1 Publikationen zu Osterspai
- Edmeier, Frank: zur Familie Helbach (hier zum Download)
Nachfahrenliste zur Familie Helbach
Nachfahrenliste zur Familie Helbach, Namensverzeichnis: nachfahrenlistehelbachnamensverzeichnis
Nachfahrenliste zur Familie Helbach, Ortsverzeichnis: nachfahrenlistehelbachortsverzeichnis
Allg. Hinweise zur Nachfahrenliste
- Frauenberger, Michael: Familienbuch der katholischen Pfarrei Osterspai 1553-1800 (Manuskript). Boppard 1986.
2 Bearbeitungsgrundsätze
Ziel war es, alle Informationen der einzelnen Einträge miteinander zu verknüpfen und darzustellen. Das beinhaltet neben der reinen Familienrekonstruktion u. a.
- Nennung sämtlicher Namensbelege (Schreibweisen) der Eltern in den einzelnen Einträgen
- Angabe von Herkunftsort und –familie der Eltern
- Angabe der Taufpaten im Originaltext (Nominativ)
- Identifizierung der Taufpaten mit Zuordnung bei der betreffenden Person unter „Patenschaften“
Die Familien erscheinen standardmässig in alphabetischer Reihenfolge und innerhalb der Familie wieder chronologisch. Eine Durchnummerierung der Familien und Personen habe ich nicht vorgenommen, um evtl. Nachträge einschieben zu können.
3 Transkriptionskriterien
Im Vergleich zu deutschen Texten ist die Transkription von lat. Text i. d. R. unproblematischer, da die Schreibweise der Wörter meistens eindeutig ist. Großschreibung erfolgt nur bei Personen- und Ortsnamen, bei Titeln (z B. Dominus), Eigennamen (z. B. Ecclesia) oder am Satzanfang.
Zur Wiedergabe des Originaltextes
- Der übertragene Text erscheint kursiv. Das erleichtert das Zitieren von Textstellen, die ebenfalls kursiv gesetzt sind
- Abkürzungen werden standardmässig durch eckige Klammern aufgelöst
- Akzentzeichen, die zur Kennzeichnung des Ablativs oder von Adverbien seinerzeit verwendet wurden, wurden weggelassen
- Ligaturen wie z. B. „æ“ werden als „ae“ wiedergegeben
- nach heutigem Verständnis fehlende Interpunktionszeichen sind zur besseren Textgliederung an den entsprechenden Stellen gesetzt worden
- Lücken im Text, die durch Textverlust (z. B. Papierbruch) entstanden sind oder vom Schreiber absichtlich gelassen wurden, werden durch „[ ]“ wiedergegeben
- schwer lesbare oder unlesbare Textstellen sind durch „…“ gekennzeichnet
- rekonstruierter Text steht in spitzen Klammern
- eigene Anmerkungen im Orginaltext stehen in eckigen Klammern, allerdings nicht kursiv
4 Verwendete Abkürzungen
- KB – Kirchenbuch
- OFB – Ortsfamilienbuch
- FN – Familienname
- TfE – Taufeintrag
- TrE – Traueintrag
- TE – Todeseintrag
5 Andere zitierte Familienbücher
BB I – Frauenberger, Michael: Bopparder Bürgerbuch, Band I
Die alte Stadt Boppard 1569 – 1800 (mit Filsen bis 1736)
hrsg. vom Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück e. V. 1999
BB II – Frauenberger, Michael und Minning, Bernd: Bopparder Bürgerbuch, Band II
Teil1: Die Ortsbezirke Bad Salzig und Weiler (1583-1875)
Teil2: Die Ortsbezirke Hirzenach, Holzfeld und Rheinbay (1652-1875)
hrsg. vom Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück e. V. 2001
BB III – Frauenberger, Michael und Stoffel, Werner: Bopparder Bürgerbuch, Band III
Ortsbezirke Buchholz, Herschwiesen, Oppenhausen und Udenhausen
hrsg. vom Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück e. V. 2003
Frauenberger, Michael: Familienbuch der katholischen Pfarrei Kamp 1648-1796 (Manuskript). Boppard 1986.
Frauenberger, Michael: Familienbuch der katholischen Pfarrei Kestert 1663-1800 (Manuskript). Boppard 1986.
Geiermann, Hans Jürgen: Familienbuch Filsen, Rhein 1736-1818. Köln 1985
Karbach, Franz Josef: Familienbuch von Rhens 1578-1598. Spay 1985 (Manuskript)
Karbach, Franz Josef: Familienbuch der katholischen Pfarrei Spay 1692-1827 (Manuskript)
6 Erhaltungszustand KB 1 (Ost K 1)
Das KB weist am oberen Blattrand starke Beschädigung durch Papierbruch auf (Feuchtigkeitseinwirkung). Dies führt im Taufbuch für die Jahre bis ca. 1680 zu Textverlust. Viele Einträge konnten jedoch, wenn der Familienname oder der Vorname des Vaters noch lesbar war, einer Familie zugeordnet werden. War nur noch der Name der Mutter lesbar, war die Zuordunung schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Folgende Einträge konnten nicht zugewiesen werden:
Nr. | Jahr | Eintragstext |
[032] | 1657 | [ ] … suscipientib[us] Margaretha, uxore N. Schutz [?] ex Spey [?] … … … … … Lückershausen |
[052] | 1660 | [ ] Mariae [?] conjugum [ ] … levantib[us] Petro Weinandt [?], vietore [?] et Anna, … Petri Noll ex Camp uxore. |
[106] | 1665 | [ ] … Matthiae [ ] Arnoldi Noll … [ ] Catharinae [con]iugum. |
[137] | 1668 | [ ] coniugum baptiza- [ ] [ ] Lew, judicii scabino, et Maria, filia Jo[ann]is Holler. [mit Vermerk: +] |
[161] | 1670 | [ ] Mariae coniugum [ ] Petro Leinenweber ex … et Agnete, uxore Laurentii Becker in Osterspey. |
[173] | 1671 | [ ] Margarethae coniugum [ ] …tib[us] de s[acro] fonte Martino Merten, filio Matthiae Merten, et Margaretha, filia Petri Noll ex Camp. |
[222] | 1675 | [ ] Margarethae, baptizata [ ] spondentib[us] [ ] <Eleo>nora, uxore illustrissimi principis Ernesti, langravii Hassiae, et Jo[ann]e Jacobo Schauren, cive Boppardiense. [wohl Maria Eleonore von Solms-Lich (1632-1689) oo mit Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1623-1693)] |
[233] | 1676 | [ ] et Annae Margarethae baptizata fuit 26 … sup[er] fontem levantib[us] Jo[ann]e Antonio Lew et Maria Agnete, uxore Augustini Fuchs. |
Weiterer Textverlust entstand durch die nur noch erhaltene Blattmitte von fol. 6, betroffen sind die Jahre 1658-1660., davon 1659 erheblich.
letztes Update: Oktober 2016
Ralph Jackmuth