nach Dietkirchen zu Dekan gesandt, dieser möge nach Hadamar zu Otto von Diez und Johann Frei von Dehrn kommen
  • am 20.10.1468 (Do) Eyffelerz Dilgen morgens nach Nassau zu Philipp vom Stein gesandt auf Anweisung von Johann Frei von Dehrn
  • am 25.10.1468 (Di vor hl. Simon und Judas) morgens Huselmans eyden (Eidam) nach Beselich zu Johann Frei von Dehrn gesandt durch Anweisung von Philipp vom Stein
  • am 06.11.1468 (So vor hl. Martin) Fulbach Diderich mit einem Brief nach Ardeck zu Dietrich von Diez gesandt durch Anweisung des Pastors von Hadamar
  • am 06.11.1468 (So vor hl. Martin) sendet der Pastor (von Hadamar ?) Huselmans Heinczen mit Briefen nach Cochem zum Herrn von Trier und nach Nassau zur Schwester von Graf Johann IV.
  • Huselmans Heincze bringt die Antwort vom Herrn von Trier und von der Schwester von Graf Johann IV. nach Dillenburg
  • Huselmans Heincze nach Alburgen zum Herrn von Trier gesandt mit Briefen, die dieser Heincze von Graf Johann IV. aus Dillenburg brachte, das Schloss liegt 6 Meilen oberhalb von Trier
  • Arnult Troist nach Nassau zu Reingen (dem Kellner) wegen Graf Johann IV. gesandt, damit dieser die Weine für Graf Johann IV. nach Siegen und Dillenburg bereitstellt
  • am 30.11.1468 Huselmans Heincze mit der Antwort von Dietrich von Diez zu Graf Johann IV. gesandt
  • am 19.12.1468 (Mo vor hl. Thomas) Huselmans Heincze mit einem Brief zu Reingen (dem Kellner) nach Nassau gesandt, den der Kellner von Graf Johann IV. aus Dillenburg brachte
  • am 19.12.1468 (Mo vor hl. Thomas) Eyffelerz Dilgen nach Camberg zu Winrich (dem Kellner) auf Befehl von Graf Johann IV. gesandt, Winrich sollte zu Graf Johann IV. nach Dillenburg kommen
  • am 23.12.1468 (Fr nach hl. Thomas) Reingen (dem Nassauer Kellner) 300 rhein. fl. an postaleitz [?] Gulden durch Heincze Somer gesandt, die Winrich (der Camberger Kellner) dem Hadamarer Kellner von Graf Johann IV. brachte
  • am 07.01.1469 (Sa nach hl. drei Könige) Eyffelerz Dilgen zu Graf Johann IV. nach Siegen gesandt mit Briefen, die Wilhelm von Staffel sandte
  • am 21.01.1469 (hl. Agnes) bringt Eyffelerz Dilgen 2 Briefe von Graf Johann IV., einen für Wilhelm von Staffel nach Balduinstein und einen für Philipp vom Stein nach Nassau
  • am 28.01.1469 (Sa vor hl. Valerius) Fulbach Diderich nach Nassau gesandt, als Graf Johann IV. zu Hadamar war
  • am 15.02.1469 (Aschermittwoch) Fulbach Diderich nach Camberg zu Winrich (dem Kellner) gesandt mit einem Brief, den Graf Johann IV. durch den Sohn von Conogen Lainsten von Siegen sandte
  • am 16.02.1469 (Do nach Aschermittwoch) Eyffelerz Dilgen nach Nassau zu Reingen (dem Kellner) gesandt mit einem Brief, den Graf Johann IV. aus Siegen sandte
  • am 17.02.1469 (Fr vor dem großen Sonntag) den Büttel Claeß nach Löhnberg zu Conczen Henne gesendet, zum Kellner nach Hadamar zu kommen und diesem die Rechnung zu machen
[fol. 11v] Vß gift gelt bode[n] loin fl. tn. hlr.
Jt[em] sant jch Fulbach Did[er]ich zu Winrich gein Kamb[er]g uff dinstag vor de[m] palme dag[en] [05.04.1468] myt briffe[n] 1 9
Jt[em] sant jch Fulbach Did[er]ich myt 1 briff[en] gein Naussaw, qua[m] myr von Tilnb[ur]g, uff de[n] dinstag[en] xxvj jm Appril [26.04.1468] 1 9
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] uff de[n] neisthe[n] ma[n]dag dar na [02.05.1468], alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] zu Wesel waz, gein Tilnb[ur]g myt briff[en] vnd hunde 2
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] myt 5 kuwe[n] gein Tilnb[ur]g uff sondag[en] nach sent[e] Angulff[en] dag [15.05.1468] 2
Jt[em] sant jch Fulbach Did[er]ich gein Emcze myt eim gefudert rack zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n uff dinstag[en] vor de[n] Pingste[n] [30.05.1468] 2 9
Jt[em] sant jch Fulbach Did[er]ich uff sondag der heilge[n] dryfaldekeyt [12.06.1468] myt eim pherde gein Naussaw, waz ju[n]ch[er] Philpps vom Steine, waz zu Hademer blebe[n] stein vnd bracht Reing[en] 1 briff[en], daz he dy wine ryde[n] solde mache[n], dy gein Tilnb[ur]g quame[n], zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Fulbach Did[er]ich uff dinstag[en] vor sent[e] Joh[anns] dag[en] [22.06.1468] myt briff[en] gein Naussaw17 zu ju[n]ch[er] Philpps vom Stein vnd gein Lainste[n] zu ju[n]ch[er] Wilhelm von Staffel vnd gein Kobelencz zu meist[er] Heinrich, de[m] apeteker, zu loin 2 9
Jt[em] sant jch Fulbach Did[er]ich uff sent[e] Joh[anns] dag[en] [24.06.1468] zu morge[n] ge[n] Kobelencz wed[er] vmb[e] von geheiße dez pasto[r]z zu meist[er] Heinrich, de[m] apeteker vnd ging von Kobelencz gein Tilnb[ur]g, zu loin 3 9
Jt[em] sant jch Heincze Huselma[n]s eyd[en] uff sent[e] Joh[anns] dag[en] [24.06.1468] myt briff[en] gein Naussaw zu ju[n]ch[er] Philpps vom Stein vnd gein Lainste[n] zu ju[n]ch[er] Wilhelm von Staffel, bracht Heing[en] d[er] bode von Tilnb[ur]g, zu loin 2 9
Su[mm]a deser sijte[n] 1 7 9
[fol. 12r] Vß gift gelt bode[n] loin fl. tn. hlr.
Jt[em] sant jch Arnult Troist zum selbe[n] male [24.06.1468] ge[n] Hoinstede[n] zu ju[n]ch[er] He[n]ne Rodel, zu loin 12
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] myt briff[en] gein Tilnb[ur]g uff der 12 h[er]n dag [15.07.1468] von geheiße my[n]s ju[n]ch[er]n dez Frye[n], zu loin 218
Jt[em] gab jch Claiß de[m] bodel zu loin uff sonanbe[n]t nach sent[e] Jacob dag [30.07.1468], dy dez hobmeist[er]z knabe[n] dy pherde von Hademer gein Tilnb[ur]g halff fore[n] 2
Jt[em] sant jch Huselma[n]s Heincze[n] gein Tilnb[ur]g zu my[m] ju[n]ch[er]n de[n] Frye[n] uff fritag[en] nach Vincula Pet[r]i, alz der prist[er] zu Hademer gestorben waz, zu loin 2
Jt[em] sant jch Eyffelerz Dilg[en] gein Kacz[e]nboge[n] zu ju[n]ch[er]n Dilen myt 1 briff[en], bracht myr my[n] knecht[en] Did[er]ich von Tilnb[ur]g, alz he daz scheinclich phert dar fort, daz ju[n]ch[er] Loczg[en] von Otte[n]stein waz, zu loin 1
Jt[em] sant jch Eyffelerz Dilg[en] gein Dycze vnd fort ge[n] Lange[n]aw vnd ge[n] Naussaw myt briff[en], bracht ju[n]ch[er] Henne Rodel von my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n, zu loin 1 9
Jt[em] sant jch uff de[n]selbe[n] dag Fulbach Did[er]ich ge[n] Kamb[er]g zu Winrich myt 1 briff[en], bracht ju[n]ch[er] He[n]ne Rodel 1 9
Jt[em] sant[e] jch uff ma[n]tag vor sent[e] Lucas dag [17.10.1468] Arnult, de[n] bode[n], myt 1 briff[en] gein Kamb[er]g ju[n]ch[er] Otte[n] von Dycze na, sprechende an my[n] h[e]rn von Mencze, bracht myr 1 burg[er] von Hademer von Tilnb[ur]g, zu loin 1 9
Jt[em] sant[e] jch Fulbech Did[er]ich uff mytwoche[n] nach sent[e] Lucas dag [19.10.1468] jn der nacht zu Dukirche[n] zum deche[n], gen Hademer zu ju[n]ch[er] Otte[n] vnd de[n] Frye[n] zu kome[n], zu loin 9
Jt[em] sant[e] jch Eyffelerz Dilg[en] uff dornstag[en] [20.10.1468] zu morge[n] ge[n] Naussaw zu ju[n]ch[er] Philipps vom Stein von geheiße my[n]s ju[n]ch[er]n dez Frye[n], zu loin 1 9
Su[mm]a deser sijte[n] 1 2 3
[fol. 12v] Vß gift gelt bode[n] loin fl. tn. hlr.
Jt[em] sant jch Huselma[n]s eyd[en] uff dinstag[en] zu morge[n] vor sent[e] Simo[nis] et Jude[n] dag [25.10.1468] gein Beselich zu my[m] ju[n]ch[er]n de[n] Frye[n], hiße ju[n]ch[er] Philpps vom Stein 9
Jt[em] sant jch Fulbach Did[er]ich gein Ardeck zu ju[n]ch[er]n Did[er]ich von Dycze 1 briff uff sondag vor sent[e] Mert[en] dag [06.11.1468], hyße der pasto[r]e zu Hademer 12
Jt[em] sant d[er] pasto[r]e myt Huselma[n]s Heincze[n] myt briff[en] uff sondag vor sent[e] Mert[en] dag [06.11.1468] gein Koche[m] zu my[m] h[e]rn von Try[r]e vnd gein Naussaw zu my[n]s ju[n]ch[er]n gnade[n] sust[er], zu loin 5
Jt[em] bracht Huselma[n]s Heincze ein antwort my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gein Tilnb[ur]g von my[m] h[e]rn von Tryre vnd von my[n]s junch[er]n gnade[n] sust[er] 2
Jt[em] sant[e] jch Huselma[n]s Heincze[n] gein Alburg[en] zu my[n]s h[e]rn gnade[n] von Tryre myt eim briff[en], bracht der selbe Heincze von Tilnb[ur]g von my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n, daz sloiß liget 6 mile[n] obe[n]dig Tryre, zu loin 1
Jt[em] sant jch Arnult Troist gein Naussaw zu Reing[en] von my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n weg[en] vmb[e] der wine wille[n] my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gein Sege[n] vnd gein Tilnb[ur]g zu stelle[n], zu loin 1 9
Jt[em] sant jch my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n myt Huselma[n]s Heincze[n] dy anwort von ju[n]ch[er]n Did[er]ich von Dycze uff sent[e] Enderz dag [30.11.1468], zu loin 2
Jt[em] sant jch myt Huselma[n]s Heincze[n] 1 briff Reing[en] ge[n] Naussaw, bracht jch von Tilnb[ur]g my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n dez ma[n]tag[en] vor sent[e] Thom[as] dag [19.12.1468], zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Eyffelerz Dilg[en] uff ma[n]tag[en] vor sent[e] Thom[as] dag [19.12.1468] ge[n] Kamb[er]g zu Winrich von bevel my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n, daz Winrich gein Tilnb[ur]g zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n kome[n] solde, zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Reing[en] daz gelt myt Heincze Somer 300 rinsche guld[en] an postaleitz [?] g[ulden], dy myr Winrich von my[m] gned[igen] bracht uff fritag[en] nach sent[e] Thom[as] dag [23.12.1468], zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Eyffelerz Dilg[en] uff sonanbe[n]t nach der heilge[n] dryer konig[en] dag[en] [07.01.1469] myt briff[en] gein Sege[n] my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n, sant myr ju[n]ch[er] Wilhelm von Staffel, zu loin 3
Su[mm]a deser sijte[n] 2 7 3
[fol. 13r] Vß gift gelt bode[n] loin fl. tn. hlr.
Jt[em] bracht Eyffelerz Dilg[en] 2 briff[en] von my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n, ein ju[n]ch[er]n Wilhelm von Staffel ge[n] Balde[n]ste[n] vnd ju[n]ch[er]n Philipps vom Stein gein Naussaw uff sent[e] Angnete[n] dag[en] [21.01.1469], zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Fulbach Did[er]ich ge[n] Naussaw uff sonanbe[n]t vor sent[e] Valerie[n] dag [28.01.1469], alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] zu Hademer waz, zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Fulbach Did[er]ich uff eßdag[en] [15.02.1469] gein Kamb[er]g Winrich myt 1 briff[en], sant myr my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] von Sege[n] myt Conog[en] Lainste[n] soin, zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Eyffelerz Dilg[en] uff dornstag[en] nach de[m] eßdag[en] [16.02.1469] myt 1 briff[en] gein Naussaw zu Reing[en], sant my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] von Sege[n], zu loin 1 9
Jt[em] sant jch Claeß, de[n] bodel, ge[n] Lainb[ur]g zu Concze[n] He[n]ne zu myr ge[n] Hademer zu kome[n] uff fritag[en] vor de[m] große[n] sondag, my[n] reche[n]schafft zu mache[n], zu loin 1
Su[mm]a deser sijte[n] 7

6. Verschiedene Ausgaben

  • Fulbech Diderich beaufsichtigt die Einfuhr des Zehnten vor dem Schloß, Korn, Weizen und Hafer, 8 Tage lang; Ausgaben für Kost und Lohn (½ nass. Anteil)
  • Henne Wust hat 18 Tage lang Korn, Weizen und Hafer gedroschen; Ausgaben für Kost und Lohn (½ nass. Anteil)
  • Ausgaben für Eier und Käse, als man die Wiese von Graf Johann IV. mähte
  • Ausgaben für 10 Quart Wein, als man die Wiese von Graf Johann IV. mähte, Heu machte und einbrachte
  • Ausgaben für 9 Quart Wein, als man im Mai die Schafe von Graf Johann IV. det wessen und die Lämmer scheren
  • Ausgaben für 7 Frauen, um die Schafe von Graf Johann IV. zu wessen und scheren
  • Ausgaben für 1 Achtel Salz für die Schafe von Graf Johann IV. im Mai und Herbst
  • Ausgaben für Heu für Graf Johann IV.
  • Ausgaben für Papier
  • Ausgaben für 2 Ml. Kalk, um den Saal zu weißen und auszubessern (placken)
  • Ausgaben für 12 Stränge, um die (Absperr-?)stangen und Krappen (Haken) im Marstall anzubinden
  • 2 Knechte schneiden 2 Tage lang Dielen zur (Burg-)brücke; Ausgaben für Kost und Lohn (½ nass. Anteil)
[fol. 13v] Gemeyn vß gift gelt fl. tn. hlr.
Jt[em] hain jch Fulbech Did[er]ich gehat vnd wart dez zindez vor de[m] sloiße, kor[n], weiß vnd hab[er] 8 dag[en], vor kost vnd loin zum halb[en] teil 11 9
Jt[em] Henne Wust gedreisse[n] kor[n], weiß vnd hab[er] 18 dag[en], vor kost vnd loin zum halb[en] teil 1 6
Jt[em] gab jch vmb[e] eyer vnd keyse, alz jch my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wese det mey[n] 2 6
Jt[em] alz jch my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wese det mey[n], hauw mache[n] vnd jn fore[n], ist gedru[n]cke[n] an wine 10 Qu., y[e] ein 6 hlr., macht 3 6
Jt[em] alz jch my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n sin schauffe det wesse[n] vnd le[m]mer scherre[n] uff de[n] mey, wart gedru[n]cke[n] 9 Qu., y[e] ein Qu. 6 hlr., macht 3
Jt[em] hat jch 7 frau[en], my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n schauff[en] vnd le[m]mer zu wesse[n] vnd scherren, gab jch zu loin 3 9
Jt[em] kaufft jch 1 echt[el] salcze my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n schauffe[n] uff de[n] mey vnd herbst, kost 5
Jt[em] hain jch my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n vmb[e] hauw gegebe[n] 4
Jt[em] gab jch vmb[e] papire 3
Jt[em] gab jch vmb[e] 2 Ml. kalck, de[n] sail zu wise[n] vnd zu placke[n] 3
Jt[em] gab jch vmb[e] 12 stre[n]ge, dy stange[n] jn de[m] marstaill vnd kroppe[n] an zu binde[n] 2
Jt[em] hain jch zwein knecht[en] 2 dage gehat vnd snede[n] dele zu d[er] brucke[n], y[e] de[n] dag jre eim vor kost vnd loin 1 tn. 12 hlr., zum halb[en] teil, macht 6 12
Su[mm]a deser sijte[n] 9 1 6
Su[mm]a su[mm]ar[um] vß gift von gelde alz he uor geschr[ieben] stet kompt uff 137 6 11

II. Fruchtrechnung

1. Korneinnahme

  • Variable Gülte vom Hof im Schloß Hadamar und vom Hof zu Niederhadamar
  • Feststehende Gülte (stedern gulde): 2 Ml. vom Hof zu Steinbach — 15 Ml. von der Mühle vor dem Schloß Hadamar — 15 Ml. 6 Sm. vom Vogtkorn und kleinen Pachten — 10 Ml. 6 Sm. vom Hubenteil — 4 Sm. von Henne von Niederweyer von einem Stück bij der Hohen Kuthen — 4 Sm. von Faulbacher Gelände (½ nass. Anteil)
  • Korneinnahme vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss (variabel)
[fol. 14v*] Jn name kor[n] zu Hademer Ml. Sm.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] hobe jn de[m] sloiße 21
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] hobe zu Nid[er]n Hademer 4 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] [hobe] zu Steinbach 2
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] vß der moln vor de[m] sloiße 15
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] vait kor[n] vnd clein pechte[n] sted[er]n guld[en] 15 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von hube[n]teil sted[er]n gulde 10 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von He[n]ne von Nid[er]n Wilre von eim stucke bij d[er] Hohe[n] Kuthe[n] sted[er]n guld[en] 4
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von Fulbachz lande, zum halb[en] teil sted[er]n gulde 4
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] gemeyne zinde[n] vor de[m] sloiße 10 5
Su[mm]a su[mm]ar[um] jn name k[orn] kompt uff 79 7

2. Weizeneinnahme und -ausgabe

  • Weizen fällt vom Hof im Schloss Hadamar und vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss Hadamar
  • Gebacken wurde, als Graf Johann IV. am 25. Januar 1469 (Pauli Bekehrung) nach Koblenz ritt und am 1. Februar 1469 (Vorabend Maria Lichtmess) wieder nach Hadamar kam.
[fol. 15r*] Jn name weiße zu Hademer Ml. Sm.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] hobe jn de[m] sloiße 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] gemeine zinde[n] vor de[m] sloiße 2 4
Su[mm]a 5 4
[fol. 16r*] Vß gift weiß Ml. Sm.
Jt[em] ist gebacke[n] word[en], alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] gein Kobelencz[e] reit uff sent[e] Paul[us] dag [25.01.1469] vnd wed[er] vmb[e] gein Hademer qua[m] uff19 vns[er] liebe[n] ffrau[en] anbe[n]t Pu[r]ificac[i]o[nis] [01.02.1469] 1 2

3. Erbseneinnahme und -ausgabe

  • Erbsen fallen vom Hof im Schloss Hadamar und vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss Hadamar
  • Erbsenausgabe, als Graf Johann IV. (von Hadamar) nach Koblenz zu der Bruhalfft ritt und wieder nach Hadamar kam
[fol. 15r*] Jn name erbiß Ml. Sm.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] hobe jn de[m] sloiß 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] gemeine zinde[n] vor de[m] sloiße 11
Su[mm]a 1 5
[fol. 16r*] Vß gift erbiß Ml. Sm.
Jt[em] ist geße[n] word[en], alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[er] gein Kobelencz[e] zu der Bruhalfft reyt vnd uff de[m] wed[er] rede ist vordan word[en] zu jglichin zijde[n] 1 Sm., macht 2

4. Kornausgabe

Jährliche Festbeträge: 5 Ml. 6 Sm. feste Gülte (stedern gulde) dem Erbacher Hof zu Limburg — 8 Ml. Korn dem Kellner — 6 Sm. den Geistlichen — 4 Sm. dem Schreiber — 4 Sm. Gülte dem Pfarrherr (pherner) von der Hilgarten lande — 6 Sm. dem Steindecker für Reparaturen in der Burg (½ nass. Anteil)
Gebacken wurde

  • als man die Wiese mähte, Heu machte und einführte
  • als Graf Johann IV. am 29.04.1468 nach Hadamar kam
  • als Graf Johann IV. am 03.05.1468 nach Hadamar kam [kommt von Oberwesel]
  • als Graf Johann IV. am 01.06.1468 nach Hadamar kam
  • als Graf Johann IV. am 11.06.1468 nach Hadamar kam
  • für die Hunde, als Graf Johann IV. am 12.06.1468 von Hadamar nach Dillenburg reitet, und Hermann von Wilnsdorf (Wilsdorff), Zepper, Spiß und Eckenstein bleiben
  • als die Landesherrin am 30.06.1468 nach Hadamar kam
  • als der Herr von Hanau [wohl Philipp I. von Hanau-Münzenberg, oo 12.09.1468 mit Adriana, Tochter von Graf Johann IV. von Nassau-Dillenburg] am 03.10.1468 nach Hadamar kam
  • als Graf Johann IV. am 25.01.1469 (von Hadamar) nach Koblenz ritt und am 01.02.1469 wieder nach Hadamar kam; 3 Ml. 8 Sm. an gebackenem Korn wurde in die Dörfer gesandt
[fol. 15v*] Vß gift kor[n] zu Hademer Ml. Sm.
Jt[em] de[m] Erbech[er] zu Limpb[ur]g sted[er]n gulde 5 6
Jt[em] de[m] keln[er] 8
Jt[em] de[n] geistlichin lude[n] 6
Jt[em] de[m] schriber 4
Jt[em] de[m] pherner zu Hademer von der Hilgarte[n] lande zu gulde 4
Jt[em] wart gebacke[n], alz ma[n] daz hauw jn der wese[n] det mey[n], mache[n] vnd jn fore[n] 5
Jt[em] de[m] ste[n]decker alle jar zu stuppe[n] jn der burgk zum halb[en] teil 6
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[er]n gein Hademer uff fritag[en] 29 dag[en] jm Appril [29.04.1468], wart gebacke[n] 4
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Hademer uff de[n] dritte[n] dag[en] jm Mey [03.05.1468], wart gebacke[n] 4
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r uff mitwoche[n] vor de[n] Pingstein [01.06.1468], wart gebacke[n] 4
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r ge[n] Hademer uff sonanbe[n]t dez 14 dag[en] jm brachmant [war der 11.06.1468!], wart gebacke[n] 4
Jt[em] alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r von Hademer gein Tilnb[ur]g reyt uff sondag[en] d[er] heilge[n] dryfeldekeyt [12.06.1468], bleiff H[er]ma[n] von Wilsdorff[en], Zepper vnd Spiß vnd Ecke[n]stein, wart gebacke[n] de[n] hunde[n] 1
Jt[em] qua[m] my[n] gned[ige] ju[n]gffrau[en] gein Hademer uff dornstag[en] na sent[e] Joha[nns] dage[n] [30.06.1468], wart gebacke[n] 2
Jt[em] qua[m] my[n] h[e]r von Hanaw gein Hademer uff ma[n]tag nach sent[e] Michelz dag[en] [03.10.1468], wart gebacke[n] 1
Jt[em] ist gebacke[n] word[en], alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Kobelencz reyt uff sent[e] Paul[us] dag [25.01.1469] vnd wed[er] vmb[e] gein Hademer qua[m] uff vns[er] liebe[n] ffrau[en] anbe[n]t Pu[r]ificac[i]o[nis] [01.02.1469] vnd jn dy dorffe gesant wart 3 8
Su[mm]a deser sijte[n] vnd aller vß gift kor[n] kompt uff 20 11

5. Hafereinnahme

  • Variable Gülte vom Hof im Schloß Hadamar und vom Hof zu Niederhadamar
  • Jährliche Festbeträge: 6 Sm. Gülte vom Hof zu Steinbach — 2 Sm. von kleinen Pachten — 4 Sm. kleine Pachten von Faulbacher Land — 2 Sm. von Selbachz lande zu Rennerod (Renderotgen) — 10 Ml. 6 Sm. vom Hubenteil (im Schloss)
  • Einnahme vom gemeinen Zehnt vor dem Schloss (variabel)
  • 7 Ml. 2 Sm. Hafer zu Steinefrenz (Großen Frencze, im Unterschied zu Wenigenfrenz †) aufgehoben, als die Ritter dort lagen
[fol. 16v*] Jn name hab[er]n Ml. Sm.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] hobe jn de[m] sloiße 5
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] hobe zu Nid[er]n Hademer 1
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] hobe zu Ste[n]bach 620
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[n] clein pechte[n] 2
Jt[em] von Fulbach lande clein pecht[en] 4
Jt[em] zu Renderotg[en] von Selbachz lande zur helffte 2
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von hube[n]teil 10 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von de[m] gemeyne zinde[n] vor de[m] sloiße 4 1
Jt[em] ist myr zu Große[n] Frencze word[en], alz dy rut[er] da gelege[n] solde[n] habe[n] von my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n weg[en], alz dy haber vnd[er] de[n] lude[n] uff gehabe[n] ist word[en] 7 2
Su[mm]ar[um] hab[er], dy jch entpha[n]ge[n] hain kompt uff 28 1121

6. Haferausgabe

Fütterung

  • als am 06.04.1468 Hermann von Heyer und der Rentmeister von St. Vith (heute zu Belgien) mit 5 Pferden kamen, gefüttert abends und morgens
  • als am 27.04.1468 Wilhelm von Staffel, Philipp vom Stein und Henne Rödel (von Reifenberg) mit 6 Pferden nach Hadamar kamen
  • als am 20.05.1468 Johnn Frei von Dehrn, Peter Welker (der Diezer Kellner) und Schelhenne morgens nach Hadamar kamen, als man die Kühe und Schafe zu Molsberg benannt hatte
  • als am 01.06.1468 Graf Johann IV. mit 36 Pferden nach Hadamar kam
  • als am 03.06.1468 Wilhelm von Staffel, Philipp vom Stein, Henne Rödel (von Reifenberg) und der Pastor (von Haiger) mit 7 Pferden kamen
  • als am 29.04.1468 Graf Johann IV. mit 27 Pferden nach Hadamar kam
  • als am 03.05.1468 Graf Johann IV. mit 20 Pferden [von Oberwesel] nach Hadamar kam
  • als am 08.06.1468 Hobelsbecher abends nach Hadamar kam, (am Folgetag) zu Graf Johann IV. nach Ems ritt und abends wieder nach Hadamar kam
  • als am 10.06.1468 abends der Pastor (von Haiger) zu zweit nach Hadamar kam
  • als am 11.06.1468 Graf Johann IV. nach Hadamar kam
  • als am 12.06.1468 Graf Johann IV. von Hadamar nach Dillenburg ritt und Hermann von Wilnsdorf (Wilsdorff), Zepper, Spiß und Eckensten blieben
  • als am 03.06.1468 das Pferd von Philipp vom Stein zu Hadamar stehen blieb
  • als am 23.06.1468 der Pastor (von Haiger) zu zweit kam
  • als am 30.06.1468 die Landesherrin mit 15 Pferden nach Hadamar kam
  • als am 03.07.1468 der Pastor (von Haiger) zu zweit kam
  • als am 15.06.1468 (Vorabend Fronleichnam) der Hofmann Gerhard den Wein von Nassau nach Dillenburg führte
  • als am 09.07.1468 der Marställer Arken kommt und das Eisenwerk mit 2 Pferden nach Ems führt, Fütterung am 09., 10. und 11.07.1468
  • als am 27.07.1468 der Pastor (von Haiger) und der Hofmeister (von Dillenburg) zu viert nach Hadamar kamen, Johann Frei von Dehrn kam abends
  • als am 29.07.1468 morgens der Knabe des Hofmeisters (von Dillenburg) mit 4 Pferden nach Hadamar kam
  • als am 09.08.1468 Krock, Bote von Graf Johann IV. nach Hadamar kam und einen Brief für Junker Adolf nach Nassau brachte
  • als ein Bote den Brief für Junker Adolf nach Nassau brachte
  • als am 11.08.1468 Wilhelm Wiß von Dillenburg nach Hadamar kam
  • als am 12.08.1468 Arken, Marställer von Graf Johann IV., und der Knabe des Hofmeisters (von Dillenburg) mit 3 Pferden kamen
  • als am 14.08.1468 Arcken nach Hadamar kam
  • als am 15.08.1468 Johann Frei von Dehrn, der Pastor (von Haiger) und der Hofmeister (von Dillenburg) zu acht kamen
  • als am 29.09.1468 der Pastor (von Haiger) und der Hofmeister (von Dillenburg) zu viert nach Hadamar kamen, als sie zum Herrn von Trier ritten
  • als am 02.10.1468 der Pastor (von Haiger) und der Hofmeister (von Dillenburg) vom Herrn von Trier wieder nach Hadamar kamen; gefüttert am 02.10. (So) und 03.10.1468 (Mo)
  • als am 03.10.1468 der Herr von Hanau [wohl Philipp I. von Hanau-Münzenberg, oo 12.09.1468 mit Adriana, Tochter von Graf Johann IV. von Nassau-Dillenburg] mit 18 Pferden nach Hadamar kam, als er zu Graf Johann IV. nach Dillenburg ritt
  • als am 04.10.1468 der Rentmeister von Vianden und der Burggraf von St. Vith (heute zu Belgien) nach Hadamar kamen und am 05.10.1468 zu Graf Johann IV. nach Dillenburg reiten
  • als am 10.10.1468 der Rentmeister von Vianden und Hulczappel von St. Vith (heute zu Belgien) zu sechst kamen
  • als am 16.10.1468 Otto von Diez zu siebt nach Hadamar kam und Johann Frei von Dehrn zu dritt
  • als am 18.10.1468 Otto von Diez und Johann Frei von Dehrn von Camberg nach Hadamar, als Graf Johann IV. den Verhandlungstag angesetzt hatte zwischen Wilhelm von Staffel und Junker Diethard von Hadamar; weiterhin Fütterung für dieselben am 19.10.1468
  • als am 24.10.1468 Philipp vom Stein zu zweit nach Hadamar kam
  • als am 06.11.1468 der Pastor (von Haiger) zu dritt nach Hadamar kam
  • als am 08.11.1468 Philipp vom Stein und Peter von der Tosen zu dritt kommen
  • als am 14.11.1468 Johann Frei von Dehrn und Henne Rödel (von Reifenberg) zu viert nach Hadamar kommen, als der Verhandlungstag zwischen Wilhelm von Staffel und Diethard von Hadamar angesetzt war
  • als am 15.10.1468 der Pastor (von Haiger) nach Hadamar kam, als er von Baden kam
  • als das kleine Pferdchen, das der Kellner vom Erbacher Hof (zu Limburg) gekauft hat, zwei Nächte in Hadamar war
  • als am 22.12.1468 Winrich (der Camberger Kellner) nach Hadamar kam und das Geld von Graf Johann IV. brachte
  • als am 10.01.1469 der Dekan (von Dietkirchen ?) und Hobelsbecher nach Hadamar kamen und Hobelsbecher bis zum 13.01.1469 blieb
  • als am 23.01.1469 Otto von Diez zu dritt nach Hadamar kam
  • als am 28.01.1469 Graf Johann IV. mit 97 Pferden nach Hadamar kam
  • als am 01.02.1469 Graf Johann IV. von Koblenz mit 125 Pferden nach Hadamar kam
  • für Johann Frei von Dehrn, seit Gerhard von Irmtraut Kellner für Graf Johann IV. in Hadamar ist
[fol. 17r*] Vß gift hab[er]n Ml. Sm. Se.
Jt[em] qua[m] H[er]ma[n] von Heyer vnd der rentmeist[er] von sent[e] Vite uff mitwoche[n] vor de[m] palme dag[en] [06.04.1468], aczt de[n] anbe[n]t vnd de[n] morge[n] 5 pherde 322
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Wilhelm von Staffel, ju[n]ch[e]r Philpps vom Stein, ju[n]ch[e]r He[n]ne Rodel gein Hademer uff mitwoche[n] dez 27 dag[en] jm Aprill [27.04.1468], aczte[n], hatte[n] 6 pherde 4
Jt[em] qua[m] my[n] ju[n]ch[e]r d[er] Fry uff fritag[en] [20.05.1468] zu morge[n] gein Hademer vor der erncze weche[n], alz ma[n] dy kuwe vnd schauff[en] vor Molsb[er]g name[n], Peter Welcker vnd Scheillhe[n]ne vnd and[er] knecht[en], wart geaczt 5
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] junch[e]r gein Hademer uff mytwoche[n] vor de[n] Pingste[n] [01.06.1468], hat 36 pherde, aczte[n] 2 6
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Wilhelm von Staffel, ju[n]ch[e]r Philpps vom Stein, ju[n]ch[e]r Henne Rodel vnd d[er] pasto[r]e uff fritag[en] vor de[n] Pingste[n] [03.06.1468], hatte[n] 7 pherde, aczte[n] 8
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r ge[n] Hademer uff fritag[en] 29 tag[en] jm April [29.04.1468], hat 27 ph[e]r[de], aczte[n] 2 1
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r ge[n] Hademer jm drittag[en] jm Mey [03.05.1468], hat 20 ph[e]r[de], aczte[n] 1 3
Jt[em] qua[m] Hobelsbech[er] uff mitwoche[n] nach Pingste[n] jn der fronfaste[n] [08.06.1468] gein de[n] anbe[n]t gein Hademer vnd reyt zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n ge[n] Emcze vnd qua[m] wed[er] dez ambentz gein Hademer, aczt 3
Jt[em] qua[m] der pasto[r]e salb[en] and[er] uff fritag[en] jn d[er] fronfaste[n] nach Pingste[n] [10.06.1468] gein de[n] anbe[n]t gein Hademer, aczt 3
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r ge[n] Hademer uff sondag[en] dez 14 dag[en] jm brachmant [war der 11.06.1468!], wart geaczt 2 9
Jt[em] alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r von Hademer gein Tilnb[ur]g reyt uff sondag[en] der heilge[n] dryfeldekeyt [12.06.1468], bliff[en] H[er]ma[n] von Wilsdorff[en], Zepper vnd Spiß vnd Ecke[n]ste[n], aczte[n] 3
Jt[em] bleiff[en] ju[n]ch[e]r Philpps vom Stein phert zu Hademer sten uff fritag[en] vor de[n] Pingste[n] [03.06.1468] vnd hang[en], aczt 5
Su[mm]a deser sijte[n] 11 123
[fol. 17v*] Vß gift hab[er]n Ml. Sm. Se.
Jt[em] qua[m] d[er] pasto[r]e salb[en] and[er] uff sent[e] Joh[anns] anbe[n]t Bap[tis]te[n] [23.06.1468], aczt 3
Jt[em] qua[m] my[n] gned[ige] ju[n]gffrau[en] gein Hademer uff dornstag[en] na sent[e] Joh[anns] dag[en] [30.06.1468] myt 15 ph[e]r[den], aczt 1 7
Jt[em] qua[m] der pasto[r]e salb[en] and[er] gein [Hademer] uff sondag[en] na vns[er] liebe[n] ffrau[en] dag[en] Visitac[i]o[nis] [03.07.1468], aczt 2
Jt[em] gab jch hobma[n]s Gerhart, alz her de[n] wine von Naussaw gein Tilnb[ur]g vort uff vns[er] h[e]rn lychma[n]s anbe[n]t [30.06.1468], aczt 6
Jt[em] qua[m] Arken, der marstell[er] uff sonanbe[n]t24 nach sent[e] Kylian[us] dag [09.07.1468], uff sonanbe[n]t vnd sondag[en] vnd ma[n]tag[en] vnd daz jse[n]werck ge[n] Emcze myt 2 ph[e]r[den], aczt 3
Jt[em] qua[m] d[er] pasto[r]e vnd d[er] hobmeist[er] gein Hademer uff mitwoche[n] nach sent[e] Jacobz dag[en] [27.07.1468] salb ferde, aczte[n] vnd my[n] ju[n]ch[er] d[er] Fry qua[m] de[n] anbent gein Hademer 6
Jt[em] vff de[n] fritag[en] nach sent[e] Jacobz dag zu morge[n] qua[m] dez hobmeist[er]z knabe myt fyer pherde[n] gein Hademer, aczt 4
Jt[em] qua[m] Krock, my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n bode, uff dinstag[en] vor sent[e] Laure[n]cie[n] dag[en] [09.08.1468] gein Hademer, bracht 1 briff[en] ju[n]ch[er] Adolff gein Naussauw, aczt 1
Jt[em] eim knecht, der de[n] briff[en] vor gein Naussaw ju[n]ch[er] Adolff[en], aczt 1
Jt[em] Wilhelm Wiß qua[m] gein Hademer uff dornstag[en] nach sent[e] Laure[n]cie[n] dag [11.08.1468] von Tilnb[ur]g, aczt ½
Jt[em] qua[m] my[n]s ju[n]ch[er]n gnade[n] marstell[er] Arken vnd dez hobmeist[er]z knabe myt drin pherd[en] uff fritag[en] vor Assu[m]pc[i]o[nis] Ma[r]ie [12.08.1468], aczt 6
Jt[em] qua[m] Arcken uff sondag[en] vor Assu[m]pc[i]o[nis] Ma[r]ie [14.08.1468] gein Hademer, aczt ½
Jt[em] qua[m] my[n] ju[n]ch[er] d[er] Fry, d[er] pasto[r]e, d[er] hobmeist[er] salb[en] eycht uff vns[er] liebe[n] dag[en] Assu[m]pc[i]o[nis] [15.08.1468], aczte[n] 6
Jt[em] qua[m] d[er] pasto[r]e vnd d[er] hobmeist[er] gein Hademer salb ferde, alz sy zu my[n]s h[e]rn gnade von Tryre rede[n] uff sent[e] Michelz dag [29.09.1468], aczt 4
Su[mm]a deser sijte[n]25 526 1
[fol. 18r*] Vß gift hab[er]n Ml. Sm. Se.
Jt[em] qua[m] d[er] pasto[r]e vnd d[er] hobmeist[er] von my[m] gned[igen] h[e]rn von Tryre gein Hademer uff sondag[en] nach sent[e] Michelz dag[en] [02.10.1468], aczte sondag vnd ma[n]tag 3
Jt[em] qua[m] my[n] h[e]r von Hanaw gein Hademer uff ma[n]tag[en] nach sent[e] Michelz dag [03.10.1468] vnd reyt zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gein Tilnb[ur]g myt 18 pherde, aczt 1 2
Jt[em] qua[m] der rentmeist[er] von Viande[n] vnd burgkg[ra]ffe von sent[e] Vite gein Hademer uff dinstag[en] nach sent[e] Michelz dag[en] [04.10.1468] vnd rede[n] uff de[n] mitwoche[n] [05.10.1468] zu my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r gein Tilnb[ur]g, aczt 4
Jt[em] qua[m] der rentmeist[er] von Viande[n] vnd Hulczappel von sent[e] Vite salb seest uff ma[n]tag[en] nach sent[e] Dyonise[n] dag [10.10.1468], aczt 5
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Otte von Dycze uff sondag vor sent[e] Lucas dag [16.10.1468] gein Hademer salb[en] sebe[n]de vnd my[m] ju[n]ch[e]r d[er] Fry salb[en] dritte, aczte[n] 9
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Otte vnd my[n] ju[n]ch[e]r d[er] Fry uff sent[e] Lucas dag[en] [18.10.1468] von Kamb[er]g gein Hademer, alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r ein dag bescheide[n] hat zusche[n] ju[n]ch[e]r Wilhelm von Staffel vnd Ditti[r]t von Hademer, wart geaczt 11 1
Jt[em] vff de[n] mytwoche[n] [19.10.1468] dar nach aczten dy selbe[n] 8 1
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Philpps vom Steine salb[en] and[er] gein Hademer uff ma[n]tag[en] vor sent[e] Symo[nis] et Jude[n] dag [24.10.1468], aczte[n] 1 1
Jt[em] qua[m] d[er] pasto[r]e salb[en] dritte gein Hademer uff sonanbe[n]t vor sent[e] Mert[en] dag [06.11.1468], aczte[n] 3
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Philpps vom Stein vnd ju[n]ch[e]r Peter von der Tosen salb[en] dritte uff dinstag[en] vor sent[e] Mert[en] dag[en] [08.11.1468] 2
Jt[em] qua[m] my[n] ju[n]ch[e]r d[er] Fry vnd ju[n]ch[e]r He[n]ne Rodel salb[en] ferde gein Hademer uff ma[n]tag[en] nach sent[e] Mert[en] dag[en] [14.11.1468], alz der dag[en] bescheid[en] waz, zusche[n] ju[n]ch[e]r Wilhelm von Staffel vnd Ditti[r]t von Hademer, aczt[en] 1 1
Su[mm]a deser sijte[n] 5 3
[fol. 18v*] Vß gift hab[er]n Ml. Sm. Se.
Jt[em] qua[m] d[er] pasto[r]e salb[en] and[er] gein Hademer, alz her von Bade[n] qua[m] uff dienstag[en] vnd mitwoche[n] nach sent[e] Mert[en] dag [15./16.11.1468] 2
Jt[em] aczt jch myt de[m] clein pertg[en], jch vmb[e] de[n] Erbech[er] kaufft vnd waz zwa27 nacht zu Hademer 1
Jt[em] qua[m] Winrich gein Hademer uff dornstag[en] nach sent[e] Thom[as] dag [22.12.1468] vnd brach[t] daz gelt von my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n 1
Jt[em] qua[m] der deche[n] vnd Hobelsbech[er] gein Hademer uff dinstag[en] nach d[er] heilge[n] dryer koni[n]g[en] dag[en] [10.01.1469] vnd Hobelsbech[er] bleiff zu Hademer biß uff de[n] fritag[en] [13.01.1469], aczt 4
Jt[em] qua[m] ju[n]ch[e]r Otte von Dycze salb seest uff ma[n]tag[en] vor [Con]u[er]sio Pauli [23.01.1469] gein Hademer, aczt[en] 4 1
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Hademer uff sonanbent [Con]u[er]sio Pauli [28.01.1469] vnd fude[r]t 97 pherde 7
Jt[em] qua[m] my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r von Kobelencz[e] gein Hademer uff vns[er] liebe[n] ffrau[en] anbe[n]t Pu[r]ificac[i]o[nis] wart gefude[r]t 125 pherde 6 6
Jt[em] hat my[n] ju[n]ch[e]r d[er] Fry geaczt, sint jch ein keln[er] bin gewest my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n 14 4
Su[mm]a deser sijte[n] 28 10
Su[mm]ar[um] aller vß gift hab[er]n kompt uff28 50 5

III. Kellerei Löhnberg
1. Geldeinnahme
Löhnberger und Weilburger Gülte (¼ nass. Anteil) — Hunsbacher Gülte (¼ nass. Anteil) — aus der Waldschmiede (¼ nass. Anteil) — aus dem Verleih von Wüstungen und Hecken — aus der Zollkiste — 6 Gänse (verkauft) — 12 Hühner (¼ nass. Anteil, verkauft) — 2 Pfd. 1 Viertel Wachs (¼ nass. Anteil) — Kuhgeld zu Odersbach — An Thomas Henne zu Odersbach einen Garten verlehnt — An Nolcze Henne verlehnt: einen Placken bei seinem Schafstall — eine Hofstätte — ein Hersbecher Gütchen (¼ nass. Anteil) — Bede zu Odersbach (¼ nass. Anteil) — aus dem Wasser zu Löhnberg — von Brochen — Fischgeld von einem Nachen zu Odersbach (¼ nass. Anteil) — Weidhammel zu Waldhausen (¼ nass. Anteil)

[fol. 19r*] Jn name gelt zu Lainb[ur]g fl. tn. hlr.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r gefalle[n] zu Lainb[ur]g von Lainb[ur]g[er] vnd Wilburg[er] gulde zum ferde[n]teil 3 7 16
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von Hunsbech[er] gulde zum ferde[n]teil 4 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] vß der waltsmytte[n] zum ferde[n]teil 3 6
Jt[em] hain myr w[u]stu[n]ge vnd hecke[n] vorluwe[n] vnd horet jn dy drudeil, ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] 9 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] vß der zoill kyste[n] 2 1 7
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] 6 geinse, y[e] ein gainse 1 tn., sint vorkaufft 6
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r gefalle[n] 12 hunre, zum ferde[n]teil, sint vorkaufft 4
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r gefalle[n] 2 pu[n]t 1 fertel waz, zum ferde[n]teil 4 9
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] kuwe gelt zu Od[er]spach 9
Jt[em] Thom[as] He[n]ne von Od[er]spach alle jare vß eim garte[n] 1 9
Jt[em] hain jch Nolcze He[n]ne geluwe[n] ein placke[n] land[es] bij sim schauff[en] stail vor 12
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von bede zu Od[er]spach 9
Jt[em] hain jch Nolcze He[n]ne geluwe[n] ein hobstat, da sin schauff[en] stail uff stet 1
Jt[em] hain jch Nolcze He[n]ne geluwe[n] Hersbech[er] gutg[en] vnd waz vorlege[n] jarz, zum ferde[n]teil 3 9
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n]29 zum Lainb[ur]g vß de[m] waßer 1 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von Broche[n] 5
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n word[en] von eim nache[n] zu Od[er]spach fyße gelt zum ferde[n]teil 4 15
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zum ferde[n]teil vor weyheymel zu Walthuse[n] 4
S[umm]a deser sijte[n] von allez entpha[n]ge[n]30 gelt kompt uff 19 11 8

2. Geldausgabe

  • den Zimmermann Peder Zysgen verdingt, um einen Stall aufzuschlagen und Raufen und Krippen hinein zu machen
  • einen Zimmermann entlohnt, um eine Schwelle an die große Scheuer zu legen und die Giebelwand wieder einzuziehen
  • jemanden entlohnt, um die Schwelle zu untermauern
  • 2 Knechte entlohnt, um den alten Stall niederzulegen und die Hofstätte zu räumen
  • jemanden entlohnt, um aus dem Holz des Stalls Latten und Stäbchen (stebergen) zu machen und dem Zimmermann zu helfen, die Riegel an der Scheuer einzuziehen
  • Ausgaben für Lattennägel
  • einen Decker entlohnt, um den Stall zu decken
  • dem Schindelstreicher Rucker entlohnt
  • einen Knecht entlohnt, der dem Decker 2 ½ Tage lang … und Schindeln getragen hat
  • einen Knecht entlohnt, der 2 ½ Tage lang Lehm macht
  • einen Knecht entlohnt, der 2 ½ Tage lang Lehm trägt während des Dachdeckens
  • einen Knecht entlohnt, um Schaube zu hauen und zu tragen
  • Ausgaben für Schaube auf den Stall
  • zwei Mühlsteine aufzubauen und neue Eisen und Beile zu schrippen, zum Anteil von Graf Johann IV.
  • Ausgaben für neues Eisen zu einer Spille (Spindel), einer Haue und einer Pfanne, in der Waldschmiede und in der kleinen Schmiede herzustellen, die Landesherren haben am alten Eisen und den Steinen je ¼
  • Ausgaben für geschnittene Dielen in das Fundament (gebede) unter dem Stein (¼ nass. Anteil)
  • Holz aus der Kalnberger (Kalener) Zent geführt für eine neue Achse zur Mühle (¼ nass. Anteil)
  • einen Zimmermann entlohnt, der an dem beyderich bei der Mühle gearbeitet hat (¼ nass. Anteil)
  • Ausgaben beim Mähen der Wiese von Graf Johann IV. und Heumachen (¼ nass. Anteil)
  • Ausgaben für Essen und Trinken von 24 Männern, als man das Holz für den Stall führte, im Wehrholz (Werhulcze) die Buche für die Krippen holte, die Schwelle für die Scheuer und das Holz für die Brücke (¼ nass. Anteil)
  • Ausgaben, um zwei neue Türen/Tore (porten) im Zwingel31 (zwengel) zu machen (¼ nass. Anteil)
  • Ausgaben für Schloss und Schlüssel an die Türen/Tore (porten)
  • am 21.02.1469 (Di nach dem großen Sonntag (hier wohl Invocavit)) war Otto von Diez mit 6 Pferden in Löhnberg, Ausgaben für Bewirtung
  • am 15.09.1468 (Do nach Kreuzerhöhung) war Otto von Diez mit 6 Pferden eine Nacht und einen Tag in Löhnberg, Ausgaben für Bewirtung
  • am 22.09.1468 (Do vor hl. Michael) war Johann Frei von Dehrn mit 4 Pferden in Löhnberg, Ausgaben für Bewirtung
  • Gülte für den Barbaraltar in Mengerskirchen
  • einen Boten entlohnt, der die Fische am 28.01.1469 (Sa vor Maria Lichtmess) von Löhnberg nach Hadamar trug, als Graf Johann IV. nach Hadamar kam
[fol. 19v*] Vß gift gelt zu Lainb[ur]g fl. tn. hlr.
Jt[em] hain jch Peder Zysg[en] vordingt, de[n] zy[m]m[er]ma[n], ein stail vff zu slain, rauffe[n] vnd kroppe[n] dar jn zu mache[n] 1 10
Jt[em] gab jch eim zy[m]m[er]ma[n] ein swel an dy große schure zu lege[n] vnd dy gebel want wed[er] jn zu zehe[n], kost 5R
Jt[em] gab jch eim von d[er] sweln zu vnd[er] mure[n] 1
Jt[em] gab jch zwein knecht[en], de[n] alde[n] stail abe zu32 berge[n] vnd dy hostat zu rume[n] 1 6
Jt[em] gab jch vß den stail zu laitte[n] latte[n] zu mache[n] vnd steberg[en] vnd halff, de[m] zy[m]m[er]ma[n], dy regel jn zehe[n] an der schure[n] 6
Jt[em] gab jch vmb[e] lait neyle 1 12
Jt[em] gab jch eim decker, de[n] stail zu decke[n] vor kost vnd loin 5
Jt[em] gab jch Rucker, de[m] schindel stricher 4
Jt[em] gab jch eim33 knecht 2 ½ dag, der de[m] decker vorgesterche[n] [?] hait vnd schindeln gedran vor kost vnd loin 4
Jt[em] gab jch eim knecht[en] 2 ½ tag[en]vor kost vnd loin leyme[n] zu mache[n] 3 6
Jt[em] gab jch eim knecht[en] vor kost vnd loin 2 ½ tag[en] leyme[n] zu drage[n] vff daz dache zu decke[n] 3 6
Jt[em] gab jch eim knecht[en] vor kost vnd loin schauff[en] zu hauwe[n] vnd zu drage[n] 2 12
Jt[em] gab jch vmb[e] schauff[en] uff de[n] stail 1 4
Jt[em] geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zu sime deil von zwein molnstein uff zu fore[n] vnd nu jsen vnd biln zu schrippe[n], ist vording[en] 9
Su[mm]a deser sijte[n] 7 6
[fol. 20r*] Vß gift gelt zu Lainb[ur]g fl. tn. hlr.
Jt[em] gab jch vmb[e] nu jse[n] zu ein[er] spille[n] vnd ein[er] hauw vnd 1 pain, hat gekost jn der waltsmytte[n] vnd jn der klein smytte[n] vß zu bereide[n], dez hant vns h[e]rn dy alde[n] jse[n] vnd stein zum ferde[n] teil, kosten 8
Jt[em] gab jch vmb[e] gesnede[n] dele jn34 daß gebede vnd[er] de[m] stein zum ferde[n]teil 3
Jt[em] det jch hulcze fore[n] vß de[m] Kalen[er] zinthe zu ein[er] nu asse[n] zur der moln zum ferde[n]teil, kost 1 14
Jt[em] geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum ferde[n]teil vnd hat gemacht ein zy[m]m[er]ma[n] an de[m] beyderich bij der moln, vor kost vnd loin 235
Jt[em] gab jch von my[n]s gned[igen] ju[n]ch[er]n wese zu mey vnd hauw mache[n]36 9
Jt[em] kost, alz jch daz hulcze fort zum stail vnd dy buche holt jn de[m] Werhulcze zur kroppe[n] vnd dy swelle zur schure[n] vnd daz hulcze zur brucke[n], my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum ferde[n]teil vor esse[n] vnd drincke[n] vnd waz 24 me[n]ner vor vnd na, koste[n] 8
Jt[em] geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum ferde[n]teil von zwe[n] nuwe[n] porte[n] zu mache[n] jn de[m] zwe[n]gel, vor kost vnd loin 11
Jt[em] geburt my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n zum ferde[n]teil vor sloiß vnd sloißel an dy porte[n] 2
Jt[em] vff dinstag[en] nach de[m] groiße[n] sondag [21.02.1469] ist gewest ju[n]ch[e]r Otte zu Lainb[ur]g myt 6 ph[e]r[den]37, vorczert 8
Jt[em] vff dornstag[en] nach dez heilge[n] cruc[is] dag Exaltac[i]o[nis][15.09.1468] ist gewest ju[n]ch[e]r Otte zu Lampb[ur]g ein nacht vnd 1 dag myt 6 ph[e]r[den], vorczert 1 3
Jt[em] vff dornstag[en] vor sent[e] Michelz dag[en] [22.09.1468] ist gewest my[n] ju[n]ch[e]r d[er] Fry zu Lainb[ur]g myt 4 ph[e]r[den], vorczert 3 9
Jt[em] gein Mey[n]gerskyrche[n] zu gulde sent[e] Barbre[n] alta[r]e 1 16
Jt[em] eim bode[n], d[er] dy fyße von Lainb[ur]g38 gein Hademer druck uff sonanbe[n]t vor vns[er] liebe[n] ffrau[en] anbe[n]t Pu[r]ificac[i]o[nis] [28.01.1469], alz my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r gein Hademer qua[m] 1 6
Su[mm]a deser sijte[n] 6 2 9
Su[mm]a su[mm]ar[um] aller vß gift, alz hie vorges[chrieben] stet, kompt uff 13 2 15

3. Korneinnahme

Von verlehntem Gelände von Graf Johann IV. zu Löhnberg (¼ nass. Anteil) — ständige Gülte (¼ nass. Anteil) — aus der Mühle (¼ nass. Anteil) — von einem Stück zu Odersbach (¼ nass. Anteil)

[fol. 20v*] Jn name k[orn] zu Lainb[ur]g Ml. Sm. Se.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] von sime gele[n]de zu Lainb[ur]g, alz jch vorluwe[n] hain 7
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zum ferde[n]teil sted[er]n gulde 3 7 ½
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zum ferde[n]teil vß d[er] moln 3
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] van eim stucke zu Od[er]spach zum ferde[n]teil 1
Su[mm]a 14 7 ½

4. Kornausgabe

4 Sm. Gülte zu einem Altar nach Mengerskirchen

Vß gift k[orns] Ml. Sm.
Jt[em] gibt my[n] gned[iger] ju[n]ch[e]r zum ferde[n]teil gein Mey[n]g[er]skyrche[n] 4
Su[mm]a 4

5. Weizeneinnahme und -ausgabe

Nicht näher spezifiziert (¼ nass. Anteil), unverkauft

Jn name weiß Ml. Sm.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[er]n gefalle[n] zum ferde[n]teil, ist vnu[er]kaufft 1 8

6. Hafereinnahme

Von einem Hof (¼ nass. Anteil) und ständiger Gülte (¼ nass. Anteil)

[fol. 21r*] Jn name hab[er]n zu Lainb[ur]g Ml. Sm.
Jt[em] ist my[m] gned[igen] ju[n]ch[e]r gefalle[n] zum ferde[n]teil von de[m] hob 4
Jt[em] ist my[m] gned[igen] junch[er]n gefalle[n] zum ferde[n]teil sted[er]n gulde 1 8
S[umm]a 5 8

7. Haferausgabe

Fütterung:

  • Pferd des Kellners
  • als am 21.02.1469 Otto von Diez mit 6 Pferden in Löhnberg war
  • als am 02.07.1468 die Landesherrin mit 15 Pferden in Löhnberg war
  • als am 15.09.1468 Otto von Diez mit 6 Pferden in Löhnberg war
  • als am 22.09.1468 Johann Frei von Dehrn mit 4 Pferden in Löhnberg war
Vß gift hab[er]n zu Lainb[ur]g Ml. Sm. Se.
Jt[em] hat der keln[er] zu Lainb[ur]g geaczt 6
Jt[em] vff dinstag[en] nach de[m] große[n] sondag [21.02.1469] ist gewest ju[n]ch[e]r Otte zu Lainb[ur]g myt 6 ph[e]r[den], aczt 8
Jt[em] uff vns[er] liebe[n] ffrau[en] dag Visitac[i]o[nis] [02.07.1468] ist my[n] gned[ige] ju[n]gffrau[en] zu Lainb[ur]g gewest 1 nacht myt 15 ph[erden], aczt 1 8
Jt[em] uff dornstag[en] nach Exal[ta]c[i]o[nis] sent[e] crucze[n] [15.09.1468] ist ju[n]ch[e]r Otte zu Lainb[ur]g gewest [mit] 6 ph[e]r[den], aczt 9
Jt[em] uff dornstag[en] vor Michel [22.09.1468] ist my[n] ju[n]ch[e]r der Fry zu Lainb[ur]g gewest myt 4 ph[e]r[den], aczt 4
S[umm]a 3 11

IV. Endabrechnung

[fol. 21r*] An gelde czo Hadem[er] kompt my[m] junchern 3 fl. 10 tn. 14 ½ hlr. vnd czo Laenberch kompt noch myme jonckern 6 fl. 8 tn. 11 hlr., kondt czo samen vff 10 fl. 8 tn. 7 ½ hlr. Vnd von dem v[er]gangen jare bleyff my[m] joncker dem kelln[er] schuldich 220 fl. 6 tn. 17 ½ hlr. Dat czo samen eynt geyn daz ander gerechent, kompt dem kellner noch 209 fl. 3 tn. 2 hlr.

[fol. 21v*] An korn czo Hadem[er] blijfft der kellner myme jonckern schuldich 58 Ml. 8 Sm. vnd czo Laenberch kompt noch my[m] jonckern 14 Ml. 4 Sm. ½ Se., kompt czo same[n] vff 72 Ml. 11 Sm. ½ Se. Vnd von dem vergangen jare kompt noch my[m] jonckern 786 Ml. ½ Se. Kompt hie czo same[n]t nu my[m] jonckern vff 858 Ml. 11 Sm. 1 Se.

An weyß czo Hademer kompt my[m] jonckern 1 Ml. 3 Sm. vnd czo Laenberch 1 Ml. 8 Sm., kompt czo same[n] vff 2 Ml. 11 Sm. Vnd von den v[er]gangen jare jst he schuldich bleben 1 Ml. 8 Sm. Kompt czo same[n] my[m] jonckern 4 Ml. 7 Sm.

An erweys kompt my[m] jonckern 1 Ml. 3 Sm. Vnd von dem v[er]gange[n] jare 2 Sm. Ko[m]pt my[m] jonckern czo samen 1 Ml. 5 Sm.

An habern czo Hademer kompt dem kellner 20 Ml. 9 Sm. vnd czo Laenberch kompt my[m] jonckern 1 Ml. 9 Sm. Das geyn eyne gerechent, kompt dem kellner noch 20 Ml. Vnd von den vergangen jare kompt my[m] jonck[er]n noch 364 Ml. 2 Sm. Dat alles gey[n] eynander gekurtzet vnd gerechent, kompt my[m] jonckern vff 344 Ml. 2 Sm.

Schlusstext. Dit wart aldus ge[re]chent vnd geslossen czo Siegen uff sant Peters tag a[nn]o lxix jn genwirtecheit myme gened[igen] junch[er]n, da jch mit bij was. Storm.


Anmerkungen

1 v steht über gestr. iiij
2 Graf Johann IV. von Nassau-Dillenburg schließt mit Landgraf Heinrich von Hessen, Markgraf Christoph von Baden, Graf Philipp von Katzenelnbogen u. a. ein lebenslängliches Bündnis. Jedes Bundesmitglied muss sich jährlich am 1. Mai in Limburg (zum Bundestag) einfinden (Demandt: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen, Nr. 5486, Oberwesel 1468 Mai 3)
3 wohl Johann (* um 1435, + 29.11.1506 Breda), eines der unehel. Kinder von Graf Johann IV., die er mit Aleijd van Lommel hatte
4 zu frz. bouteiller = Kellermeister
5 uff fritag[en] vor de[n] Pingste[n] ge[n] de[n] anbe[n]t ist Einschaltung über der Zeile
6 reyt ist Einschaltung über der Zeile
7 v ist Einschaltung über gestr. iiij
8 ij
ist Einschaltung über gestr.xj
9 dahinter gestr. geslain
10 Fry ist Einschaltung über der Zeile
11 darunter gestr. Jt[em] vmb[e] ½ kuwe 1 fl.
12 k[orns] ist Einschaltung über der Zeile
13 tor[nes] viij h[e]l[ler] ist Einschaltung über verschmiertem … viij h[e]l[ler]
14 Futterröhre = eine im Stall angebrachte hölzerne Röhre oder ein Schlauch, das Futter durch dieselbe vom Boden, auf dem es liegt, in den Stall herabzulassen (Grimm: DWB)
15 dahinter gestr. mede
16 zu loin ist Einschaltung über der Zeile
17 dahinter gestr. Buchstaben
18 davor gestr. Buchstaben
19 dahinter gestr. uff
20 davor gestr. m[a]ld[er]
21 11 Sm. steht hinter gestr. 8 Sm.
22 davor gestr. 5
23 davor gestr. 3 Sm.
24 -anbe[n]t steht über gestr. -dag
25 nach Vergleich 4 Ml. 11 Sm. 1 Se.
26 v ist Einschaltung über gestr. iiij
27 zwa
ist Einschaltung über der Zeile
28 nach Vergleich 50 Ml. 1 Sm. 2 Se.
29 aus gein korrigiert
30 dahinter gestr. Buchstabe
31 Zwingel: Teil der spätmittelalterlichen Befestigungsanlage der Burgen und Städte (Grimm: DWB)
32 dahinter steht wiederholt zu
33 dahinter gestr. decker
34 aus jnß korrigiert
35 Zahl korrigiert
36 der ganze Item interlinear nachgetragen
37 dahinter gestr. aczt
38 von Lainb[ur]g
ist Einschaltung über der Zeile


Letztes Update: 29. Dezember 2017
Ralph Jackmuth