Mit Schütz die älteste Früchter Familie
Zimmermann, Thiel: ein Zimmermann (Steinsches Archiv Nassau, Nr. 5812, pag. 420)
oo I. mit Barbara: + 10.02.1624 Frücht (bg. 11.02.), hat nur 9 Tage krank gelegen
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Apollonia | 10.01.1627 | 11.01.1627 | |||||
2 | Weigand (Weinet) | 12.11.1616 | 23.01.1627 | 24.01.1627 | 10,20 | |||
3 | N. N. (Totgeburt, w) | 20.07.1619 | 0,00 | |||||
4 | Margaretha | 17.06.1621 | 17.01.1627 | 18.01.1627 | 5,59 | |||
5 | Valentin | 12.01.1623 | 21.01.1627 | 22.01.1627 | 4,03 |
Alle Kinder bis auf Nr. 3 + Pest
Paten: zu 2) Johann Hömberger; Weiga[n]t Ochs; beide Inwohner zue Frücht; vnnd Jacob Schultheißen Hausfraw zu Bechell — zu 4) Arnold Schütz; Velten Schmids Haußfraw; vnnd Dönges Schumachers Weib — zu 5) Velten Schmitt; Michell vff den Höffen; vnnd Ehrn Anthonii [Vietoris] Haußfraw Margreth
oo II. mit Anna: + 24.01.1627 Frücht, Pest (bg. 27.01.)
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Anna Margaretha | 22.02.1625 | 20.01.1627 | 22.01.1627 | 1,91 | |||
2 | Bärbel | 12.03.1626 | 23.01.1627 | 24.01.1627 | 0,87 |
Kind Nr. 1) + Pest, als Gretgen
zu 1) Jacob Knebell, Hoffmann vff Mauch; Peter Schmitts Fraw Barbel zue Becheln; vnd Willhels [?] Tochter zue Schewern — zu 2) Veltenß Jacob; Dönges Rinckerß s[elig] Wittib Barbell; vnnd Marx Meischets Haußfraw Merg; sämptliche zue Frucht
oo III. mit Hömberger, Katharina (Treina): + 21.01.1673 Frücht, 65 Jahre alt; Eltern: Johannes Hömberger und Grete (1629 als Schwiegermutter des Thiel Zimmermann genannt (Steinsches Archiv Nassau, Nr. 5812, pag. 260)
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Hans Dönges | 10.02.1628 | 22.01.1636 | 7,95 | ||||
2 | Johannes | 20.04.1629 | 25.01.1636 | 6,77 | ||||
3 | Anna Bärbel | 06.05.1632 | 09.01.1636 | 3,68 | ||||
4 | Johannetta | 22.01.1636 | ||||||
5 | Anna Maria | 23.01.1636 |
Alle Kinder + Braubach, Pest
Paten: zu 1) Anthonius Vietor, Pfarrer; Johanneß Schmitt von Becheln; vnnd Weinet Ochsen Fraw zue Frucht — zu 2) Johann Elbert; Peter Eudelborn; vnnd Catharein, Hanß Eudelborns selige Tochter, so dama[l]ß bey dem Pfarrer gedienet — zu 3) Adam Hömberger; Velten Schmids Fraw Anna; vnd Closen Michels Tochter Barbel
Weitere Belege:
1) Frücht, KB 1, Obligationen
[pag. 39-40] Thiel Zimmermann schuldet der Kirche 10 fl., die er am 17.12.1617 von dem verst. Hans Eudelborn übernommen hatte. Hinzu kommt am 28.01.1621 1 fl. von Merten von Leyhen[1], Bürger zu Niederlahnstein, die dieser wegen einer Hecke jenseits der Lahn abgelegt hatte. Gesamtschuld: 11 fl. zu 13 alb. 6 d. Zinsen jährlich, zahlbar auf Martini. Sicherheiten: 1) ein Stück in der Neuhöll, oben grenzt Dönges Rincker, unten Veltens Dönges, Thiel Zimmermann hatte dieses Stück von den Kindern des verstorbenen Hans Eudelborn gekauft; 2) ein Wiese zwischen den Gräben, unten grenzt Junker Johann Gottfried vom Stein, oben die Deutschherren; 3) ½ Achtel Saat auf Diebach, unten grenzt Adam Hömberger, oben Junker Johann Gottfried vom Stein. Die Sicherheiten wurden am 28.01.1621 von Schultheiß und Gerichtsschöffen als ausreichend angesehen.
[1] Martin von Lay (OFB Niederlahnstein, Nr. 2684)
Am 16.02.1625 übernimmt er 40 fl. vom Kapital des Johannes Bender zu 2 fl. 2 alb. Zinsen jährlich. Seine Hofreite, die er von Johannes Bender gekauft hatte, wird als ausreichende Sicherheit angesehen in Beisein des Gerichtsschöffen Arnd Schütz und Johannes Holzhäuser und Matthes Schneider, dermalige Kirchenmeister.
Am 20.10.1634 wird die Hofreite der Kirche überschrieben und Thiel Zimmermann schuldet jetzt noch 24 fl.
Thiel Zimmermann und jetzt seine Witwe Katharina schuldet der Kirche 24 fl. zu 1 fl. 6 alb. Zinsen jährlich, zahlbar auf Martini. Sicherheiten: 1) ein Stück Land „im Mittel“ genannt, oben grenzt Johannes Holzhäuser, unten die Witwe …; 2) die Hofreite in Frücht, vorn grenzt der gemeine Weg, hinten Johannes Ansel. Die Sicherheiten wurden als ausreichend angesehen von Schultheiß und Schöffen zu Frücht in Beisein beider Kirchenmeister. Die erste Sicherheit wurde dem Sohn von der Mutter selbst verkauft und setzt hierfür: ein Stück auf Bauderich in den Kirchäckern, oben grenzen die Deutschherren, unten Johann Holzhäuser. Das das Haus ziemlich belastet ist und das Stück auf Hasherich (Haserich) nur zur Hälfte der Witwe gehört, hat man zur Verbesserung der Sicherheiten gesetzt: 1) eine Wiese in den Grummetwiesen, ihr Teil (der Witwe) zwischen Enders Rincker und Hans Thönges Schmid zu Becheln; 2) eine Hofreite im Hufloch [?], oben grenzt die gebietende Herrschaft (vom Stein), unten Emmerich Rincker. Geschehen am 29.01.1652 in Beisein von Schultheiß, Sendschöffe und Kirchenmeister Emmerich Ricker, wie auch Hans Henrich Zimmermann. Die Wiese wird am 29.01.1659 aufgrund eines obrigkeitlichen Schreibens und Befehls als frei erkannt in Beisein des Schultheißen Johann Adam Wilhelmi, Hans Henrich Zimmermann und N. Arnold, Kirchemeister.
2) Gerichtsbuch Frücht
s. u. Johannes Holzhäuser
Zimmermann, Konrad: Kirchenmeister; bg. 06.02.1636 Braubach
oo mit Johannetta: bg. 02.02.1636 Braubach, + Pest
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Thiel | 11.11.1626 | 12.11.1626 | 13,00 | ||||
2 | Barbara/Bärbel | 21.02.1617 | 05.11.1626 | 06.11.1626 | 9,71 | |||
3 | Susanna | 25.01.1620 | 30.10.1626 | 31.10.1626 | 6,77 | |||
4 | Margaretha | 25.05.1623 | 29.09.1623 | 30.09.1623 | 0,35 | |||
5 | Marx | 12.09.1624 | 31.10.1626 | 01.11.1626 | 2,13 | |||
6 | Peter | 28.10.1627 | 26.01.1636 | 8,25 | ||||
7 | N. N. (w) | 31.07.1631 | 01.08.1631 |
Kind Nr. 1) – 3), 5) + Pest
Kind Nr. 6) + Braubach, Pest
Paten: zu 2) Hammannß Jacob Sohn Dönges; Justen Hammanß Fraw Margretha; vnnd Dönges Rinckers Fraw Barbara — zu 3) Peter Dalheim; Ehrn Anthonii Vietoris Haußfraw; vnnd Arnold Schutzen Hausfraw — zu 4) Philips Völking [?], Hofman vfm Hungerberge; Velten Schmieds Fraw; vnnd Veltenß Jacobs Weib — zu 5) Marx Meischet; Dönges Schumacher; vnndt Ehrn Anthonii [Vietoris] Tochter Margreth — zu 6) Veltenß Jacob; Peter, Jörgen, des Scheffers, Sohn; vnnd Sophey, Bernt Schmitts Haußfr[au]; alle zue Frucht
Zimmermann, Agnes: Tochter des Konrad Zimmermann; oo 18.08.1633 Frücht mit Velten Rincker, Sohn des verst. Dönges Rincker
Zimmermann, Hans Henrich: bg. 30.04.1693 Frücht; am 09.01.1657 irrig als „Hans Emmerich Zimmermann“ zum Gerichtsschöffen vereidigt (am 11.02.1680 noch als Schöffe belegt); war vorher Vorsprecher (Nachfolger: Hans Endres Schütz); Güterteilung vom 11.11.1688; hat 1667 8 ¼ Bürden Zehntheu, davon 5 Bürden vom Hof, 2 eigene und 1 ¼ von den Höfen (Frücht, KB 1)
oo mit Maria: + xx.xx.1696 Frücht
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Hans Velten | verh. | ||||||
2 | Johannes | verh. | ||||||
3 | Wilhelm | |||||||
4 | Michael | 13.06.1730 | ~ 80 | verh. | ||||
5 | Anna Elisabeth | 17.xx.1690 | verh. |
Kind Nr. 1) oo 10.11.1663 Nassau mit Anna Katharina Müller aus Sulzbach
Kind Nr. 2) oo 18.01.1670 Frücht mit Anna Elisabeth Rincker, Tochter des Velten Rincker aus Frücht
Kind Nr. 3) Pate 22.03.1674 bei Hans Velten Zimmermann
Kind Nr. 4) oo 12.02.1675 Frücht mit Anna Katharina Rincker, Tochter des Enders Rincker aus Frücht
Kind Nr. 5) oo mit Hans Enders Ansel (lt. Güterteilung des Hans Henrich Zimmermann vom 11.11.1688)
Weitere Belege: Frücht, KB 1, Obligationen
[pag. 41] Hans Henrich Zimmermann schuldet der Kirche 9 fl. zu 11 alb. 2 d. Zinsen jährlich wegen seines Altvaters. Sicherheiten: 1) ein Stück zu Hinder Thalen, oben grenzt „unsere gebietende Herrschaft“ (vom Stein), und Johannes Ansel, 1 Sester Saat; 2) ein Stück am Mühlberg, unten und oben grenzt Arnold Elbert, ½ Achtel Saat. Diese Güter hat Jakob Mangold übernommen und verzinst dafür 9 fl. mit 11 alb. 2 d. jährlich.
Zimmermann, Hans Velten: Sohn des Hans Henrich Zimmermann (lt. Güterteilung des Hans Henrich Zimmermann vom 11.11.1688); evtl. + 03.03.1710 Frücht (bg. 05.03.); hat 1667 5 Bürden Zehntheu vom Hof (Frücht, KB 1)
oo 10.11.1663 Nassau mit Müller, Anna Katharina: Patin 28.04.1672 bei Johannes Zimmermann; evtl. + 19.01.1702 Frücht, Leichentext Hebr 12, 6; Tochter des Peter Müller von Sulzbach (Nassau, Trauregister 1660-1737, Bild 195 auf archion.de)
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Hans Enders | 15.09.1667 | ||||||
2 | Johann Anton | 12.02.1671 | 19.04.1685 | 19.07.1688 | 20.07.1688 | 17,45 | ledig | |
3 | Maria Katharina | 22.03.1674 | 27.03.1687 | 16.03.1700 | 26,00 | verh. | ||
4 | Anna Elisabeth | 03.06.1677 | 13.04.1690 | 26.01.1751 | 28.01.1751 | 73,70 | verh. | |
5 | Johann Georg | 13.02.1681 | 16.04.1693 | |||||
6 | Johann Henrich | verh. |
Kind Nr. 3) + Dienethal; oo 27.04.1697 Frücht mit Hans Jakob Kreidel aus Dienethal
Kind Nr. 4) 31.01.1699 Frücht mit Johann Hermann, Sohn des Andreas (Enders) Jakob Metz aus Schweighausen; Familie wohnt in Frücht
Kind Nr. 6) oo 12.02.1689 Frücht mit Anna Engel Mantz; konf. 19.05.1689, vorher katholisch; Tochter des Johann Mantz von Bubenem
Paten: zu 1) Hanß Enders Ansel; Hanß Enders Schmits Hausfr[au] s[eligen] Sohn; vnd Agneß, Cloß Hauben [?] H[aus]fr[au] von Sultzbach — zu 2) Hanß Antonius vff der Kratzen; Hanß Antonius Müller, Peter Müllers Sohn zu Scheuern; vnnd Anna, Antonii Schmids, Pf[arr]er allhie, H[aus]fr[au] — zu 3) Anna Maria, Peter Müllers H[aus]fr[au] zu Scheuern; Anna Catharina, Hanß Adam Wagners, des Schmids H[aus]fr[au]; vnd Wilhelm Zimmerman, Hanß Henrich Zimmermans <Sohn> — zu 4) Geörg Philips, Antonii Schmids, Pf[arre]rs Sohn; Anna Elisabetha, Hanß Velten Meurers [?] H[aus]fr[au]; vnnd Anna Maria, Hanß Mangels s[eligen] Tochter — zu 5) Hanß Enders Werich vnnd Johann Georg Schab<ich>, Clas Schabichs Sohn von Sultzbach; vnnd Anna Elsa, Hanß Enders Ansels H[aus]fr[au]
Weitere Belege:
1) Frücht, KB 1, Obligationen
[pag. 50] Hans Velten Zimmermann schuldet der Kirche 20 fl. seit 11.11.1671 zu 1 fl. Zinsen jährlich. Die 20 fl. bestehen aus dem Rezess des Hans Henrich Zimmermann von 10 fl. 1 alb 1 d. aus 1666 und dem Rezess des Emmerich Rincker von 10 fl. weniger 1 alb. 1 d. Sicherheiten: 1) eine Wiese in der Schlaußen, grenzt oben an Henrich Lützenberger und unten an Theobald (Deobold) Schönborn; 2) 3 halbe Achtel Saat vor dem Hain (vorm Han), oben grenzt die Kirche allhier, unten Ludwig Christoph von und zum Stein. Geschehen am 11.11.1671 in Beisein von Pfarrer Anton Schmidt, Gerichtschöffe Hans Henrich Zimmermann, Sendschöffe Johannes Knebel, und den Kirchenmeistern Emmerich Rincker und Hans Velten Zimmermann.
2) Gerichtsbuch Frücht
Vergleich Hans Velten Zimmermann mit seinem Schwager Enders Ansel 11.11.1688
[fol. 37r] Ein Contract in anno 1688 wie folgt:
Kund vnd zu wißen sey hiemit jedermanniglich, der ehrsame Hannß Velten Zimmermann vnd seyn Schwager Enders Ansell alhier zu Frücht, vnd vorbracht eine Vergleichung zu volbringen, weilen ihr Vatter Hannß Henrich Zimmermann seinen Kindern seine zwey Häußer vnd einen Bauplatz bey der Zehntescheuer übergeben, umb welche seine 4 Kinder darauff das Loß gelegt, welches auff Hannß Velten vnd seinen Schwager Enders Ansell gefallen, daß sie das Hauß, da der Vatter noch in wohnet, vnd den Haußplatz bey der Zehnten schauer zu ihrem Theil gefallen, der Haußplatz grentzen auff einer Seiten an die Pfarrscheuer oben zu, anderseits Michael Zimmermann unten zu, die gemeine Straß auff der andern Seiten die gemeine Straß, auff der andern Seiten die Herrn von Arrenstein, die Bereite wiess auß 84 [54 ?] Weckschuch, die Lange 62 Schuch. Hierbey hat der Vatter außgehalten das Hauß zu bewahren, so lang er lebe.
Nunmehr hat obermelter Hannß Velten seinem Schwager Enders Ansell auff das Hauß herauß zu geben drey Viertel Königsth[a]l[e]r, deßen er Enders den Platz wie obgemelt haben vnd den andern seinen Miterben einem jeden sechs Gülden heraußgeben, den fl. zu 24 alb. gerechnet, worauff Hannß Velten seinem Schwager zalt ein viertel Königsth[a]l[e]r. So geschehen anno 1688. Auffs folgende Jahr [16]89 wiederumb ein Viertel vnd anno 1690 die letste Zahlung. Wofern durch verderbliches Kriegsweßen, daß Gott behütten wolle, die Zahlung nicht folgen könte, soll der Käuffer vngehindert vnd nicht auff den Vergleich getrieben werden vnd soll das Hauß zwey Jahr auff ihrer beyder Seiten Gefahr stehen. [fol. 37v] Vnd soll Hannß Velten an der letzten Zahlung seine sechs Gulden einhalten. Vnd wofern durch ander Verwahrloßigkeit in Schaden geratten nächst stehet an derselbigen zu verantworten vnd Hannß Velten alß Käuffer den Schaden allein zu leyden vnd übergibt ihm auch 2 alb. Grundtzinß auff d[a]z Hauß.
Bey diesem Vergleich seyndt zugegen als Zeigen: der ehrbahre Hannß Velten Müller als Sendtschöpffen, Hannß Georg Knäbel, beyde Inwohner in Frücht, vnd ich, Johann Adam Wilheylmi, Schultheiß zu Frucht, auff ihrer beyder Bitte vnd Begehren. Auffgeschrieben, den 11ten Novembris 1688.
Zimmermann, Johannes: am 13.11.1675 zum Schützen vereidigt; Sohn des Hans Henrich Zimmermann; wohl + 03.05.1716 Frücht (bg. 05.05.); pachtet 1681 mit Andreas Mangold (Mangel) einen Teil des Deutschherrenhofs auf 12 Jahre (Frese/Schaback: Frücht, S. 23)
oo 18.01.1670 Frücht mit Rincker, Anna Elisabeth: Tochter des Velten Rincker aus Frücht; evtl. + März 1720 Frücht
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Johann Andreas | 04.12.1670 | 26.03.1671 | 27.03.1671 | 0,31 | |||
2 | Anna Katharina | 28.04.1672 | 27.03.1687 | 24.03.1730 | 25.03.1730 | 57,94 | verh. | |
3 | Hans Adam | 14.03.1675 | 31.03.1689 | 29.05.1694 | 19,22 | ledig | ||
4 | Anna Margaretha | 13.05.1677 | 05.04.1691 | |||||
5 | Johann Matthias | 17.08.1679 | 16.04.1693 | 09.11.1733 | 11.11.1733 | 54,27 | verh. | |
6 | Johann Anton | 25.06.1682 | 12.04.1696 | 26.11.1726 | 28.11.1726 | 44,45 | ledig | |
7 | Anna Barbara | xx.xx.1685 | 17.04.1698 | 11.01.1742 | 56,33 | verh. | ||
8 | Henrich Gottfried | 28.02.1688 | 11.03.1688 | 28.03.1701 | 15.07.1763 | 17.07.1763 | 75,41 | verh. |
Kind Nr. 2) oo 12.05.1696 Frücht mit Johann Jakob Scheuerer aus Dausenau
Kind Nr. 5) oo I. 07.02.1713 Frücht mit Anna Christina, Tochter des verst. Johannes Scheuerer (Scheuern) aus Dausenau (VG Bad Ems-Nassau, Rhein-Lahn-Kreis); oo II. 14.01.1721 Frücht mit Anna Elisabeth Mangold
Kind Nr. 6) „ein simpler Mensch“
Kind Nr. 7) + Braubach, war 56 Jahre, 4 Monate weniger 9 Tage alt; oo 18.01.1718 Frücht mit Philipp Hartmann Fischer aus Braubach
Kind Nr. 8) + Miellen; oo 21.02.1713 Nievern mit Margaretha Müller (+ 30.08.1766 Miellen) (OFB Nievern Nr. 1853)
Paten: zu 1) Andreas Ansel; Hanß Jacob Rincker, Velten Rinckers Sohn; vnd Appollonia, Anna Barbara Rinckern Tochter — zu 2) Anna Catharina, Hanß Velten Zimmermans Weib; Hanß Enders Rinckers, Emrich Rinckers Sohn; vnnd Anna Catharina, Enders Rinckers von Schweickhaussen Tochter — zu 3) Hanß Adam, Johannes Ansels Sohn; Michael, Hanß Schmids s[eligen] Sohn; vnnd Anna Catharina, Hanß Enders Schützen Tochter — zu 4) Johannes Gibson, Capitain de Judis von der Lünenburgischen Guardi, im Winterquartier hie liegend; Anna Elsa, Johannes Ansels H[aus]fr[au]; vnnd Anna Margretha, Joh. Friederich Mangolds H[aus]fr[au] — zu 5) Johannes Kenner auff Mauch, Hoffmann; Matthias, Jacob Mangolds Sohn; vnnd Maria Elisabeth, Hanß Dünges Schützen s[eligen] Tochter — zu 6) Just Adler; Johann Dünges, Hanß Mangels s[eligen] Sohn; Anna Ottilia, H[errn] Bartholdi Wolfii s[eligen], gewesenen Pf[arre]rs rechte, itzigen Pf[arre]rs Antonii Schmids, Stiefftochter — zu 7) Johann Hennrich, Hanß Velten Zimmermans Sohn; Anna …, Jacob Mangells see[ligen] Wittib; undt Anna Barbara, Enders Anselts Tochter — zu 8) Joh. Gottfriedt Gensmann allhier; Johann Henrich, Jost Adlers allhier eh[licher] Sohn; Anna Catharina, Jacob Mangels see[ligen] allhier eh[liche] Tochter
Weitere Belege: Gerichtsbuch Frücht
Vergleich der Brüder Johannes und Michael Zimmermann 11.11.1688
Contract zwischen Johannes vnd Michael Zimmermann wie folgt:
Auff Ihro freyherlichen Gnaden Herrn, Herrn Ludwig Christoff von und zum Stein ist endtlich decretirt worden, weilen einiger Disputat vnter den 2 Brüdern Johann vnd Michael Zimmermann wegen der Behaußung vnd Zahlung entstanden, sol in allem gleichmäßig in der Bezahlung, wie ihr Bruder Hannß Velten Zimmermann vnd sein Schwager Endres Ansel, wie ihr obiger Vergleich außweiset, gehalten werden, daß nemblich Johannes soll die Behaußung, darinnen er wohnet, behalten, vnd soll seinem Bruder Michael heraußzahlen drey Viertel Königsth[a]l[e]r alß auff d[a]z erste Jahr 1688, ein Viertel Königsth[a]l[e]r geben, welche er Johannes auch als baar erlegt vnd contentirt hat. Auff folgendes Jahr [16]89 auff Martini sol er das ander Viertel Königsth[a]l[e]r erlegen vnd folgents auff Jahr 1690 sol das letzte Ziehl der Viertel Königsth[a]l[e]r zahlen.
Dieses ist aber vorbehalten, wie in ihres Bruders Hannß Velten Contract außweiset, daß wofern etwa durchs Kriegswesen (da Gott behütten wolle) die Bezahlung nicht folgen könte, soll Kauffer alß Johanneß vngehindert vnd nicht auff den Vergleich getrieben werden vnd sol das Hauß zwey Jahr, [fol. 38r] im Fall es durch Kriegswesen solte verlehnet werden, auff ihrer beyderseits Gefahr stehen. Vnd wofern Johannes durch Verwahrloßung seines Haußes selbst Ursach were, sol Johannes als Kauffer den Schaden allein leyden. [Marginalie am linken Rand: Pro Nota: sol auch 2 alb. von Hauß vnd Zinß geben.]
Bey diesem Vergleich seyndt zugegen gewesen alß Zeigen: die ehrsame Hannß Velten Müller als Sendschöpffen vnd Hannß Adam Ansell, item Hannß Velten Zimmermann, item Anders Ansel.
Auß Befehl gnädiger Herrschafft hab ich Endts unterschriebener Michael Grollmeyer, der Zeit Pfarrer, solches außgefertiget den 11ten Novemb[ris] 1688.
Zimmermann, Michael: Sohn des Hans Henrich Zimmermann; bg. 13.06.1730 Frücht, ca. 80 Jahre alt
oo 12.02.1675 Frücht (Kirchenbuße wegen zu frühen Beischlafs) mit Rincker, Anna Katharina: Tochter des Enders Rincker aus Schweighausen (+ 17.01.1691 Schweighausen); konf. 07.04.1667 Schweighausen; * ca. 1654; evtl. + 19.01.1702 Frücht, Leichentext Hebr 12, 6
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Anna Maria | 22.09.1674 | 27.03.1687 | 24.10.1734 | 26.10.1734 | verh. | ||
2 | Johann Matthias | 21.01.1677 | 31.03.1689 | 14.07.1728 | 15.07.1728 | verh. | ||
3 | Anna Magdalena | 20.07.1679 | 05.04.1691 | 01.04.1718 | 38,72 | verh. | ||
4 | Anna Barbara | 13.11.1681 | 06.09.1683 | 07.09.1683 | 1,81 | |||
5 | Johann Andreas | 31.08.1684 | 17.04.1698 | 15.09.1740 | 56,08 | verh. | ||
6 | Johann Michael | 19.01.1687 | 28.03.1701 | |||||
7 | Johann Gottfried | 06.05.1691 | 28.06.1691 | 0,15 | ||||
8 | Maria Katharina | 30.07.1693 | 24.04.1707 | 13.03.1751 | 15.03.1751 | 57,66 | verh. | |
9 | Elisabeth Katharina | 13.08.1699 | 05.04.1711 | 15.05.1752 | 16.05.1752 | 52,79 | verh. |
Kind Nr. 1) oo 01.10.1695 Frücht mit Johann Michael Müller aus Frücht
Kind Nr. 2) oo 08.05.1708 Frücht mit Anna Katharina Ansel aus Frücht
Kind Nr. 3) + Hunzel; oo 07.02.1702 Marienfels mit Johann Emmerich, Sohn des verst. Johann Daniel Pfeifer aus Hunzel; Familie wohnt in Hunzel
Kind Nr. 5) oo I. mit Anna Maria N. N. (+ 13.06.1722 Kaderdeller Mühle (bg. Nievern)); oo II. mit Anna N. N. ( + 19.01.1737 in einer Mühle (ex molendino), im Kindbett)
Kind Nr. 8) + Schweighausen; oo 13.05.1710 Schweighausen mit Johann Anton Becker (* 26.12.1676 Schweighausen; Eltern: Johannes Becker und Anna Elisabeth geb. May); Familie wohnt in Schweighausen
Kind Nr. 9) oo 24.04.1714 Frücht mit Johann Friedrich Hofmann aus Becheln (VG Bad Ems-Nassau, Rhein-Lahn-Kreis)
Siehe auch unter Familienname unbekannt, Taufe vom 29.08.1688
Paten: zu 1) Anna Elisabeth, Hanß Enders Ansels …; Anna Maria, Hanß Schmids s[eligen] Tochter; vnnd Hanß Dönges Rincker, Enders Rinckers von Schweichkaußen ehlicher Sohn — zu 2) Hanß Adam, Johannes Ansels Sohn; Matthias, Andreas Rinckers Sohn von Schweickhaußen; vnnd Anna Catharina, Hanß Velten Zimmermans H[aus]fr[au] — zu 3) Anna, Ant[onii] Schmid, des Pf[arre]rs H[aus]fr[au]; Anna Magdalena, Andreas Rinckers von Schweickhaussen Tochter; vnnd Andreas, Emrich Rinckers s[eligen] Sohn alhie — zu 4) Anna Elß, Hanß Christen Weib von Dessigoffen; Anna Barbara, Hanß Enders Ansels Tochter; vnnd Johann Marx, Jacob Mangels s[eligen] hinterlassener Sohn — zu 5) Christoff Düstert; Johann Andreas Zimmermann, Hanß Velten Zimmermans Sohn; undt Anna Elisabetha, Johannes Himmermans Fraw — zu 6) Johannes Zimmermann, item Michael Mangoldt, beyde Bürger alhier; vnd Anna Christina, Jost Adler eheleibliche Haußfrau — zu 7) Johann Gottfried Gänßmann; item Johannes Adam Ansel, Enders Ansels eheleiblicher Sohn; item Anna Engel, Johann Henrichs Zimmermanns eheleibliche Haußfrau — zu 8) Johann Velten Schütz; vnd Catharina, Johann Tunges, deß Kindes Vatters Schwager von Bechlenn, eheleibliche Haußfrau; vnd Anna Maria, Enders Ansels Tochter — zu 9) Hannß Jacob Scheuren; item Anna Elisabetha Metzin; item Anna Catharina Anselin, Andreas Ansels eheleibliche Tochter
Weitere Belege: Gerichtsbuch Frücht
[1] Vergleich der Brüder Johannes und Michael Zimmermann 11.11.1688 (s. u. Johannes Zimmermann)
[2] Verkauf Wilhelmi/Zimmermann 08.12.1690 (s. u. Hans Adam Wilhelmi)
[3] Verkauf Schütz/Zimmermann 24.06.1680 (s. u. Enders Schütz)
[4] Tausch Zimmermann/uff der Kratz 12.03.1689
Kundt, offenbahr vnd zu wißen sey jedermänniglich mit diesem offentlichen Contract, daß im Jahr als man zalt nach Christi unsers lieben Herrn und Seligmachers Geburt sechs zehen hundert achtzig nein, den 12ten Martij alten Calenders, ein offentlicher und auffrichtiger redtlicher Tausch vnd Vergliech vorgangen mit Michael Zimmermann vnd Anna Appellonia, Johannes Dinges uff der Kratz hinterlaßene Wittib, beyderseits Inwohner in Frücht, also vnd derogestalt, daß Michael Zimmermann einestheils sein Hauß und Scheuer und Baumgarten hinter dem Hauß mit seinem Umbzirck, „im Kirchgarten“ genant, übergibt und vertauschet mit Appellonien, vnd zalt ihr herauß, weil ihr Behaußung in etwa beßer erachtet. So ist es [fol. 40r] erkandt worden bey dem Vergleich, daß Michael soll Appellonien heraußgeben funfftzig Gülden. Weilen aber auff Appellonien Behaußung acht alb. Grundtzinß stehen, der an Gelt 24 fl. trägt, so behält Michael Zimmermann solchen Grundtzinß beym Hauß vnd gibt ihr herauß baar Gelt sechs vnd zwantzig, sage sechs vnd zwantzig fl., ist alles gleich erlegt worden. Anderntheils übergibt, verthauschet Anna Appellonia an Michael Zimmermann ihre eigene Behaußung, Scheuer, Gärtlein, was zu dieser Behaußung gehöret auff der Kratzen, an Michael Zimmermann also vnd derogestalt, weilen beyderseits verthauschte Häußer eigentumblich seyen. Vnd damit hernach kein Disputat möchte gesuchet werden, so soll dießer Thausch diese Krafft haben, daß ein jedes bey seinem verthauschten Hauß, so ein jeder Theil bekompt, vor sein eigenthumbliche Gut erkennen, halten vnd behalten vnd mit demselbigen Gut haußen, als mit seinem eigenthumblichen Gut, daß nach ihrer beyderseits Todt niemandt etwas daran fordern oder suchen soll, auch von ihrer beyderseits Kindern oder Freunden oder jemandt anderts im Geringsten nicht daran suchen, es sey dann, d[a]z über kurtz oder lang etwa eine alte Schuldforderung an diese Häußer solte gesucht werden, so soll ein jedes vor sein Hauß, das er verthauschet hat, stehen vnd der ander Theil nichts nachtragen. Zu mehrerer Berkräfftigung vnd glaubhaffter Versicherung dieses Contracts vnd Vergleichs sind also Zeugen gewesen nach benante Persohnen, alß auff Seiten Michaels Zimmermanns: Enders Ansell, item Christoffel Düstert; auf Appellonien Seiten wahren: Johann Friedrich Mangelt, item Johannes Dinges Mangoldt, item Enders Schutz.
Dieser Vergliech ist geschehen wie obsteht 1689, den 12ten Martij. Von den Schopffen sind gewesen: Johann Henrich Zimmermann, wie auch Johann Adam Ansell. Scriba ist gewesen: Michael Grollmeyer, Pfarrer daselbsten zu Frücht.
Zimmermann, Johann Henrich: Sohn des Johann Velten Zimmermann
oo 12.02.1689 Frücht mit Mantz, Anna Engel: konf. 19.05.1689, vorher katholisch; Tochter des Johann Mantz von Bubenem [Bubenheim ?]
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Maria Katharina | 26.01.1690 | ||||||
2 | Elisabeth Katharina | 22.05.1692 |
Paten: zu 1) Michael Mangolt, Burger …; vnd Maria Catharina, Hannß Velten Zimmermanns eheliche Tochter; wie auch Anna Maria, Michel Zimmermanns eheleibliche Tochter — zu 2) Johann Valentin Ansel, Enders Ansell Sohn; item Anna Catharina, Christoph Düstert Haußfrau; item Anna Elisabetha Zimmermännin, Hannß Velten Zimmermann Töchterleyn
Zimmermann, Johann Philipp: konf. 01.06.1721 Frücht; Sohn des Hans Henrich Zimmermann, von der 2. Ehefrau
Zimmermann, Johann Andreas: + xx.03.1746 Frücht (bg. 20.03.)
oo 29.11.1698 Dienethal (aber KB Frücht) mit Schaab, Anna Margaretha: Tochter Nikolaus Schaab (Name im KB Frücht Schaub) aus Sulzbach (Bad Ems-Nassau, Rhein-Lahn-Kreis); + 06.10.1734 Frücht als „Maria Margaretha“ (bg. 08.10.), 61 Jahre alt
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Johann Henrich | 13.10.1699 | 16.04.1713 | 27.10.1740 | 30.10.1740 | 41,07 | verh. | |
2 | Anna Elisabeth | 26.02.1708 | 27.02.1708 | |||||
3 | Maria Barbara | 13.07.1704 | 17.04.1718 | 22.10.1768 | 23.10.1768 | 64,32 | verh. | |
4 | Anna Katharina | 11.03.1707 | 15.03.1707 | |||||
5 | Maria Elisabeth | 01.04.1709 | 14.04.1709 | 01.06.1721 | verh. | |||
6 | Maria Margaretha | 24.09.1711 | 27.09.1711 | 29.09.1724 | ||||
7 | Maria Magdalena | 27.02.1715 | 03.03.1715 | 26.03.1728 | 20.08.1777 | 22.08.1777 | 62,52 | verh. |
8 | Johann Matthäus | 21.07.1717 | 25.07.1717 | 19.06.1720 | 20.06.1720 | 2,92 |
Kind Nr. 1) oo 23.10.1725 Frücht mit Anna Eva Mangold
Kind Nr. 3) oo 09.08.1735 Frücht mit Philipp Gottfried Mangold
Kind Nr. 5) oo 19.01.1740 Frücht mit Johann Christian Weyd/Weid
Kind Nr. 7) oo 02.01.1743 Frücht mit Philipp Friedrich Löwenstein
Paten: zu 1) Hanß Georg Schab; it[em] Johann Henrich Zimmerman; it[em] Elisabeht Weyrichin zu Soltzbach — zu 3) Johann Peter Schaub von Sultzbach; item Anna Maria, Johann Valentin Schützen eheliche Haußfrau; item Anna Barbara, Johann Zimmermanns eheleibliche Tochter Paten: zu 4) Anna Catharina, Johann Valentin Mangolts Haußfrau, u. Anna Catharina, Johann Marx Mangolts älteste Tochter, u. Johann Friederich, Michael Mangolts ältester Sohn, alle zu Frücht — zu 5) Anna Eliesabeth, Herman Metzen Haußfrau; Anna Maria, Johann Michael Müllers Haußfrau; Georg Henrich <…>er, Müller zu Sulß<bach> — zu 6) Maria Margreth, Philip Adam Ansels Haußfrau; u. Eliesabetha Margreth, … Genßmans … Tochter; J[ohann] Philipps, Jost Adlers Sohn — zu 7) Johann Henrich Winterwerb, Bürger zu Frücht; Eva Magdalena, Michael Mangolds Tochter; Maria Magdalena Mezin, Bürgers allhier eheleib[liche] Tochter — zu 8) Johann Matthäus Zimmermann; 2) Matthäus Ebert, Christoph Düsters Sohn allhier; 3) Magdalena Scheuerin, Johann Jacob Scheurers Tochter allhier
Zimmermann, Johann Valentin: evtl. + 03.03.1710 Frücht (bg. 05.03.)
oo 22.01.1703 Frücht (Kirchenbuße wegen zu frühen Beischlags) mit (Anna) Christina: in Taufe 1705 „Anna Christina“
Eintragstext: Den 22ten Januarij hat Hannß Valentin Zimmermann, da er sich mit seiner Magd mit Hurerey vergriffen, in einer Privat-Kirchenbuß in der Kirchen in Gegenwahrt Schultheißen u[nd] der Schöffen gethan, ist er copuliret worden mit seiner geschendeten Braut Christina.
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Maria Margaretha | 22.04.1703 | ||||||
2 | Johann Jakob | 23.10.1705 | 17.04.1718 | |||||
3 | Johann Philipp | 11.03.1708 | 18.03.1708 |
Paten: zu 1)Johann Friederich Mangold; item Maria Margretha, Christoph Düsters Tochter; item Maria Margretha, Jost Adlers Töchterleyn — zu 2) Matthias Simon von Bechlen; item Johann Jacob Gänßmann, Johann Gottfriedts Gänßmanns eheleiblicher Sohn; item Anna Ottilia Schützin — zu 3) Johann Philip Becker; Mathias Zimmerman; und Anna Maria Anselmin, H[errn] Schuldheißen J[ung]f[e]r Tochter
Zimmermann, Johann Matthias: auch Matthäus genannt; Gerichts- und Sendschöffe in Frücht; gt. 21.07.1677 Frücht; + 14.07.1728 Frücht (bg. 15.07.); Eltern: Michael Zimmermann und Anna Katharina geb. Rincker
oo 08.05.1708 Frücht mit Ansel, Anna Katharina: zweite Tochter des Hans Adam Ansel, Schultheiß in Frücht
Zimmermann, Johann Matthias: auch Matthäus genannt; gt. 17.08.1679 Frücht; + 09.11.1733 Frücht (bg. 11.11.); Eltern: Johannes Zimmermann und Anna Elisabeth geb. Rincker
oo I. 07.02.1713 Frücht mit Scheuerer, Anna Christina: Tochter des verst. Johannes Scheuerer (Scheuern) aus Dausenau (VG Bad Ems-Nassau, Rhein-Lahn-Kreis); + xx.11.1719 Frücht (bg. xx.11.)
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Johann Henrich | 12.01.1714 | 14.01.1714 | |||||
2 | Maria Barbara | 02.02.1715 | xx.02.1715 | 26.03.1728 | verh. | |||
3 | Anna Christina | 19.01.1718 | 20.01.1718 | |||||
4 | Christina Margaretha | 22.09.1719 | 24.09.1719 | 02.05.1720 | 03.05.1720 | 0,61 |
Kind Nr. 2) oo 31.01.1736 Frücht mit Johann Karl Zappey aus Dausenau (VG Bad Ems-Nassau, Rhein-Lahn-Kreis)
Paten: zu 1) Johan Jacob Sch…; 2) Henrich Gottfried Zimmerman; und Anna Catharina, Joh[ann] Anthon Großen hinterlaßene <Wit>tib von Daußenau — zu 2) Maria Magdalena Müllerin; Anna Barbara Zimmermännin; Johann Jacob Gänßmüller von Daußenau — zu 4) 1) Anna Margretha, Johan Scheuern von Dausenau ehliche Tochter; 2) Anna Margretha, Joh[annes] Zimmermans allhier ehliche Tochter; 3) Philips Hartman Fischer, Bürger zu Braubach
oo II. 14.01.1721 Frücht mit Mangold, Anna Elisabeth: + 11.05.1745 Frücht (bg. 13.05.), 63 Jahre und 9 Monate alt
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Johann Georg | 16.01.1722 | 18.01.1722 | 04.12.1727 | 05.12.1727 | 5,88 |
Paten: 1) Georg Philip Mangel; 2) Christian Lobenstein; 3) Elisabetha Margretha Schauerin
Zimmermann, Elisabeth: + März 1720 Frücht
Zimmermann, Johann Michael: gt. 19.01.1687 Frücht; Eltern: Michael Zimmermann und Anna Katharina geb. Rincker
oo mit Bengel, Anna Christina: aus Singhofen (VG Bad Ems-Nasau, Rhein-Lahn-Kreis); Name dort „Bingel“; ihr Bruder Johann Wilhelm Bengel/Bingel ist Schultheiß in Singhofen
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Johann Andreas | 14.03.1723 | 16.03.1723 | |||||
2 | Maria Katharina | 06.02.1724 | 13.02.1724 | 18.04.1737 | ||||
3 | Johann Henrich | 24.08.1727 | 31.08.1727 | 30.03.1741 | ||||
4 | Maria Margaretha | 19.07.1731 | 24.07.1731 | |||||
5 | Maria Magdalena | 23.09.1735 | 29.09.1735 | |||||
6 | Johann Anton | 24.07.1739 | 26.07.1739 | |||||
7 | Johann Wilhelm | 23.03.1742 | 26.03.1742 | 01.04.1742 | 02.04.1742 | 0,02 |
Paten: zu 2) Anna Catharina, Mathes Zimmermans Frau, u. Maria Magdalena, Joh[ann] Mich[ael] Müllers Tochter allhier, u. Anthoni[us] Becker von Sweighausen — zu 3) Johann Henrich Metz, Schmidt dahier, wey[land] Hermann Metzen, gewesenen Sündschöffen und Schmidts dahier, ehel[eiblicher] Sohn, und Johann Adam [ ], wie auch Euphrosina, Andres [ ] eheliche Haußfrau, beyderseits von Singhoffen — zu 4) Joh[ann] Philippß Bengel, des Kindes Mutter Bruder von Singhoffen, Maria Catharina, Velten Schützen Tochter, und Maria Margretha …, Johannes Thorischen ehleib[leiblich] nachgelaßene Tochter — zu 5) Elisabetha Magdalena, Joh[ann] Valentin Mangolts <eheliche> Tochter, und Maria Gertraud, wey[land] Gottfried <Zimmer>manns jüngste Tochter, und Joh[ann] Wilhelm, Joh[ann] <…> Schützens ältester Sohn, alle von hier — zu 6) Matthäs Eberhard Düstert, Joh[ann] Anthon Gänßmann und Maria Eva Adlerin, Georg Philips Adlers Tochter — zu 7) Joh[ann] Wilhelm Bengel, Schultheiß zu Singhoffen, der Mutter Bruder, und Joh[ann] Michael Pfeiffer von Huntzel und Maria Margretha Anselin, des Joh[ann] Philips Ansels Tochter von hier.
Zimmermann, Johann Henrich: konf. 16.04.1713; Eltern: Johann Andreas Zimmermann und Anna Margaretha Schaub; + 27.10.1740 Frücht „nach einer … Krankheit“ (bg. 30.10.), 40 Jahre alt
oo 23.10.1725 Frücht mit Mangold, Eva Christina: * 30.10.1701 Frücht (gt. 06.11.); konf. 21.04.1715; + 29.11.1762 Frücht (bg. 01.12.); Eltern: Johann Anton Mangold und Anna Maria
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Johann Philipp | 02.07.1726 | 07.07.1726 | 14.04.1740 | ||||
2 | Johann Gottfried | 05.08.1728 | 07.08.1728 | 22.03.1742 | 27.04.1748 | 28.04.1748 | 19,74 | ledig |
3 | Maria Elisabeth | 20.09.1737 | 22.09.1737 | 27.02.1746 | 8,44 |
Paten: zu 1) Georg Philipps Mangoldt, Johann Adam M… und Maria Catharina Müllerin, alle von Frücht — zu 2) Johann Antonius Mangold, Antonii Mangolds Sohn, und des Kindes Mutter Bruder, Philipps Gottfried Mangold, wey[land] Philipps Mangolds nachgelaßener Sohn, und dann Maria Elisabetha, Johann Andres Zimmermanns ehe[liche] Tochter, des Kindes Vaters Schwester — zu 3) Joh[ann] Valentin Scheuerer, Maria Margetha, Joh[ann] Andreas Zimmermans Tochter als des Kindes Vaters Schwester, und Maria Elisabetha Anselin, des wey[land] Valentin Ansels, gewesenen Einwohners dahier, hinterlaßene Tochter
Zimmermann, Johann Philipp: + 09.06.1759 Frücht (bg. 11.06.), 33 Jahre und 7 Monate alt
oo 10.11.1753 Frücht mit Wahl, Sophia Katharina: * 26.12.1732 Becheln (gt. 28.12.), Paten: Anna Catharina, Friederich Wahlen hinterlaßene Wittwe; Sophia Catharina, Henrich David Rörig von Frücht eheliche Tochter; und Johann Philipps Busch, Andreas Wilhelm Buschen Sohn von Nassau (Becheln, KB 1, Bild 45 auf archion.de); Eltern: Johann Georg Wahl oo 31.10.1724 Becheln mit Maria Christina Wagner in Becheln (VG Bad Ems-Nasau, Rhein-Lahn-Kreis)
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Maria Elisabeth | 10.03.1755 | 14.03.1755 | 23.03.1769 | 13.05.1801 | 15.05.1801 | 46,21 | verh. |
2 | Maria Margaretha | 25.02.1759 | xx.xx.1772 |
Kind Nr. 1) oo 24.02.1773 Frücht mit Johann Philipp Mangold
Paten: zu 1) Joh[ann] Philipps Scheuerer, Joh[ann] Valentin Scheuerers Sohn; Elisabetha Catharina, Georg Wahlen des Jüngern von Becheln ehe[liche] Haußfrau; und Maria Christina, Georg Wahlen des Ältern Tochter, der Mutter Schwester von Becheln — zu 2) Joh[ann] Henrich Me<…>; Maria Magdalena Mangoldin, Philipps G<…> Mangolds Tochter; und Maria Margretha Schützin, Wilhelm Schützens Tochter; alle von Frücht
Name Zimmermann auf der Kaderdeller (Früchter) Mühle und in Miellen
Zimmermann, Johann Andreas: Müller in der sog. „Kaderdeller Mühle“ bei Frücht (1714 von Oberlahnstein errichtet, 1733 an Johann Lorenz Crecelius); gt. 31.08.1684 Frücht; konf. 17.04.1698; + 15.09.1740 in der vorletzten oberen Mühle (ex molendino Müllenensi superiore penultimo) [Mühlengrund Miellen], zum kath. Glauben konvertiert (ex Lutheranismo ad Orthodoxam fidem [con]versus); Eltern: Johannes Zimmermann und Anna Elisabeth geb. Rincker; Pate 23.11.1707 in Frücht bei Johannes N. N. (Johann Andreas Zimmerman in der zweyten Mühl wohnhafft)
oo I. mit Anna Maria N. N.: + 13.06.1722 in der fünften Mühle (ex quinta mola) [Mühlengrund Miellen] (bg. Nievern)
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Johannes | 23.08.1708 | ||||||
2 | Leonhard | 12.10.1710 | ||||||
3 | Anna Margaretha | 10.11.1715 |
Familie wohnt in Pfarrei Nievern (OFB Nievern. Nr. 1852)
Paten: zu 1) Joannes Nachtsheim ex Valle [= Thal, heute Koblenz-Ehrenbreitstein] et Barbara, Michaelis Müllers vxor — zu 2) Lenard Jacq[ue] jun[ior] et Anna Margaretha Winters — zu 3) Henrici Godefridi Zimmerman, molitoris, uxor Margreta ex Mühlen [Miellen] et Georgius Philippus Adler ex Frücht
oo II. mit Anna N. N.: + 19.01.1737 in einer Mühle (ex molendino) [Mühlengrund Miellen], im Kindbett
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Sohn | 23.11.1723 | 25.11.1723 | |||||
2 | Johann Andreas | 03.12.1725 | 07.12.1725 | |||||
3 | Sohn | 02.01.1728 | 04.01.1728 | |||||
4 | Maria Katharina | 10.03.1731 | 13.03.1731 | |||||
5 | Elisabeth | 16.01.1735 | 18.01.1735 |
Kind Nr. 1) ex mola Müllenensi — Kind Nr. 2) ex mola Müllenensi — Kind Nr. 3) ex molendino Mulenensi — Kind Nr. 4) ex molendino Müllenensi — Kind Nr. 5) ex molendino penultimo superiore
Familie wohnt in Pfarrei Nievern (OFB Nievern. Nr. 1854)
Paten: zu 1) suscipientibus patrinis Adolpho Müller ex mola Müllenensi et Maria Margaretha Ziltzin ex Winneer [Weinähr (VG Bad Ems-Nassau, Rhein-Lahn-Kreis)] — zu 2) suscipientibus patrinis Jo[ann]e Andrea Toresch; Anna Maria Junck ex Müllem —zu 3) suscipientibus Antonio Krump ex mola Oberlahnsteinensi et Elisabetha Müller ex mola Givelsdorfs — zu 4) levantibus Jacobo Junck, villano ex villa nova [= Höhr]; et pudica virgine Maria Catharina Merte…,ex Osterbey [Osterspai] — zu 5) spondentibus Jo[ann]e Henrico Neywig ex Neydorff [Neudorf] et Anna Elisabetha Zilssin ey Wyneer [Weinähr (VG Bad Ems-Nasau, Rhein-Lahn-Kreis)]
Weitere Belege:
Amtsprotokolle Nievern
-
- Beklagt sich 1728 mit dem Müller Johannes Müller über unzulässige Wassersperre durch die Früchter (HHStAW, Abt. 3/3, Nr. f ½, Faszikel III, fol. 13v): Den 23ten Augusti [1]728. Erschiene Joannes Muller und Andres Zimmerman, beedte Müller von der Lohn, klagend anzeigende, welcher Gestalten die Früchter einen starcken Bronnen im Calendellen-Born, wovon sie jederzeit, in so lang die Mühlen gestanden, den Wasserlauff ohndisputirlich zu ihrem Müllenwerck bis jetzt 3 à 4 Wochen Zeit genossen und ohngeachtet sie beym Schultheisen zu Frücht darüber geklaget, dieser auch es verbotten, so führen sie jedannoch fort und claußeten das Wasser hoher dan halben Mans hoch, demnechst liesen es hin und wider lauffen also, daß sie Klagere kaum mahlen konnen. Hierauff ist den Mühleren anbefohlen worden, die Clausen abzubrechen und zu invigiliren, wer und welche von den Früchter diese Perturbation ausüben.
- 1735 mit Gottfried Zimmermann gegen Johannes Müller wegen Erbstreitigkeit (HHStAW, Abt. 3/3, Nr. f ½, Faszikel IX, fol. 18r-21v): [fol. 18r] Sabbathi, den 22ten Maii [1]734. — Erschienen partes allerseiths vndt thatte H[err] Cordier nahmens Klageren die Ahnzeig, daß, weillen Beklagter von dem quanto, so sein, Beklagtens, sowohl als auch Klageren, Vatter vnd respective Schwiegervatter see[lig] wegen zu allhiesiger Hoffstatt gelieferten Mehls vermög vnterm heutigen d[a]to gehaltenen Abrechnung gegen empfangenes Korn schuldig verblieben, ged[achte]m seinem Vatteren see[lig] 23 M[a]lt[e]r schuldig zu seyn bekennet, er ein solches pro judiciali consessato auffnehmen thatte mit Bitt, denselben dahin ahnzuweisen, das diese 23 M[a]lt[e]r von dem heut vestgestelten quanto zuvordrist über sich nehmen solle, dabey ferner ahnzeigend, daß seine p[…]pales nach Abzug dieser 23 M[a]lt[e]r vberbleibenden residui jeder seine quotam abzuführen bereit seye. — [fol. 18v] Beklagter gestunde, dem Vatter see[lig] ahn dem quanto 23 M[a]lt[e]r schuldig zwarn zu seyn, selbe wären ihme aber vom herrsch[aftlichen] Hausbender bereits ahngerechnet. — H[err] Cordier acceptirte nochmahlen ge]g[enthei]llige Gestandnüs vnd weillen vbrigens, wan die 23 M[a]lt[e]r ihme Beklagten seinem Ahngeben nach besonders angerechnet seyn, sollen selbige ahn der dem Vattern heut formirten Schuldigkeit nothwendig abgehen müsten, als bittet den zugegen seyendten Hausbender sogleich darüber zu vernehmen vnd bey dessen Nichtbefindung zu sprechen, wie vorhin gebetten idque cum expensis. — Beklagter bleibt bey Vorigem vnd kan geschehen lasen, daß der Hausbender darüber gehört werde. — [fol. 19r] Meister Jacobus Strattman, der Hausbender, citatus, sagte aus, ihme von der Ahnrechnung nichts bekandt zu seyn, sonderen er habe ihme Beklagten als vff Keller vnd Speicher Veraydeter das Korn, wie er empfangen, vnd das Mehl wie geliefferet mit Tag vnd dato ahngeschrieben. Weiters wüste darzu nicht zu melden. — Beklagter Jo[ann]es Müller inhaerirte seinem Vorigen, nachdem ihme obige Aussag abgelesen worden. — H[err] Cordier bathe gleich vorhin zu sprechen. — Beklagten wird terminus praejudicialis von 4 Tagen Zeit, wan was Weiters einzubringen oder aber sein Ahngeben zu erweisen, ahngesetzt.
- [fol. 19r] Sabbathi, den 12ten Feb[ruarii] [1]735. Erschiene Godfried Zimmerman vnd batte, weillen Beklagter den terminum verstreichen lasen, in der Sachen [fol. 19v] zu sprechen. — Jo[ann]es Müller batte noch einen Ausstand von 14 Tagen, so eingewilliget.
- [fol. 20r-21v] Continuatio prothocolli von dem 22ten Maii [1]734. [1]735, den 5ten Mart[ii]. Erschienen Klägere mit Jo[ann]es Müller, dem Beklagten, vnd batten, ihnen Beklagten einsmahl zu Ersetzung der 23 M[a]lt[e]r Korn ahnzuhalten oder in der Sach zu sprechen. — Beklagter offerirte sich endlich, die zwantzig drey Malter Korn zu vbernehmen, fort ahm vätterlichen Recess abziehen zu lasen vnd zu zahlen, gebe es aber Klägeren auf ihr Gewissen. — Klagere acceptiren das Erbiethen vnd da Beklagter es eingestandten, hatten sie nit nothig, es, obwohlen frey vnd solches thun konten, auff ihr Gewissen zu nehmen.
Zimmermann, Henrich Gottfried: Müller in Miellen; * 28.02.1688 Frücht (gt. 11.03); konf. 28.03.1701); + 15.07.1763 Miellen (bg. 17.07.1763 Frücht); Eltern: Johannes Zimmermann und Anna Elisabeth geb. Rincker
Der Sterbeeintrag im KB Frücht lautet: 135) Henrich Gottfried Zimmermann starb zu Milheim [= Miellen] den 15 Julii 1763, ward von dar mit daßiger Herrschafft Consens, nachdem er auf seinem luth[erischen] Glauben standhafft geblieben und man ihn zu Niveren auf den Kirch-Hoff nicht begraben wollen, todt auf Bitten hieher verabfolgt. Der Eingang der Leichen-Predigt war Genes[is] 47 (…) Textus 2 Tim[otheus] 4, 7, 8 gesungen. Vor dem Hauß (…) der Kirche sey Gott getreu … p. und solchergestalt den 17, Dom[inica] VII p[ost] Tr[initatis], beerdiget, aetat[is] 75 Jahr 4 M[onat] 10 Tag. R[equiescat] i[n] p[ace].
oo 21.02.1713 Nievern mit Müller, Margaretha: + 30.08.1766 Miellen, ca. 68 Jahre alt (bg. 01.09. Nievern)
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Maria Dorothea | 16.01.1714 | ||||||
2 | Johannes | 21.11.1716 | ||||||
3 | Anna Maria | 29.09.1719 | ||||||
4 | Anna Maria | 02.05.1722 | 05.05.1722 | |||||
5 | Tochter | 10.01.1726 | 07.01.1726 | |||||
6 | Anna Margaretha | 31.12.1732 | 04.01.1733 |
Familie wohnt in Pfarrei Nievern (OFB Nievern. Nr. 1853)
Paten: zu 1) Adolpho Müllerß uxor Dorothea Margretha et Andreas Zimmerman, omnes ex Miellen — zu 2) Joannes Berndt, filius d[omi]ni praetoris in Niebern, et Joannis Winterß uxor Margretha ex Mühllen — zu 3) Jacobus Winter et Andreae Zimmerman uxor Anna Maria, ambo ex Mühllen — zu 4) levantibus patrinis ingenuo adolescente Jo[ann]e Michaele Zimmerman, Andreae Zimmerman filio ex superiori mola Müllenensi, et pudica virgine Anna Maria Jung, Jo[ann]is Jung relicta filia ex Müllem — zu 5) suscipientibus patrinis Jo[ann]e Jacobo Müller ex mola superiore; Elisabetha Müllers ex mola inferiore — zu 6) levantibus Anna Margaretha Zimmermans et Henrico Duffe ex Müllem
Weitere Belege:
Amtsprotokolle Nievern
-
- beleidigt 1734 Schultheiß Johannes Finckelmeyer (HHStAW, Abt. 3/3, Nr. f ½, Faszikel IX, fol. 15r-16v)
- 1735 mit Andreas Zimmermann wegen Erbstreitigkeit (HHStAW, Abt. 3/3, Nr. f ½, Faszikel IX, fol. 18r-21v); s. u. Johann Andreas Zimmermann
- 1734 gegen Jost Adam Finckelmeyer [Sohn des Schultheiß Johannes Finckelmeyer]; betrifft das Treiben des Viehs in die Wiesen nach der Heuernte, um es den Grummet weiden zu lassen (HHStAW, Abt. 3/3, Nr. f ½, Faszikel IX, fol. 29r-30v)
- 1736 gegen seinen Schwager Johannes Müller wegen rückständiger Zahlung der an diesen seit 1730 gelieferten 36 Malter (Korn ?) (HHStAW, Abt. 3/3, Nr. f ½, Faszikel IX, fol. 98r/v)
Letztes Update: 8. Juni 2024
Ralph Jackmuth