Schuck, Johann Melchior: 1667-1686 Pfarrer in Schweighausen und Becheln; beginnt 1667 kontinuierliche KB-Führung (Wahlspruch lt. Pfarrerliste am Beginn des KB: „Mea justitia meritum salvatoris“ (Meine Gerichtigkeit der Verdienst des Erlösers)); Sohn des Sebastian Schugk, Gerichtsschöffe in Langenschwalbach (+ vor 1668)
oo 21.01.1668 Langenschwalbach mit Hilchen, Anna Kunigunde: Tochter des Johann Philipp Hilchen, Oberschultheiß in Langenschwalbach
Eintragstext: Den 21ten Januarij wurden trina præmissa proclamatione alhir copulirt Herr M[agister] Johann Melchior Schugk, Pfarrer zu Schweigkhaußen und Becheln, Sebastian Schugks seel[ig], gewesenen Gerichtschöffens alhir, nachgelassener ehelicher Sohn, und Jungfrau Anna Cünigund, Herrn Johann Philipps Hilchens, Oberschultheißen alhir, eheleibliche Tochter (Langenschwalbach, KB 3, Bild 62 auf archion.de)
Nr. | VN normiert | Geburt | Taufe | konf. | gestorben | begraben | Alter | Stand |
1 | Anna Sibylla | 28.02.1669 | 07.03.1669 | 06.05.1669 | 08.05.1669 | 0,18 | ||
2 | Anna Margaretha | 07.02.1670 | 15.02.1670 | 16.04.1682 | verh. | |||
3 | Hedwig Elisabeth | 23.04.1673 | 27.04.1673 | 16.04.1685 | ||||
4 | Christina Juliana | 10.09.1677 | 14.09.1677 | |||||
5 | Johann Friedrich | 12.07.1681 | 17.07.1681 | |||||
6 | Engel Margaretha | 11.07.1685 | 16.07.1685 |
Kind Nr. 1) erstgeboren; + in der Kirche im Chor
Paten: zu 1) Ihre Gnaden Fr[au] Anna Sibylla vom Stein gebohrne von Koppenstein [Anna Sibilla von Koppenstein: * 03.04.1612 Mandel bei Kreuznach, + 16.11.1684 Oberlahnstein, oo 27.11./07.12.1633 Kirchheim-Bolanden mit Ludwig Freiherr vom Stein zu Nassau (* 30.07.1604, + 27.02.1650 Oberlahnstein, bg. Nassau Tochter des Hans Georg von Koppenstein und der Magdalena Elisabeth von Geispitzheim]; H[err] Johannes Zippel, Brunnemeister zu Langen-Schwalbach alß Uhraltvatter; undt Fr[au] Anna Barbara, Adam Hilchen, Rathsverwandten zu Lang[en] Schwalbach, Haußfrau — zu 2) … Henrich Archenholtz, freyh[errlich] steinischer Hoffmeister; Fr[au] Anna Margaretha, H[errn] Amptmanns zu … Plebani [?] Haußfrau; undt J[ung]f[e]r Anna Elisabeth Hilchin, matris soror — zu 3) Frau Hedwig Schäfferin, H[err]n Amptmann zu Braubach Haußfraw; M[eiste]r Philipps Kneupper, Rathsverwandter undt … … Ibid[em]; undt J[ung]f[e]r Anna Elisabeth Vietorin, Johann Jost Westerburgern sponsa von Langen Schwalbach — zu 4) H[err] Johann Peter Mose [?], Pfarrer in Dienethall; Fr[au] Juliana Hilchin gebohrne Boßin [?], H[errn] … Hilchen, Ober-Schultheißen zu Sontra in Hessen, Eheliebste; und Fr[au] Christina …rin gebohrne Christianin, H[err]n Pfarrh[err]n zu Braubach Eheliebste — zu 5) Ihro hochfreyh[errliche] Gn[aden] H[err] Joh. Friederich vom Stein, churpfältzisch[er] Hoffrichter, geheimber Rath, undt Oberamptmann zu Sim[m]ern; H[err] Joh. Friederich Franz Freyh[err] vom Stein, ihro hochfreyh[errliche] Gnad[en] H[errn] Ludwig Christophs junges Herrgen; undt Fraw Maria Christina Dorothea Rühlin [?] gebohrne Hilchin, matertera, hochfürst[lich] würtenb[ergischen] Kam[m]erdieners Eheliebste — zu 6) Reverend[us] D[omi]n[us] Joh. Nicola[us] Schlosser, pastor substitut[us] Nassovij et ordinari[us] in Dienenthal; Fr[au] Anna Margareta, H[err]n Pamponis [?], Pf[arre]rs zu Dausenaw Haußfraw; u. Fr[au] Engel Vrsula, H[errn] Zippelij, Pfarrers zu Beerstad, Haußfraw
Letzte Änderung: 10. August 2023
Ralph Jackmuth