Tausend, Johann Philipp: von Nassau ?; 1714-1723 Pfarrer in Frücht (nach der Pfarrerliste von H. Gensicke in Frese/Schaback: Frücht, S. 59); + 04.01.1723 Frücht (bg. 07.01.); seine Anstellungsurkunde vom 12.12.1713 (Frese/Schaback: Frücht, S. 49)
oo 21.08.1714 Dornholzhausen (durch Pfarrer Kohlermann zu Niederbachheim, Hochzeitstext war Eph 4,32 (Pfarrei Dornholzhausen, KB 1, Bild 201 auf archion.de)) mit Ebenau, Anna Maria: * 01.02.1695 zw. 09:00 und 10:00 vormittags in Dornholzhausen (gt. 07.02.), Paten: Herr Johann Gottfriedt Rohdt, Ober-Schultheiß zu Miehlen; Anna Maria, Johan Caspars Hirteßen Ehefrauw zu Esch; NB. der Frauw Hirteßin Stell vertritt die Jungfer Anna Barbara K…; v[nd] meine Schwester Anna Maria Ebenaw; Eltern: Philipp Rupert Ebenau, Pfarrer in Dornholzhausen 1690-1731, und Anna Christina (Pfarrei Dornholzhausen, KB 1, Bild 56 auf archion.de); der Vater war lt. Der Pfarrerliste am Anfang des KB + 05.03.1731 und Sohn des Johann Henrich Ebenau, Pfarrer in Marienfels (Pfarrei Dornholzhausen, KB 1, Bild 7 auf archion.de)
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Philipp Ludwig | 04.07.1715 | 07.07.1715 | |||||
2 | Johannetta Eleonora | 03.10.1718 | 06.10.1718 | |||||
3 | Henrich Karl | 22.07.1720 | 25.07.1720 | |||||
4 | Sophia Margaretha | 03.03.1722 | 03.03.1722 |
Kind Nr. 1) zuletzt 1748 Pfarrer zu Gundelsheim im Kraichgau
Paten: zu 1) Tit. der wohledle und wohl<…> … Philipps Ludwig <…>, …bestallter naßau-idsteini<scher> Amptman zu Scheuern; v[nd] J<ohann> Philipß Ebenau, ministerii ca<ndi>dat[us], der Mutter Bruder; v[nd] drittens Catarina Maria, de<s> wohlehrw[ürdigen] H[err]n Pfarrers Rothen <zu> Cramberg, Jungfer Tochter — zu 2) 1) des Kindes Altmutter Vätter Seiten; 2) Herr Oberschultheiß Becker von Naßau — zu 3) 1) Johann Carl <…>, rector scholae Vormatiensis [?]; 2) H[err] Johann Henrich Rot<…>, Pfarrer zu Schweig<hau>ßen — zu 4) Sophia Margretha, der Mutter Schwester; v[nd] Georg Peter Otto, Bürger zu Bendorff
Theis, Michel: + um 1656; Gerichtsschöffe in Frücht (Nachfolger am 09.01.1657 bestimmt)
oo mit Elisabeth: Witwe von Frücht, ab 1658 in Becheln; nassau-diezisch leibeigen; ist nach dem EV vom 17.11.1658 40 Jahre alt (EV 1665: 54 Jahre); Schatzung: 190 fl.; + 05.11.1671 Becheln, 61 Jahre alt (bg. 06.11.)
Nr. | Vorname (normiert) | geboren | getauft | konfirmiert | gestorben | begraben | Alter | Stand |
1 | Johannes Michel | ca. 1640 | ||||||
2 | Anna Maria | ca. 1644 | 22.01.1704 | 23.01.1704 | 60 | verh. | ||
3 | Hans Philipp | ca. 1649 | 19.12.1690 | 20.12.1690 | 41 | verh. | ||
4 | (Anna) Maria | ca. 1655 | 11.04.1669 | 15.06.1718 | 63 | verh. |
Kind Nr. 1) ist nach dem EV vom 17.11.1658 18 Jahre alt; fehlt in EV 1658 (2) und EV 1665
Kind Nr. 2) ist nach dem EV vom 17.11.1658 14 Jahre alt (EV 1658 (2): 15 Jahre, EV 1665: 23 Jahre, Sterbeeintrag: 60 Jahre); + Becheln; oo 05.05.1668 Dachsenhausen mit Henrich Gottfried Wagner (* Hinterwald, gt. 28.04.1644 Dachsenhausen, + 24.03.1710 Becheln, an einer Brust- und Hauptkrankheit (bg. 25.03.), Kirchensenior, 66 Jahre alt; Sohn des Hans Wagner vom Hinterwald (OFB Dachsenhausen, Nr. 2660 und 2662))
Kind Nr. 3) ist nach dem EV vom 17.11.1658 9 Jahre alt (EV 1658 (2): 10 Jahre, EV 1665: 18 Jahre, Sterbeeintrag: 45 Jahre); + Becheln; oo 17.02.1680 Becheln mit Anna Christina Wahl aus Becheln; Familie wohnt in Becheln
Kind Nr. 4) ist nach dem EV vom 17.11.1658 3 Jahre alt (EV 1658 (2): 4 Jahre, EV 1665: 9 Jahre); + Misselberg — oo I. (prokl. 02.04., 09.04. und 18.04.1682 Becheln) mit Nikolaus Steuber aus Misselberg (bg. 08.03.1696 Dienbethal); Familie wohnt in Misselberg; Kinder: 1) Georg Henrich * 23.06.1685 Misselberg (gt. 28.06.), Paten: Henrich Riepenhof, der Hofman zu Mauch, vndt Anna Elisabeth, Johannis [ ], des Hofmanns zu Mauch Dochter, vndt Johann Georg, Gottfriedt Wagners, Einwohners v[nd] Kirchen-Senioren zu Becheln, eheleiblicher Sohn; 2) Maria Margaretha, gt. 22.06.1688 Dienethal, Paten: Joh[ann] Enders Weyrich von Sulzbach, Margretha, des Hans Mattheis Steubers Frau zu Scheuren, v[nd] Anna Maria, des Hans Jacob Grossen Tochter zu Misselberg — oo II. 08.03.1698 Dienethal mit Johann Henrich Epstein
Emmerich, Sohn des Thiel: meist Thielen Emmerich
oo mit N. N.
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Anna Margaretha | 02.03.1617 | ||||||
2 | Anton | 17.06.1619 | 25.12.1626 | 26.12.1626 | 7,53 | |||
3 | Hans Philipp | 05.01.1623 | 12.12.1626 | 13.12.1626 | 3,94 | |||
4 | Bärbel | 26.02.1626 | 29.12.1626 | 29.12.1626 | 0,84 | |||
5 | Dönges | 26.04.1629 | ||||||
6 | Johannes | 11.04.1633 | 18.04.1633 | |||||
7 | Anna | 26.02.1636 |
Kind Nr. 2) – 4) + Pest
Kind Nr. 7) + Braubach
Paten: zu 1) Dönges Fuchs; Dönges Schumachers Hausfraw Elisabeth; vnd Dönges Dalheims Tochter Anna — zu 2) Velten Schmieds Sohn Dönges; vnd Hammanß Jacobs Sohn Dönges; vnd Ehrn Anthonii [Vietoris] Tochter Christina — zu 3) des alten Schultheißen Sohn Johannes zu Becheln; Appollonien zu Deßighoffen Sohn Philips; vnd Dönges Rinckers seligen hinderlaßene Wittibe zue Frucht — zu 4) des Schultheß Sohn Steines; Theiß Schneiders Hausfraw; vnnd Closen Michels Tochter Barbel, sämptliche zue Frucht — zu 5) Dönges Dalheim, Schultheß; Endreß Rincker; vnnd Adam Hömbergers Haußfr[au] Plonia — zu 6) Velten Schmit; Johannes Holtzheusers Sohn Johannes; vnnd Emnmerich Rinckers Fr[au] Eva; alle von Frücht
Weitere Belege: Frücht, KB 1, Obligationen
[pag. 54] Thielen Emmerich schuldet der Kirche 15 fl., die er von Arnd Schütz, Schultheiß, übernommen hatte, zu 15 alb. 6 d. Zinsen jährlich. Sicherheit: ein Stück auf Hasherich (Haderich), oben grenzt Arnd Schütz, unten die Junkern vom Stein. Die Sicherheit wird zunächst von Schultheiß und Schöffen zu Frücht in Beisein beider Kirchenmeister als ausreichend angesehen, dann aber verworfen, da das Stück Junker Ludwig vom Stein gehört. Eine neue Sicherheit wird angeboten: ein Stück auf Hasherich (Haderich), „der Morgen“ genannt, unten grenzt Junker Ludwig vom Stein, oben Endres Rencker und Maria, Tochter des Velten Schmidt, die den Schlüssel behält, der Sattel stracks hindurch bleibt aber der Kirche versetzt. Die 15 fl. werden von Michels Johannes abgelegt und von Arnold Schütz am 24.02.1652 wieder ausgeliehen. Die 11 alb. 2 d. Zinsen von 9 fl. Kapital, die Arnold Ilbert wegen gesetzter Sicherheiten vorher gezahlt hatte, hat der Schmied Johann Adam Wagner am 12.03.1671 zu zahlen übernommen in Beisein des Pfarrers Anton Schmidt, Hans Henrich Zimmermann und Emmerich Rincker.
Endres, Sohn des Thiel: + 14.01.1627 Frücht, Pest
oo mit Dalheimer, Margaretha: „des Schultheißen Tochter“; am 01.08.1629 wegen Zauberei mit dem Schwert hingerichtet (auf der Heide) und verbrannt; hat Sohn Emmerich (oo mit Maria) und Tochter Anna (Steinsches Archiv Nassau, Nr. 5812, pag. 439-440); vorher verheiratet mit Josten Hammen (Steinsches Archiv Nassau, Nr. 5812, pag. 455)
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Anna Maria | 28.07.1626 |
Paten: Endreß, Velten Schmitts Sohn; Emmerichs Fraw Maria; vnnd Closen Michels Tochter Barbel
Thomae, Karl Christian: stud. Herborn 1811, 1812—1813 Hauslehrer auf der Schaumburg, 11.1813 fürstl. Oberjäger in den Freiheitskriegen, 1814—1856 Pfarrer zu Frücht, 1856 i. R., 1856—1862 in Niederlahnstein, später in Nassau (nach der Pfarrerliste von H. Gensicke in Frese/Schaback: Frücht, S. 60); * 01.09.1790 Nassau (gt. 06.09.), Paten: 1) s[alvo] t[itulo] Herr Philipp Christian Thomä, Pfarrer zu Dausenau; 2) Johann Christian Linck, Gasthalter „zum Adler“ zu Lahr; 3) Christina, s[alvo] t[itulo] Herr Stadtschreiber … zu Lahr Frau Eheliebste; Eltern: Johann Philipp Thomae, Saarbrückenscher Inspektor (* 13.02.1763 Lahr), oo I. mit Maria Katharina Linck (+ 1796); oo II. 08.11.1798 Altenstein mit Christine Wilhelmine Charlotte geb. Schellenberg (* 02.02.1769 Lahr) (Nassau Taufen, Konf. 1737-1817, S. 229, Nr. 52 und Bild 122 auf archion.de; Nassau Alphabetisches Register 1660-1817, S. 140, Bild 75 auf archion.de)
oo 01.09.1816 Frücht mit Pfeiffer, Dorothea Elisabeth: */gt. 02.10.1796 Frücht; konf. 10.04.1810; + 27.09.1854 Hachenburg (bg. 29.09.); Eltern: Johann Henrich Pfeiffer, Pfarrer in Frücht, und Anna Wilhelmina Charlotta geb. Stöckicht
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Wilhelmine Franziska | 08.08.1817 | 01.09.1817 | verh. | ||||
2 | Wilhelm Christian Heinrich Karl | 11.03.1819 | ||||||
3 | Karl Friedrich Theodor | 06.10.1820 | 21.03.1840 | 19,47 | ||||
4 | Wilhelm Anton Reinhard | 15.06.1822 | ||||||
5 | Anna Maria Barbara Louise | 09.03.1824 | verh. | |||||
6 | Therese Katharina Ferdinande | 13.09.1826 | 30.07.1827 | 0,88 | ||||
7 | Joseph Ernst Franz Karl | 09.08.1828 | 08.07.1829 | 0,91 | ||||
8 | Joh. Karl Wilhelm Eduard | 04.02.1832 | 03.04.1834 | 2,16 | ||||
9 | N. N. | 07.09.1833 | 07.09.1833 | 0 |
Kind Nr. 1) oo 03.11.1846 Frücht mit Friedrich August Wiegand Hartmann (* 26.04.1817 Holzappel, Kaufmann in Holzappel)
Kind Nr. 5) oo mit N. N. Seemann, Kaufmann in Köln
Paten: 1) Wilhelmine Charlotte, Gattin des zeit[lichen] geist[lichen] Inspectors Thomae in Nassau; 2) Charlotte Pfeiffer, hinterlaßene Wittib des ehemaligen Pfarrers Pfeiffer dahier; 3) Elisabetha Simon, Gattin des fürst[lich] Schaumburgischen Rentmeisters Simon zu Schaumburg; 4) Wilhelm Franz, herzoglicher Oberförster zu Katzenellenbogen
Da Jean Jacquemot in Nievern nachweislich aus Sart-lez-Spa in Belgien stammt (* 1675), ist es möglich, dass auch diese Familie von dort stammt, der Name lautet aber dort Thorez, eine Kurzform zu Mathoré
Thorisch, Johannes: aus Mühlheim = Miellen (Pfarrei Nievern, VG Bad Ems-Nasau, Rhein-Lahn-Kreis; + 06.05.1723 Frücht (bg. 09.05.); vermutlich ein Sohn des Paul Thorisch, Send- und Gerichtsschöffe in Miellen (+ 30.01.1709 Miellen), der mit seiner Frau Sophia schon um 1681 als Paulus Dorisch in der Bruderschaftsliste der hl. Katharina in Nievern verzeichnet ist (s. a. OFB Nievern Nr. 1721, die KB Nievern sind erst ab 1708 erhalten)
oo 11.02.1716 mit Düster, Anna Ottilia: gt. 19.02.1682 Frücht; + 06.01.1761 Frücht (bg. 08.01.); Tochter des Christoph Düster, Schultheiß in Frücht
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Maria Margretha | 07.04.1730 | 26.09.1790 | 28.09.1790 | 74,33 | |||
2 | Juliana Maria | 04.11.1719 | 07.11.1719 | 09.07.1720 | 10.07.1720 | 0,68 |
Kind Nr. 1 * 1716/1717 (Seite im Taufbuch fehlt); oo 20.11.1736 Frücht mit Johann Wilhelm Schütz
Paten: zu 2) 1) Johann Andreas Düster, der Mutter Bruder allhier; 2) Juliana, Johann Marx Mangels ehliche Tochter; 3) Maria Margretha, Herman Metzens ehliche Tochter allhier
Weitere Belege:
Kontraktenprotokolle Nievern (HHStAW, Abt. 3/3, Nr. f 4,1, fol. 87v-89r
Die Eheleute Wilhelm und Maria Margaretha Schütz zu Frücht verkaufen ihrem Vetter Johannes Hastenteufel, Mahlmüller in Fachbach, und seiner Ehefrau Johannetta von ihrem Vater bzw. Schwiegervater Johannes Thorisch herrührige Güter in Miellen für 40 Rtl. (s. u. Schütz, Johann Wilhelm)
Trübenbach geb. Vietor, Johannetta Eleonora: + 26.11.1764 Frücht, bg. „auf dem Kirchhof nächst der Tür“; Schwester des Johann Wilhelm Vietor, Pfarrer in Frücht (s. u. Vietor); Witwe des Johann Peter Trübenbach, Pfarrer in Schweighausen und Becheln, dann Pfarrer und Definitor in Marienfels (+ 26.05.1761 Marienfels, 63 Jahre alt)
Tybe/Type, Peter: Müller in der Braunerbach (Bad Ems)
oo mit Katharina
Nr. | Vorname (normiert) | * | gt. | konf. | + | bg. | Alter | Stand |
1 | Johann Valentin | 11.12.1701 | ||||||
2 | … | xx.xx.1702 | ||||||
3 | Johann Andreas | xx.11.1707 | 27.11.1707 | |||||
4 | Johann Jost | 24.01.1711 | 29.01.1711 | |||||
5 | Maria Magdalena | 24.01.1711 | 29.01.1711 | |||||
6 | Maria Elisabeth | 08.08.1713 | 15.08.1713 |
Paten:zu 1) Johann Valentin Schütz; item Anna Christina, Jost Adlers Haußfrau — zu 2) (…) alle auf dem Spies … [wohnhaft] — zu 3) Andreas Düster, Christoph Düsters ältester Sohn; und Johannes … auß dem Maucher ….; und J[ung]f[e]r Margretha Ursula Grollmayerin — zu 4) Johann Jost Adler; Anna Eliesabeth, Herm<ann> Menzen Haußfrau — zu 5) Eva Magdalena, Mich<ael> Mangolts Tochter; und [ ] — zu 6) Maria Catharina, Johann Henrich Wills, Schneider alhier, eheliche Haußfrau; u. Elisabetha Catharina von Nadenhaußen, p[ro] t[empore] dienende Magd im Pfarrhaus; und Johannes, ein Schuhknecht von Mühlen an der Lohn
Zur Mühle im Braunebachtal (Frese/Schaback: Frücht, S. 121)
Die älteste uns urkundlich nachgewiesene Mühle ist die Mühle am „Arnold- Nölges-Kopf“ „in der Braunebach“. Sie lag dicht an der Grenze der Gemarkung Frücht und Oberlahnstein, nicht weit vom Spieß (Bad Ems), an der Stelle, wo der Weg nach dem Wintersberg einerseits, der Waldweg nach dem Adelsheimer-Geheg andererseits von der Hauptstraße abführt. Der erste uns urkundlich erreichbare Müller heißt Faust Nilges und tritt als Zeuge in dem dreißigjährigen Prozeß seines Müllerburschen Hermann Haxel aus Dausenau auf. Ferner finden wir diesen Müller im Jahre 1622 von Pfarrer Vietor aus Frücht in einer Quittung genannt. Dann wird im Jahre 1698 ein Peter Type als Müller der Braunebachs-Mühle genannt. Von 1701—1713 finden wir die Taufeintragungen seiner 5 Kinder im hiesigen Kirchenbuch. Über das weitere Schicksal der Mühle läßt sich nichts sicheres ermitteln. Sie ist schon seit über 200 Jahren als verschwunden zu betrachten. Im Bewußtsein der alten Leute lebt der Ort, an dem sie gestanden hat, als „an der alt Mühl“ fort.
Lierschied. Den 1ten Mai [1746] [Marginalie am li. Rand: dies erat D. III post Pascha Jubilate] ist Nicolaus Theby, Wittwer u. Müller auff der Lierschieder Bach, mit Maria Amalia, Johannes Theißen, auch eines Lierschieder Müllers eheliche Tochter, p[rae]via proclamatione et speciali dispensatione D[omini] D. et Consiliarii Beza [?] in St. Goar gegen Erlegung eines Thalers zum Kirchen Bau in der Mühl [?] copuliret worden. [Nochern, KB 2, Bild 94 auf archion.de]
Letztes Update: 8. Juni 2024
Ralph Jackmuth